Fr 12. Feb 2016, 21:05
n8igall hat geschrieben:Knuddelmonster hat geschrieben: Schade, dass an dem Bild nichts mehr zu retten ist, aber in Zukunft muss ich wohl ein bisschen mehr auf das Histogramm achten
Also, war es überbelichtet? Sprich, wie sieht das Histogramm aus? Interessiert mich, weil es hier zwei konträre Meinungen gibt (überbelichtet vs. Objektivfehler).
das Bild ist mit etwas Aufwand schon noch zu retten. Kommt halt darauf an, wie viel Zeit es Dir wert ist. In einem Bildbearbeitungsprogramm kannst Du die Stellen aufzoomen und mit dem Pinsel in der Hintergrundfarbe die Überstrahlung entfernen. Aber wie geschrieben - dauert dann eine Weile.
Ich würde eher sagen "nein" bis "jein". Wenn überstrahlt ist, dann ist die Information unwideruflich verloren. Natürlich kann man das Bild bearbeiten und versuchen das Bild dort zu extrapolieren, aber je größer die überstrahlte Fläche ist und je mehr Details dort zu finden sein sollten, desto schwieriger ist es.
Fr 12. Feb 2016, 21:18
Fr 12. Feb 2016, 21:41
kris-kelvin hat geschrieben:@dunkelmann
Könntest Du mir bitte erklären, warum beim rechten Flügel die Außenseite betroffen ist und die Innenseite nicht,
dafür aber die rechte Seite des Schwanzes, die sich unweit der Innenseite des Flügels befindet ?
Vielen Dank und sWE
Fr 12. Feb 2016, 21:43
Die Idee war wohl, mit dem Stempel-Tool etwas von der Feder-Textur an anderen Stellen dorthin zu kopieren. Geht sogar in LR mit dem Retuschier-Tool. Kannst du ja mal ausprobieren, wenn du willst.
Fr 12. Feb 2016, 22:00
Knuddelmonster hat geschrieben:an beiden Flügeln des Schwans zeigt sich eine "Überstrahlung" am Übergang vom Flügel zum Wasser. Klar habe ich das Bild in LR ein bisschen bearbeitet, aber dieser "Fehler" zeigt sich sowohl beim original jpg als auch raw (ich speichere immer beides).
Habe schon versucht Kontrast, Lichter, Weiss runterzunehmen -> kein Erfolg. Ich bekomme zwar alles dunkler, aber der Effekt bleibt.
Fr 12. Feb 2016, 22:03
thk hat geschrieben:Die Idee war wohl, mit dem Stempel-Tool etwas von der Feder-Textur an anderen Stellen dorthin zu kopieren. Geht sogar in LR mit dem Retuschier-Tool. Kannst du ja mal ausprobieren, wenn du willst.
Nein, ich meinte die Halos an den Flügeln. An CA-Korrektur hatte ich auch schon gedacht, wusste aber nicht, ob dass in LR geht. Ich hab Linux und Darktable. Die Überbelichtung auf den Flügeln rechts unten hatte ich anfangs gar nicht beachtet, weil ich mit den Halos beschäftigt war. Diese Stellen zu retten, stell ich mir schon ziemlich schwierig vor.
Ich arbeite mit der Hell- Dunkelanzeige. Wenn es schwierig wird, schau ich kurz in die Wiedergabe und kann sofort sehen, welche Stellen total über- oder unterbelichtet sind. Da kann es dann auch schon mal passieren, dass da 5-6 Fotos nötig sind, ehe ich zufrieden bin. Meistens bin ich dann schon im M-Modus, damit ich einstellen kann, was ich will.
Wenn es nur kleine Flecken sind, dann regle ich die Zeit ca. 1/5tel hoch oder runter - bei grossen Flecken erstmal die Hälfte der Zeit. Wenn es aber rot und gelb blinkt muss man sich entscheiden, was wichtig ist. Wenn man blitzen kann hat man nochmal eine Reserve aber eben, wenn.
Fr 12. Feb 2016, 22:07
DerMichel hat geschrieben:Nachtrag: Das geht nur mit dem DNG-Format
Fr 12. Feb 2016, 22:43
Dunkelmann hat geschrieben:DerMichel hat geschrieben:Nachtrag: Das geht nur mit dem DNG-Format
Was soll nur mit DNG-Format gehen? In JPGs kann man all diese Dinge auch machen: Objektivkorrektur, Helligkeit (Weiß, Highlights...) anpassen und bei gedrückter ALT-Taste sehen, wo es ausbrennt oder absäuft.
Was allerdings ein Unterschied ist: der vorhandene Spielraum für diese Korrekturen ist bei JPGs deutlich geringer und man sieht schneller Artefakte. Maßvoll eingesetzt kann man da aber auch etwas verbessern...
Fr 12. Feb 2016, 22:59
Dunkelmann hat geschrieben:Wir haben es hier mit zwei Phänomenen zu tun: die ausgebrannte Fläche rechts am Schwan. Dafür kann das Objektiv gar nichts. Da muss man die Belichtung anders angehen. Dann ist da dieser Rand, den man wohl auch "Halo" nennen könnte.
Die Idee war wohl, mit dem Stempel-Tool etwas von der Feder-Textur an anderen Stellen dorthin zu kopieren. Geht sogar in LR mit dem Retuschier-Tool. Kannst du ja mal ausprobieren, wenn du willst.
Sa 13. Feb 2016, 00:17
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz