Fr 23. Jan 2015, 08:13
Meine Güte, da hab ich aber etwas schleifen lassen - Besserung sei gelobt. Zu den Bildern ein kurzer Kommentar:
#42 - ungewöhnliche Bildaufteilung aber es hat etwas - (ist im Moment in Fernsehserien und Filmen auch extrem in: Großaufnahmen am "falschen" Rand des Bildes, d.h. der Schauspieler iust z.B. rechts am Rand und schaut rechts aus dem Bild heraus - links eine große freie Fläche - z.B. Sherlock Holmes - die Serie - oder "Der Pathologe", aber auch neuere Tatorte etc.)
#43 - ein Fall von: Hey ich hab ihn dicht dran. Es fehlen leider das Licht und die Füße, dazu ist die Platzierung etwas unbeholfen, daher nicht so toll, eher ein NMZ
#44 - bessere Platzierung ansonsten leider siehe #43
#45 - schön eingefangen, aber wieder das Licht. Ich würde es mit etwas mehr Kontrast versuchen aufzupeppen
#46 - Das typische Problem bei zwei Vögeln, langen Linsen und wenig Licht - welcher soll scharf werden? Ich würde mich in der Regel eher auf den vorderen Vogel konzentrieren, aber das ist subjektiv. Ansonsten schöne Farben und auch etwas zum Umfeld, gefällt.
#47 - nochmal kräftig croppen, so ist es leider etwas sehr klein, aber ein schöner Kontrast zum Umfeld. A propos Kontrast - könnte ein wenig mehr sein...
Soviel zu den Bildern.
Hier nun ein kleiner Exkurs zum Thema lange Linsen und warum man dafür viel Geld ausgeben kann. Erstmal ein paar Bilder von einem ein meinen Gefilden eher seltenen und scheuen Gesellen:
Erstes Bild mit 600mm ohne jeden Crop
Datum: 2015-01-21
Uhrzeit: 10:03:09
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 600mm
KB-Format entsprechend: 900mm
ISO: 500
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#1
Dann zwei Crops:
Datum: 2015-01-21
Uhrzeit: 10:03:12
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 600mm
KB-Format entsprechend: 900mm
ISO: 500
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#2
Datum: 2015-01-21
Uhrzeit: 10:03:14
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 600mm
KB-Format entsprechend: 900mm
ISO: 500
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#3
600mm mit Telekonverter 2.0-L - also 1200mm ohne Crop
Datum: 2015-01-21
Uhrzeit: 10:04:01
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 1200mm
KB-Format entsprechend: 1800mm
ISO: 500
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#4
Und hier zwei Crops:
Datum: 2015-01-21
Uhrzeit: 10:07:56
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 1200mm
KB-Format entsprechend: 1800mm
ISO: 800
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#5
Datum: 2015-01-21
Uhrzeit: 10:08:42
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 1200mm
KB-Format entsprechend: 1800mm
ISO: 800
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#6
Man sieht, daß 600mm allein oft auch nicht ausreichen, man benötigt noch eine Cropreserve und Konvertertauglichkeit, um die "unmöglichen" Bilder auch noch machen zu können. Man kann darüber streiten, ob einem die resultierende Qualität ausreicht - ja, das geringe Rauschen wird trotzdem deutlich und im Vergleich zu einem deutlich näheren Vogel ist das Gefieder nicht fein aufgelöst - andererseits ist es schon fast ein Wunder, was da möglich ist. Hier ein Bussard, der einen Moment länger sitzen blieb, weil ich halb von dem - unscharfen - Zaunpfahl links verdeckt war:
Datum: 2015-01-21
Uhrzeit: 11:31:17
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 600mm
KB-Format entsprechend: 900mm
ISO: 640
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#7