Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden. Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet. Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind! Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Ich fange gerade erst mit der richtigen Bildbearbeitung an. Bisher hat mir mein PaintShopPro 5 (von 1999!) gute Dienste gleistet, vornehmlich um die Bilder in der Größe anzupassen, ab und an mal das Format umzuwandeln und/oder an dem einen oder anderen Schräubchen zu drehen (Umwandeln in SW, etwas aufhellen, ...). Ich befürchte allerdings, daß es nun nicht mehr reichen wird.
Nachdem ich mich ein wenig zum Thema Bildbearbeitung eingelesen habe, habe ich mir zum Testen Gimp 2.8 als Portable Version heruntergeladen. Es schaut soweit ganz okai aus, erschlägt mich aber mit der Manipulationsviefalt geradezu. Deshalb suche ich noch ein Tutorial. In der Tube und im Netz findet man allerdings eine schier unglaubliche Anzahl an Tutorials. Deshalb hoffe ich, daß mir jemand dabei hilft, die Spreu vom Weizen zu tennen und mir ein paar Tutorials für den nicht komplett unbedarften Einsteiger nennen kann. Vorzugsweise in Deutsch, Englisch ginge aber auch.
das Buch setzt "ein wenig" zu weit vorne an. Auf Seite 40 wird erst erklärt, wie man die Speicherkarte aus der Kamera bekommt. In Kapitel 4, auf Seite 71(!) wird das erste Mal ein Bild bearbeitet.
Mit "für den nicht komplett unbedarften Einsteiger" meinte ich, daß ich (m)einen Computer bedienen kann und mich mit den Grundlagen der Bildbearbeitung. Ich brauche eigentlich nur ein Tutorial, das mir die verschiedenen Möglichkeiten der Bildbearbeitung erklärt, mit Hilfe von gimp und am Besten anhand von Beispielen. Ich hatte mir sowas wie
Bei den Gimpusern hingegen wird offensichtlich vorausgesetzt, daß man weiß wie gimp arbeitet und was welche Funktion bewirkt. Die Tutorials dort sind teilweise sehr knapp gehalten.
Jedes Buch holt erst einmal die Leute ganz am Anfang ab fürchte ich. Entweder ganz gezielte Suche nach Themenvideos etc. oder man muss halt über die Einsteigersachen wegblättern. Mir hat seinerzeit video2brain für Gimp sehr gut gefallen und einen sehr angenehmen Einstieg in Gimp bereitet.
Man kann auch, habe ich beispielsweise oft gemacht, bei YouTube "themenspeziell" suchen. Schlagworte wie: "Kanten schärfen Gimp", "Hintergrund Gimp", "Bilder aufhellen Gimp" usw. Ich habe dann versucht, das Gezeigte nachzumachen und dadurch kommt man schnell dahinter wie GIMP so "tickt" Gruß Ulli
Das kommt, wenn ich mich soweit eingelesen habe und dann bei einem bestimmten Thema nicht weiterkomme. Ich hatte schon gesehen, daß es Millionen und Abermillionen Tutorials in der Tube gibt. :o
Hallo Jörn hm Tutorial hab ich keines zu empfehlen, aber ich hab Interesse, mich näher mit der Bildbearbeitung zu befassen, insbesondere mit GIMP. Ich bin da noch blutiger Anfänger. Denke aber das meiste lernt man mit Learning by doing und beim Austausch mit Leuten, die dasselbe versuchen. Daher meine Idee, wärst du dabei, wie bei den Fotoprojekten uns jeweils Aufgaben zu stellen mit einem gegebenen Bild und nach einer Woche (oder auch zwei) die Ergebnisse und vor allem die Erfahrungen (Vorgehensweise) auszutauschen?
Vielleicht gäbe es ja noch Leute, die sich uns anschliessen wollen oder solche mit GIMP-Erfahrung, die das ganze quasi als Mentor begleiten würden und mit Tipps behilflich sind.
Ideen für jeweils eine Aufgabe wären z.B. - Bearbeitungen allgemein (schärfen, aufhellen, abdunkeln, Spiegelungen, Drehung, Fokus setzen, Histogramm bearbeiten..., Rote Augen, sonstige Flecken entfernen) - Einen passenden Rahmen setzen (z.B. gespiegelt, durchschimmernd... usw.) - Bilderteile freistellen und mit weiteren Bildern zusammensetzen (wie anscheinend gemacht wird für die Nachtaufnahmen mit Umgebung bei Langzeitaufnahmen oder GPS Nachführung, damit die Sterne keine Striche und/oder die Landschaft nicht verschwommen ist oder auch bei den schwebenden Objekten) - Panoramaaufnahmen zusammensetzen, Belichtungsreihen - Aus einem Bild zwei oder drei Bilder erstellen (für eine Posterserie mit ähnlichem Sujet und Farben) - Stapelverarbeitung, Umbenamseln, Vorschaubilder erstellen für Diashow oder Internetauftritt - Portraits bearbeiten usw. usf.
Anfangsbilder haben wir vom eigenen Knipsen sicher momentan genug.