Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden. Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet. Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind! Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Noch einmal etwas zum bewussten "verbessern" des Fotos. Man sollte die Umgebung im Auge behalten und zum Beispiel vorteilhafte Lichtsituationen ausnutzen wie z.B. hier.
Kurz vorher war der Vogel - eine Drosselart - im Schatten und damit nicht besonders attraktiv. Ich habe geduldig gewartet bi sie etwas aus dem Schatten kam - dadurch hebt sie sich besser von der Umgebung ab.
Oder man beobachtet die Posen und versucht, für den Vogel typisches und auch interessantes hevorzuheben. Bei dem Kiebitz habe ich zum einen auf eine schöne Pose gewartet..(da kommen die Farben auchgut)
#2
..oder wie hier auf eine Nahrungssituation. Übrigens, die Bilder vom Kiebitz auf der Wiese habe ich gelöscht, die waren dagegen dann nix!
#3
Die Botschaft hier ist - Fotografieren und gleichzeitig beobachten, wie es noch besser werden kann - manchmal ist es erst der 20. Schuß...
den Moment hast Du sehr schön erwischt, die Tropfen um den Kopf und die Wasserwelle übers Gefieder sehen beeindruckend aus. Ich finds ein bisschen dunkel, vor allem aber - primär dem trüben Licht geschuldet - etwas eintönig grau. Da fehlen ein paar schöne Sonnenstrahlen, dann wäre es richtig klasse.
das mag auch zusätzlich meiner Bearbeitung geschuldet sein, hier eine deutlich hellere Variante (mit abweichender Anpassung des Kontrasts, der Lichter und der Tiefen):
Datum: 2015-03-22 Uhrzeit: 11:17:52 Blende: F/8 Belichtungsdauer: 1/350s Brennweite: 250mm KB-Format entsprechend: 375mm ISO: 400 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Pentax, PENTAX K-30 #1b
Ein schönes Beispiel für den richtigen Moment im "falschen" Licht - dennoch ein gutes Doku-Foto. Da hilft wirklich nur zurück an einem schöneren Tag und bebachten - die machen das ja recht regelmäßig. Dazu wäre ien tieferer Kamerastandpunkt auch noch besser, dann kommt der Vogel besser.
Die Halsbandsittiche Leben zu tausenden in Köln - sind fast schon eine Plage. Zu Hause haben die es wohl aber auch nicht immer warm. So nah sind sie bei uns aber eher selten!
Aus aktuellem Anlass - bin gerade auf Texel und habe viel Spaß! - hier etwas zum Thema manuelles Fokussieren.
Den Löffler hatte ich zunächst mit AF fokussiert, doch dann ging er hinter die Gräser - dann musste ich umschalten, weil das folgenden zu oft passierte (es war zudem noch windig):
#1
#2
Die Fokuslage wurde zum Glückspiel... Passiert auch häufig im Geäst von Bäumen oder wenn man in Büschen fotografiert. Der Tipp ist dann doch auf MF umschalten, um die Ebene zu halten.