Wow, hier lief ja einiges. Es hat super Ideen und Hinweise drin, muss das aber eins nach dem anderen mal ausprobieren. Auch die Diskussion über die Objektive fand ich spannend und werd dann (voraussichtlich im nächsten Jahr) mich mal nach einer geeigneten Linse umsehen.
Bild 7 und 8
angus hat geschrieben:
Für mich ist der Vogel etwas überbelichtet und Du warst auch nicht am oberen Limit Deiner Linse - oder geht die nur bis 260? Hab mich auch mal dran versucht, es sollte etwas gehen, wenn Du die Helligkeit der Lichter reduzierst und dafür stärker scharfstellst.
Rotkehlchen sind übrigens dankbare Objekte - sie sind laut, sie sind neugierig, sie verteidigen ihr Revier auch gegen Menschen und sie bleiben hier im Winter! Wenn man weiß, wo eins ist, kann man es oft dazu bringen, sich recht nah zu zeigen. Habe eine ganze Reihe von Bildern, die nur mit dem 200/2.8 oder eben mit dem 55-300 gemacht wurden, ganz ohne Ansitzen einfach beim Spazierengehen.
Danke für die Bearbeitung, werd ich auch probieren, vor allem hab ich hier jetzt mal ein RAW, mal sehen ob ich da noch mehr rauskriege. Stimmt mit der Brennweite hätte ich hier auf die 300mm gehen sollen. Werd das Rotkehlchen dann mal weiterbeobachten

.
Einen Tipp der vielen hab ich heut mal umgesetzt, nämlich Möwen abzulichten. Guter Tipp, das sind schon sehr fotogene Vögel und kommen einem sehr nahe, vor allem wenn sie Hunger haben und man ein Stückchen trockenes Brot dabei hat. Bei Möwen war ich dann allerdings wieder sehr froh um einen AF. Manuell hätte ich die so schnell niemals scharf gekriegt. Dafür war die Brennweite dann kein Thema mehr, die Tierchen kamen teilweise näher als die Naheinstellgrenze der Linse.
#9 Möwe im Flug. Flügel nicht ganz scharf, ist aber glaub ich eher Tiefenunschärfe. Bewegungsunschärfe bei 1/1250s wohl eher nicht.
#10 Hier stört mich die Tiefenunschärfe nicht unbedingt. Eins abblenden hätte jedoch nicht geschadet.
#11
Ausser Wasser hab ich hier halt gar keinen Hintergrund. Möwen werden wohl ein Übungsobjekt für mich. Mit der Zeit kriegt man sicher etwas Übung und wird schneller im Sehen, wann, wo und wie es sich lohnt abzudrücken.
Edit: Bild 12 noch eingefügt, weil ich gerne Kritiken dazu lesen würde.
Uhrzeit: 17:50:49
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/80s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#12