Hallo in die Runde, auch wenn mein Anliegen vielleicht hier in diesen Thread nicht passt
Urlaub ist bald angesagt, Kampanien, Meer, Gebirge...italienisches Flair
Landschaft, Innenaufnahmen, Nachtaufnahmen etc und hoffentlich mal einen Sonnenuntergang am Meer festzuhalten, sind so meine/unsere Ideen ohne Touristenpfade gehen zu wollen.
Kamera K-3.
Mein kleiner Objektiv-park: Pentax 50/1,8, Pentax 18-135, Sigma 17-50 2,8, Sigma 18-250, Tamron 70-200 2,8. Burkmann's Leihgabe A 50/2,0 soll dabei sein.
Jetzt habe ich gedacht, mit den Sigma 17-50 hätte ich eine gewisse Lichtstärke, so als Immerdrauf für viele lichtunterschiedliche Situationen ohne Stativ mit einen gewissen Brennweitenbereich, UWW ist nicht so mein Interesse.
Etwas mehr Tele, da schwanke ich zw. Pentax 18-135 und Sigma 18-250, meine Tendenz wäre Pentax, da WR, weniger Brennweite, aber eben besser geschützt, wenn's Wetter nicht mitspielt .
Ja, nun das Sigma 70-200 ist ja nun kein Leichtgewicht, ich mag es aber, würde ich aber zu Hause lassen wollen/müssen?.
Als Filter habe ich einen zirkulären Polfilter 77mm, keine richtige Erfahrung damit, für Aufnahmen mit Wasserfläche bestimmt nötig und passt ans Sigma 17-50 und Tamron.
Das Stativ und ein Fernauslöser werde ich, so meine Ansicht mitnehmen (Nachtaufnahmen

).
Ich bitte Euch mal um Eure Ansicht/Tipps, was Sinn und Unsinn wäre, ich hoffe, ich habe mein Anliegen vernünftig beschrieben.
Ja nun, wie lichtet man eigentlich einen Sonnenuntergang am Meer ab? Keine Ahnung an die Herangehensweise
Hab vor 2 Jahren beim Fotografieren mit meinem damaligen Wissen in Bella Italia richtig daneben gelegen
Danke für Eure Mühe im Voraus
