Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden. Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet. Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind! Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Perry hat geschrieben:Kann ja durchaus sein, das sich bei diesem Hobby, dieses Kriterium Geld, wirklich stark auswirkt.
Na ja, wenn ein 100 Euro Tele mit 50 Euro Vorsatzlinse tolle Qualität liefern würde, müssten alle dämlich sein, die für ein Makroobjektiv einige Hundert Euro hinlegen (oder für ein Teleobjektiv auch mal gut vierstellige Beträge).
Mal etwas drastisch formuliert: wenn du nicht nur einmal im Jahr eine Nahaufnahme machen willst, auf der man das Motiv erkennen kann, spar dir die Nummer mit Raynox etc. Gebrauchte Makroobjektive gibt es mit AF ab ca. 120-140 Euro (Voigtländer, Cosina 100 3.5) bzw. für ca. 250 Euro (Tamron 90, Sigma 105). Das ist gut investiertes Geld und preislich nicht wahnsinnig weit weg von dem, was du vorhast.
Hmmm, Budget 200€, Macro + gutes Tele.. Das passt nicht wirklich gut zusammen. Ich habe ebenfalls das 70-300 APO DG (gebraucht um 80€) und ehrlich gesagt ist die Linse für den Preis echt gut. Für Wildlife braucht das Glas eben Licht und ist ggf. trotzdem etwas zu kurz mit seinen 300mm. Was allerdings vielleicht noch zu berücksichtigen ist, wenn Perry alles andere an Glas abstößt wird es mit Anfangsbrennweite 70mm schon recht eng im näheren Gesichtsfeld. Besonders wenn man den Cropfaktor mit berücksichtigt. Selbst mein FA50 ist mir da oft zu lang….
Ich denke beide Prioritäten wie Macro und gutes Tele sollte man sicher mit unterschiedlichen Gläsern bewerkstelligen. Lieber etwas auf das bessere Glas sparen und zufrieden sein, als sich evtl. ärgern das man sich ggf. falsch entschieden hat. Für ein Bigma sparen ist für Vögel etc., bei genug Licht, wohl nicht der falsche Weg. Ist aber eben selbst bei 50mm nicht sehr lichtstark. Viele nutzen wohl mittlerweile auch das *300 + 1,4er Konverter als WR-Alternative für das Bigma. Ich werde die grobe Richtung wohl auch einschlagen, allerdings mit DA* 60-250 + Konverter (Wobei mir der letztere eben noch fehlt.)
Was Macro betrifft, würde ich wohl auch ein gebrauchtes erwerben. Gerade dabei kommt einem der manuelle Fokus in Verbindung mit Macroschiene entgegen. Mal ganz davon abgesehen das man hierbei meist mehr Zeit hat. OK, wenn ich gerade Libellen ablichten will ist es wieder schwieriger aber da reicht meist mein 60-250 für meine Ansprüche.
Ich wünsche Perry jedenfalls viel Glück bei der Glaswahl und/oder einen 6er im Lotto!