Do 15. Sep 2016, 23:17
Fr 16. Sep 2016, 03:16
Fr 16. Sep 2016, 06:02
Fr 16. Sep 2016, 08:25
Fr 16. Sep 2016, 20:38
diego hat geschrieben:Hallo Darko,
das beste ist, du nimmst eine Kamera mit und probierst es aus. Das Pentaxbajonett ist auf den ersten Blick recht unauffällig. Für mich ist es einfacher Bajonette von anderen Herstellern zu finden. Aber jetzt alle Merkmale zu beschreiben, die andere Bajonette haben, das bekomme ich jetzt nicht hin. Wenn ich eines sehe, dann sehe ich was bei Pentax nicht passen kann.
Fr 16. Sep 2016, 20:40
ulrichschiegg hat geschrieben:Guggst Du:
http://rick_oleson.tripod.com/index-99.html
Diegos Tip alte Kamera mitnehmen und probieren ist der beste Weg.
PS Ricoh KR haben einen Pin. Da kann es passieren, dass Du das Objektiv nicht mehr runter bekommst. Siehe Link. Daher alte Kamera.
Fr 16. Sep 2016, 22:28
UMC hat geschrieben:Kurz zusammengefasst, die Merkmale und die Unterscheidungsmerkmale:
[*] Beim K-Bajonett gibt es einen Blendenaktuator und im Kreis genau gegenüber einen Blendensimulator
[*] Der Aktuator liegt in der Mitte einer Bajonettwange, im Unrzeigersinn gleich danach kommt die Vertiefung für die Bajonettarretierung.
[*] Im Uhrzeigersinn nach links folgt am Rand der nächsten Wange der meist rote Punkt, der das Ansetzen des Objektivs erleichtert.
[*] Das K-Bajonett hat im angesetzten Zustand den roten Punkt auf genau 12 Uhr
[*] Die Blendenskala des K-Bajonetts hat die kleinste Blende (größte Zahl) links.
[*] Bei K-Bajonett gibt es keine am Blendenring Richtung Kamera stehenden Mitnehmer (wichtig zur Unterscheidung von Olympus OM und Minolta MD)
[*] Die Wungen des K-Bajonetts haben keine Ausnehmungen (Unterschied
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz