Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden? Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
mache im Sommer eine Trekkingtour. Dort habe ich keine Netzversorgung für ca. 10 Tage. Nun habe ich schon geschaut, ob es Solarpanele gibt die ich nutzen könnte. Bevor ich mich entscheide möchte ich wissen, ob jemand hier schon Erfahrungen mit solchen Systemen hat.
Wie viele Akkus hast du denn und willst du durchgehend fotografieren? Bei mir reicht ein frisch geladener Akku schon 2-3 Tage, wenn die Kamera nicht durchgehend läuft und überwiegend "normale" Bilder gemacht werden, d.h. keine Langzeitbelichtungen, kein exzessiver Live-View-Einsatz, keine extreme Kälte, etc. Daher würden mir für 10 Tage und dem Fotografieren der wesentlichen Motive (also nicht durchgehend jedes Blümchen) ca. 3 Akkus reichen. Ich würde daher die Anschaffungskosten (+Volumen/Gewicht) von 1-2 Zusatzakkus gegenüber Solarpaneelen abwägen, denn schleppen musst du das ja auch. Ggf. leiht die ja auch jemand für die Tour ein paar Zusatzakkus.
@gallilei Akku's habe ich drei, aaaaaaaaaaaaaber ich weis nicht wie exzessiv ich fotografieren werde, schließlich fährt man nicht oft nach Grönland. @LX MX es geht um die K3 und D-Li90 Akku's , aber bei den Preisen ist es sicherlich sinnvoll noch nachzukaufen.
mache im Sommer eine Trekkingtour. Dort habe ich keine Netzversorgung für ca. 10 Tage. Nun habe ich schon geschaut, ob es Solarpanele gibt die ich nutzen könnte. Bevor ich mich entscheide möchte ich wissen, ob jemand hier schon Erfahrungen mit solchen Systemen hat.
Ich wäre für Beiträge sehr dankbar.
Danke Raik
Hallo Raik,
meine Erfahrung auf mehrtägigen Trekkingtouren ohne Netzversorgung ist das man tagsüber unterwegs ist und gar keine Zeit hat um einen Akku mehrere Stunden lang aufzuladen und da ein Solarpanel abends und nachts nicht funktioniert ist es nutzlos. Das einzige das sich für mich bewährt hat ist ein Batteriegriff in den man normale AA-Batterien einsetzen kann und dementsprechend ausreichend AA-Batterien mitnehmen. Je nach Route findet man auch mal eine Tankstelle oder einen kleinen Laden wo man sich Nachschub besorgen kann, aber das hängt von der Route ab. Ein Solarpanel bringt gar nichts weil es eine Unterbrechung der Tour erzwingt und das ist dann ein verlorener Tag.
Hm, wie wärs mit einem Batteriegriff und einem Vorrat an Einweg-Batterien? Könnte langfristig günstiger sein, als viele Akkus anzuschaffen ;-) (EDIT: wurde ja gerade eben schon genannt) Ich vermute mal, dass es recht lange dauert, mit einem kleinen Solarmodul die Akkus aufzuladen, sofern es da überhaupt eine einfache, zuverlässige und erschwingliche Möglichkeit gibt. Ansonsten: Powerbank mit 230V-Ausgang (XTORM AL390, Reichelt, o.ä.) und das Pentax-Ladegerät, oder ggf. ein anderes Ladegerät mit 5V-USB-Anschluss. Sollte für ein paar Ladungen reichen. Liest man gelegentlich in Foren, aber ich hab da selber leider keine Erfahrung und würde anstelle von schwerem Gerät lieber ein paar Akkus auf Reserve kaufen.
Ich habe Faltpanele im Auge , die ich während der Tour auf den Rucksack spanne, also es wird ständig ein Akku geladen. Das ich an eine Tankstelle oder Kiosk vorbei komme ist ausgeschlossen. Totale Einsamkeit ist das Ziel
Ich lasse mir das mit den AA Batterien durch den Kopf gehen.
Ich habe Faltpanele im Auge , die ich während der Tour auf den Rucksack spanne, also es wird ständig ein Akku geladen. Das ich an eine Tankstelle oder Kiosk vorbei komme ist ausgeschlossen. Totale Einsamkeit ist das Ziel
Ich lasse mir das mit den AA Batterien durch den Kopf gehen.
Raik
Hallo Raik,
sofern du nicht durch eine Wüste marschierst sind diese Faltpanels keine Lösung. Du brauchst viel Sonne um aus diesen Panels überhaupt ausreichend Ladestrom zu bekommen. Sobald es etwas bewölkt ist oder du durch bewaldete Gebiete wanderst fehlt einfach das Licht um die Solarpanels wirklich zu nutzen. Unter solchen Bedingungen bist du dann schnell gezwungen mal für 10 Stunden die Tour zu unterbrechen nur um den Akku aufzuladen. Habe ich alles schon durch genau wie mehrere volle Ersatzakkus. Es hat sich nie bewährt und das einzig zuverlässige waren immer AA-Einwegbatterien im Batteriegriff.