Hallo Proebstl,
der Sensor bei Pentax-DSLRs ist beweglich gelagert (deshalb klappert das Kameragehäuse auch ein wenig, wenn es im ausgeschalteten Zustand bewegt wird) und wird soweit ich weiß elektromagnetisch oder per Ultraschall in Position gebracht. Die eingeschaltete SR wirkt Bewegungen (eben durch die elektromagnetische Positionierung) der Kamera entgegen, die für verwackelte Bilder sorgen könnten. Auf Bewegungen des Motivs reagiert sie nicht im Geringsten.
Bei der Montierung auf einem Stativ ist eine ungewollte Bewegung der Kamera üblicherweise auszuschließen. Eine in diesem Fall aktivierte SR kann allein durch ihre "Lauerstellung" dazu führen, daß die Funktion selber das Bild verwackelt, die elektromagnetische/ ultrageschallte Zauberei also durch Eigenvibration Unruhe in die eigentlich stabile Stativ-Kamera-Konstruktion bringt und so für Verwacklungen sorgt.
Ich hoffe, daß ich mich einigermaßen verständlich ausdrücken konnte und bitte ausdrücklich darum, mich zu korrigieren, falls ich komplett daneben gelegen haben sollte.
Darüberhinaus: Herzlich willkommen bei Pentax und erst recht in diesem phantastischen Forum

P.S.: Ich war mal wieder zu lahm und kann Jupp und Frank nur beipflichten:
kann ist wirklich fettzuschreiben, da ich bisher auch noch keine Verwackler bei vergessener SR auf Stativ hatte und 2-Sek.-Vorauslösung bzw. MuP, so denn vorhanden, sind bei Stativaufnahmen sehr sinnvoll