Tscha, denn man ein Moin bei den Pentaxians.
Die Tipps vom hoss sind schon mal sehr gut, ich ergänze einfach mal, damit Du's besser findest in den paar Tagen.
Die Kamera ist erstmal auf Jpeg eingestellt. Ziemlich am Anfang im Menü kannst Du auch RAW und RAW+ wählen. (Die RAW/Fx Taste ist so voreingestellt, es geht auch direkt damit, die Einstellung RAW(+) wird dann auch im Sucher angezeigt.)
Ich würde zu RAW+ raten, so hast Du auf jeden Fall auch ein Jpeg auf dem die Einstellungen auch angewendet werden.
Das kostet zwar Speicherplatz auf der Karte, aber so 300 und ein paar sollten trotzdem auf eine 16GB passen.
Aber so siehst Du, wie die Bilder nach einer Rauschreduzierung aussehen, die wird von der Kamera nicht auf die RAW angewendet und die sehen entsprechend aus. Keine Angst, das geht gut wieder weg.
Im Notfall kannst Du sogar noch 12800 ASA/ISO nehmen. Da kann bei der Rauschreduzierung zwar ein wenig Grimmeln überbleiben, aber für wichtige Fotos mit Erinnerungswert habe ich damit keine Probleme. Meine K5 darf bis dahin gehen.
Mit den Benutzerdefinierten Einstellungen (Modusbildschirm oben links) beisst sich das ein wenig mit seiner Empfehlung für RAW, die Farbdynamik wird nur auf die kamerainternen Jpegs angewendet. (daher auch RAW+)

Aber schaden tut es auch nicht.
Die Belichtungszeiten sind so schon in Ordnung. Fürchte Dich nicht vor der 30stel. Ich habe schon mit einer 15tel bei eher ruhigen Motiven (und im Sitzen) brauchbare Fotos bei Weihnachtsbeleuchtung hinbekommen. Ein wenig scheint der SR doch zu funktionieren.
Der Tipp mit dem Fokuspunkt: Er hat im Menü von automatischer Fokuspunktwahl auf selektive (manuelle) Wahl umgeschaltet. dann mit dem Steuerkreuz den Fokuspunkt auswählen. (mit der OK-Taste 2 Sek drücken, dann schaltet das Steuerkreuz von Fokuswahl auf Funktionswahl und zurück.) Lässt Du die Fokuspunkte auf Automatik nimmt die Kamera im Zweifel nie den, den Du gerne gehabt hättest.
Belichtungsmethode: nimm lieber mittenbetont. Spot bringt zu oft merkwürdige Ergebnisse, wenn mehr als das Zentrum richtig belichtet sein soll. Den Rest kannst Du mit der Bildbearbeitung notfalls noch herausholen.
Und nimm bitte nicht den grünen Modus. Da bestimmt die Kamera alles, Du darfst gnädigerweise immerhin noch selber auslösen... Die vorgeschlagenen Scene-Programme sollten aber durchaus funktionieren. - Schon bei denen kann es sein, daß Du die Farbdynamik nicht mehr selber wählen kannst etc.
Wenn ich es richtig weiß, klappt die K-30 den Blitz auch nicht mehr automatisch aus. Lass den auch bitte unten und nutze die ISO. Wir ham's ja.
Vielleicht noch den Bestätigungspieps für die Scharferkennung dabei abschalten. Das ständige Di-Dit kann nerven...

_________________
es grüßt das ausgewanderte Nordlicht aus Werder (Havel)/Kemnitz
Ralf
