Di 21. Jul 2015, 10:11
pleo hat geschrieben:Welche Sternenwarte denn?
... und welche "Knipsen" kommen da ran?
Meine Privatsternwarte.
Zum Einsatz kommt eine spezielle Astrokamera mit peltiergekühltem Sensor, manchmal auch eine für Astro umgebaute K10D (ohne IR-Sperrfilter).
Die Hauptinstrumente und die Achsenmontierung sind Eigenkonstruktionen und in einem Kuppelgebäude untergebracht.
Nachstehende Aufnahme soll einen kleinen Eindruck vom Gesamtaufbau vermitteln. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Instrumente:
Ein Newton-Cassegrain-Teleskop mit einem Spiegeldurchmesser von 300mm als Hauptinstrument, bei einer Primärbrennweite von 2080mm (mit Korrektor im Newtonfokus) und einer Sekundärbrennweite von 6000mm (Cassegrainfokus), einem Refraktor mit 1560mm Brennweite und eine sog. Flatfieldcamera mit 760mm/F4.
Wildlife