Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden. Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet. Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind! Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
ich habe eine Frage zu den Verschlusszeiten der K-50;
Diese sind mit max. 30Sek. angegeben; (Meine akt. alte Olympus E-520 "schafft" 60Sek.)
Wenn ich nun einen Sternenhimmel fotografieren möchte, und dabei den Effekt der "Wandernden Sterne" haben will, so kann das doch mit 30Sek. nicht wirklich funktionieren.
Habe jedoch schon viele Bilder mit diesem Effekt gesehen.
Geht das nur mit sehr viel besseren Kameras, oder kann man an der K-50 diese Zeit DOCH verlängern ?
Danke für Eure Infos, und Grüsse von einem relativen Neuling in Sachen Fotografie
dein Freund ist der "Bulb"-Modus. Da stellt man keine Zeit ein, sondern startet und beendet die Aufnahme manuell, idealerweise natürlich mit Fernauslöser.
Einmal drücken, Belichtungsstart, nochmal drücken Belichtungsende.
Siehe Bulb-Modus. So weit ich weiß gibt es noch Geräte, die programmiert werden können und das "manuelle" Auslösen per Auslösekabel steuern - wenn ich mich nicht irre.
Das hat nichts damit zu tun, was eine Kamera "schafft". Bei Pentax ist bei 30 Sekunden Schluss. Darüber hinaus machen die Pentaxkameras per Default eine Darkframeaufnahme, um Hotpixel zu vermeiden.
Ich glaube, die funktionieren alle gleich. In der Kompatibilitätsliste stehen auf alle Fälle ein paar Pentaxen mit drin. Ich habe selber weder diesen Auslöser, noch eine K-50, habe mir aber, durch deinen Thread wieder daran erinnert, für die K-5/K-3 bestellt. Meinen alten Timer, der ziemlich ähnlich aussah, habe ich im hohen Gras verloren und nicht wiedergefunden.
Sind immer potentialfreie Kontakte, die geschaltet werden, nur der Stecker/die Belegung des nämlichen muss natürlich passen. Das verlinkte Angebot hatte eine Klinkenbuchse, hier braucht man noch ein Adapterkabel. Das gleiche Modell gibt's auch mit der 2,5 mm Stereo-Klinke, die u.a. in Pentaxen verwendet wird. Ist typischerweise etwas teurer, dafür hat man keine Kupplung dazwischen. Geschmacksfrage.
Vierm hat geschrieben:Wenn ich nun einen Sternenhimmel fotografieren möchte, und dabei den Effekt der "Wandernden Sterne" haben will, so kann das doch mit 30Sek. nicht wirklich funktionieren.
Falls du damit Startrail-Aufnahmen meinen solltest, dann werden die ja eh immer aus vielen Einzelfotos zusammengesetzt. https://www.google.de/search?tbm=isch&sa=1&q=startrails Dabei ist es wichtig keine Striche durch die Erdrotation bei zu langer Belichtungszeit zu bekommen. Habe irgendwo mal die Faustformel von 500s/(Brennweite*Cropfaktor) gelesen.