Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Wie kann ich diesen "Fehler" beheben?

Fr 12. Feb 2016, 05:49

Hallo zusammen,

an beiden Flügeln des Schwans zeigt sich eine "Überstrahlung" am Übergang vom Flügel zum Wasser. Klar habe ich das Bild in LR ein bisschen bearbeitet, aber dieser "Fehler" zeigt sich sowohl beim original jpg als auch raw (ich speichere immer beides).
Habe schon versucht Kontrast, Lichter, Weiss runterzunehmen -> kein Erfolg. Ich bekomme zwar alles dunkler, aber der Effekt bleibt.

Da die Flügel schon außerhalb des Schärfebereichs liegen: fällt sowas bereits unter Bokeh? :ka:

Würde mich freuen, wenn einer einen Tipp für mich hätte.

Im Voraus schon mal vielen Dank :thumbup:

Gruß
Mano


Datum: 2016-02-06
Uhrzeit: 12:40:02
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

Re: Wie kann ich diesen "Fehler" beheben?

Fr 12. Feb 2016, 06:54

Hallo Manu
Die hellen Stellen sind ausgebrannt,das heist überbelichtet.
Weißer Schwan in gleißenden Mittagslicht ist nicht so einfach.
Das gilt auch generell für alle direkt angestrahlten Motive.
Du kannst die Belichtung um 0,5-1 Blende zurücknehmen,das gibt Dir etwas Headroom,und ist ohne Probleme in der Ebv zu korrigieren.
Wenns pressiert und nur JPG haben möchtest,kannst Du in der Cam auf "Spitzlicht korrektur" stellen.Die Cam verwendet dann 1 Blende Lichtstärke
als Headroom intern.

beste Grüsse

Bernd

Re: Wie kann ich diesen "Fehler" beheben?

Fr 12. Feb 2016, 07:00

Für mich ist das Bild vollkommen in Ordnung.

Ausgfressene Lichter sind hinterher nicht mehr korrigierbar. Hier muss du einfach mehr bei der richtigen Belichtung im Vorfeld drauf achten. Lieber etwas dunkler Belichten, Belichtungskorrektur einsetzen! Dunklere Bereiche können in LR viel besser aufgehellt werden. Selbst aus augenscheinlich schwarz kann noch was rausgeholt werden. Aus überstrahlt, ausgfressen geht fast nichts mehr.

Die richtige Belichtung beim Fotografieren ist natürlich die beste Voraussetzung. Histogramm beobachten! Bei Tieren und Objekte die sich bewegen natürlich schwierig. Hier hilft nur Erfahrung, also mehr fotografieren!

Re: Wie kann ich diesen "Fehler" beheben?

Fr 12. Feb 2016, 07:02

Hi,

die weißen Säume an den Flügelspitzen sind m.E. Darstellungsfehler des Objektives. Das hat m.E. noch nix mit Bokeh zu tun.

Wenn ich raten müsste: 18-55er Linse am langen Ende bei Offenblende? Leichtes Abblenden dürfte das Phänomen beseitigen.

Gruß René

Re: Wie kann ich diesen "Fehler" beheben?

Fr 12. Feb 2016, 07:19

wow, das geht ja schnell hier!

Danke für euren Input! Schade, dass an dem Bild nichts mehr zu retten ist, aber in Zukunft muss ich wohl ein bisschen mehr auf das Histogramm achten ;)
Ja, mehr üben ist sicher der richtige Weg.

Gruß
Mano

Re: Wie kann ich diesen "Fehler" beheben?

Fr 12. Feb 2016, 07:29

Hallo Mano,

das Bild ist mit etwas Aufwand schon noch zu retten. Kommt halt darauf an, wie viel Zeit es Dir wert ist. In einem Bildbearbeitungsprogramm kannst Du die Stellen aufzoomen und mit dem Pinsel in der Hintergrundfarbe die Überstrahlung entfernen. Aber wie geschrieben - dauert dann eine Weile.

Gruss, Thomas.

Re: Wie kann ich diesen "Fehler" beheben?

Fr 12. Feb 2016, 08:00

Das Problem sehe ich nur vom Flügel aus nach oben und rechts.
Wenn Du in das Loch rechts vom Schnabel schaust,
ist an der linken Seite des Flügels/ also rechts im Loch nichts zu erkennen,
während der Schwanz / also links im Loch das Problem wiederum aufweist.
Ich würde auch auf das Objektiv tippen und mit verschiedenen Blenden rumprobieren,
welche Reaktionen es gibt.

Re: Wie kann ich diesen "Fehler" beheben?

Fr 12. Feb 2016, 08:11

Für mich ist es auch das Objektiv. Ist eben trotz allem "nur" ein Kitobjektiv, langes Ende, ganz offen, und ein (fürs Objektiv) schwieriges Bild wegen des strahlenden Weißes. Da sollte man leichte Fehler erwarten. Wahrscheinlich hätte hier schon ein leichtes Abblenden geholfen. Licht gab's ja zur Genüge.

Re: Wie kann ich diesen "Fehler" beheben?

Fr 12. Feb 2016, 16:33

Meine Meinung:

  • Kit-Objektiv: meines ist gerade bei 55 mm ziemlich gut (ab 47 mm eigentlich), wird aber tatsächlich bei 6,3 bzw. 8 nochmal einen Tick schärfer
  • Der helle Bereich rechts ist tatsächlich ausgebrannt. Belichtungskorrektur ist eine Option, manuelle Belichtung mit Spotmessung auf den hellsten Bereich, der dann nicht heller als +2 sein sollte, ist meiner Meinung nach die sichere Variante.
  • Man sieht dem Bild schon an, das alles an Highlights runtergefahren wurde, was möglich ist. So sieht der Schwan eher schmuddelig grau statt weiß aus. Und der weiße Bereich rechts wird dadurch auch nicht wiederhergestellt. Also lieber die Highlights moderat runterfahren würde ich sagen. Dafür dann lieber den Weißpunkt herunterziehen. Und wenn einzelne kleine Bereiche dann doch leicht ausgebrannt sein sollten, täte das dem Gesamteindruck vermutlich dennoch gut.

Ansonsten: ist wirklich ein schwieriges Motiv, bei dem die Belichtung eine Herausforderung darstellt. Aber das wird schon. Ansonsten gut gemacht. :thumbup:

Re: Wie kann ich diesen "Fehler" beheben?

Fr 12. Feb 2016, 20:02

Knuddelmonster hat geschrieben: Schade, dass an dem Bild nichts mehr zu retten ist, aber in Zukunft muss ich wohl ein bisschen mehr auf das Histogramm achten ;)

Also, war es überbelichtet? Sprich, wie sieht das Histogramm aus? Interessiert mich, weil es hier zwei konträre Meinungen gibt (überbelichtet vs. Objektivfehler).

das Bild ist mit etwas Aufwand schon noch zu retten. Kommt halt darauf an, wie viel Zeit es Dir wert ist. In einem Bildbearbeitungsprogramm kannst Du die Stellen aufzoomen und mit dem Pinsel in der Hintergrundfarbe die Überstrahlung entfernen. Aber wie geschrieben - dauert dann eine Weile.

Ich würde eher sagen "nein" bis "jein". Wenn überstrahlt ist, dann ist die Information unwideruflich verloren. Natürlich kann man das Bild bearbeiten und versuchen das Bild dort zu extrapolieren, aber je größer die überstrahlte Fläche ist und je mehr Details dort zu finden sein sollten, desto schwieriger ist es.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz