Mi 11. Dez 2013, 14:18
Danke nochmal an alle.

Heribert hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:...die Bildqualität der K-5er ist sicher nochmal einen Tick besser als die der K-30....
Da irrst Du. Die Bildqualitaet der K-30 liegt zwischen K-5 und K-5II; und da ist nicht viel Platz...
Hm, auch schon aufgrund der Tatsache, dass die Raws bei der K-30 nur 12 Bit haben und die der K-5er (damit meinte ich in dem Beitrag vorher sowohl die K-5 als auch K-5 II) immerhin 14 Bit, dachte ich, dass da etwas mehr zu holen sein dürfte. Hat die K-5(II(s)) nicht auch einen anderen (besseren) Sensor? Naja, wie dem auch sei. Der Unterschied in Sachen Bildqualität dürfte für mich in der Realität tatsächlich vernachlässigbar sein, solange vor allem auch keine exzellenten Objektive davor hängen. Und am Ende gilt wie immer: ein guter Fotograf macht auch mit einer einfachen Kamera gute Fotos, ein Anfänger selbst mit einer High-End-Ausrüstung nicht...

Also sehe ich erstmal zu, das Handwerk besser in den Griff zu bekommen, während ich mir sicher bin, mit der K-30 schon ein sehr gutes Gerät in Händen zu halten.

Wenn ich mit Freunden oder Kollegen spreche, die in der Regel Canons haben (550D z.B.), dann schmunzele ich schon immer etwas, wenn ich höre, dass die eigentlich nicht über ISO 800 hinaus gehen wollen. Ich habe mit der K-30 schon Bilder bei ISO 6400 gemacht, die durchaus sehr brauchbar waren. Klar ist da etwas Rauschen zu sehen beim Reinzoomen, aber das ist kein Problem. Schließlich geht es (mir) doch um die Frage, ob ich in einer Situation überhaupt ein taugliches Foto machen kann oder eben nicht.