So 27. Okt 2013, 11:16
Zu nächst mal herzlich Willkommen im Forum!
Dogobert hat geschrieben:.... Allerdings sind bei mir auch die ersten Fragen aufgetaucht, die ich euch gerne stellen würde.
Ich habe generell im manuellen Modus fotografiert und den ISO Wert auf 100-1600 Auto eingestellt. (Habe vorher einige Bücher und hier im Forum gelesen, deshalb wollte ich gleich manuell anfangen.)
Dann habe ich diese Wasserwaage aktiviert und da ist das erste Problem aufgetaucht. Vor Aktivierung der Wasserwaage konnte ich immer an der Anzeige die Helligkeit sehen. Danach war es eben die Wasserwaage. Geht es auch beide Anzeigen zu haben?
Meinst du jetzt auf dem Display oder im Sucher?
Ich habe das Display bezüglich der Anzeigeparameter immer ausgeschaltet, hole mir die Infos im Sucher, das verbraucht nicht so viel Akkuleistung.
Im Sucher solltest du sowohl im M-Modus als auch bei Halbautomatiken Av und Tv die Wasserwaage sehen.
Solltest du die Belichtungskorrekturtaste +/- benutzen, wird die Wasserwaage zur Anzeige für die Belichtungskorrektur, ein erneuter Druck darauf springt wieder zurück zur Wasserwaage, die eingestellte Belichtungskorrektur bleibt dabei erhalten.
Als Anfänger würde ich dir zu einer Halbautomatik raten, die ich immer noch gerne benutze, obwohl ich schon knapp über den Anfängerstatur raus bin.
Ich fotografiere in Av, damit stellst du die Blende mit dem hinteren Rad ein und die Kamera wählt dazu die passende Zeit.
Mit der Blende kannst du jetzt das gewünschte Freistellungspotential/Tiefenschärfe wählen/regulieren.
Auto-Iso habe ich vvn 100-43200 eingestellt.
Wichtig ist hierbei nur, dass du im Sucher die Belichtungszeit im Auge hast, damit diese nicht zu lang wird, um Verwackler, v. a. bei bewegten Objekten zu vermeiden.
Bei Sportaufnahmen stellst du dann auf Tv und wählt eine entsprechend kurze Belichtungszeit, die Kamera wählt dann die Blende aus.
Aus vordere Einstellrad habe ich die ISO-Werte gelegt. Dann kann ich schnell gegen korrigieren, wenn mir die Kamera den Iso-Wert zu hoch vorgibt.
Das ist mein Workflow zum Fotografieren, andere machen es anders, aber viele wie in dieser Form beschrieben.
Dogobert hat geschrieben:Und dann gleich weiter. Ich habe in einem Buch gelesen, dass man sich neben den Histogrammen die Helligkeit auch direkt auf dem Bild ansehen kann, indem dort über- und unterbelichtete rot aufleuchten. Wo kann ich diese Option denn auf der K-30 aktivieren bzw. wie heißt sie? Dann bräuchte ich ja diese Skala gar nicht mehr.
Menü- Anzeige- Helle/Dunkle Bereiche: Haken setzen
Menü 4-LiveView-ok-Taste-Helle/Dunkle Bereiche: Haken setzen
Dogobert hat geschrieben:Meine letzte Frage wäre noch was genau eigentlich Raw ist. Ich habe meine Bilder jetzt auch in Raw + gemacht, weil hier geschrieben wurde dass das gut ist. Aber was genau ist der Unterschied zu jpg und wann muss ich das Format wandeln? Oder verstehen PCs auch immer Raw Dateien als Bilder?
RAW-Datein sind Dateien im Rohformat, als quasi noch nicht entwickelte Bilder.
Daraus macht dann deine Kamera intern mittels eingebauter Software ein fertiges JPG-Bild, dessen Aussehen du bereits mittels Kameraeinstellungen beeinflussen kannst (z. B. Farbprofil, Rauschunterdrückung, etc.)
Mit RAW+ erhältst du sowohl die Rohdatei als auch bereits ein von der Kamera entwickeltes JPG.
Beide Dateien lassen sich hinterher mit einem geeigneten Programm am PC nachbearbeiten und verfeinern (manchmal auch verschlimmbessern!).
Die RAW-datei hat dabei deutlich mehr Potenzial zum nachträglichen Bearbeiten mit einem geeigneten Programm, als das JGP.
So lässt sich z. B. nachträglich der eingestellte Weißabgleich im RAW komplett wie gewünscht einstellen, beim JPG geht das nicht.
Auch beinhaltet das RAW in sich mehr Bildinformation als das bereits komprimierte JPG, das kann in schwierigen Belichtungssituationen entscheidend sein.
Daher sollte man bei wichtigen Aufnahmen oder bei schwierigen Belichtungssituationen (z. B. Sonnenuntergänge, etc.) immer ein RAW oer Raw+ wählen.
Oft ist aber das JPG bereits so gut, dass eine Bearbeitung des RAW kaum noch eine Verbesserung bringt.
Manche fotografieren nur in JPG, andere nur RAW, andere wiederum in RAW+. mach deine eigenen Erfahrungen.
Unnötige Dateien kannst du hinterher immer wieder problemlos löschen.
So, das sollte erst einmal genügen!