Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden. Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet. Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind! Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
ich habe bei Amaryllisaufnahmen Kameraobjektiv, Standort, Perspektive, Licht und Weißabgleich variiert. 5 sind übrig geblieben. Welche 1 oder 2 Aufnahmen würdet ihr favorisieren?
Bild 2 gewinnt, jedenfalls bei mir. Die pastellartige Farbwiedergabe und der ausreichend weiche Hintergrund tragen zur positiven Bildwirkung bei. Bild 1, gleicher Stil, fällt in der Komposition ab. Der Rest der Aufnahmen wirkt zu "technisch", das Licht aus Aufnahmerichtung modelliert nicht besonders und der Hintergrund ist homemade (Vorhang?).
Warum wird, nur weil die Technik es anbietet, oft bei Motiven, die stillhalten, die heute hohe ISO-Fähigkeit der Kamera ausgenutzt? Ich beobachte das immer wieder. Eine niedrige Empfindlichkeitseinstellung hätte das Potential der Kamera sicher besser ausgenutzt und die Feinheit der Wiedergabe weiter gesteigert.
... für mich ist es ebenfalls, weil natürliches Licht und gelungener Bildaufbau, die #2 aus dieser Serie. ... die anderen Aufnahmen wirken recht gekünstelt und vor allem wirken sie einfach und zu eng im Bild- da fehlt die "Luftigkeit" drumherum
Danke für die vielen hilfreichen Antworten. Die #1 ist die mit der natürlichen Farbwiedergabe und war so gedreht, dass beide Blüten im Schärfebereich lagen. Sie war mein Favorit gewesen. Euer Favorit - das habe ich gelernt - ist eher das Bild mit Schärfe-Unschärfe-Spiel. Es wirkt auch durch die Überschneidung der Blüten räumlicher. Ihre Farben sind allerdings in unterschiedlichem Maße gesättigt. Das frontale Blitzen gefiel mir be ider #3, da es die Glanzreflexionen betonte, allerdings - da gebe ich ELCapitan recht - wird die räumliche Wirkung weggeblitzt. Die #4 ist auch vorhandenes Licht, aber sehr wenig und was noch problematischer war - die Amaryllis wurde durch 2 Lichtquellen unterschiedlicher Farbtemperatur beleuchtet. Das fiel mir erst bei der EBV auf, als ich die linke und rechte Blüte nicht einheitlich weiß abgleichen konnte. Da ich die Einstellung (Seitenprofil) interessant fand, machte ich davon noch eine geblitzte Version.
El Capitans Fragestellungen sind sehr nachdenkenswert. Die hohe ISO-Fähigkeit wird ja beworben, aber ich denke, er hat recht. Mehr Zeit und den inneren Schweinehund überwinden (Stativ, weniger ISO, evl. auch Graufilter und Inszenierung mit Hintergrund und Licht setzen) bringt nach wie vor bessere Fotos als die mit den technisch stets verbesserten und dann intensiv beworbenen Bordmittel erstellten. Deshalb habe ich ja auch noch meine K5, die kann sogar noch ISO 80 und warnt nicht nur vor den über- sondern auch den unterbelichten Bildbereichen.
Hallo Holger, habe gerade erst die Aufnahmen der Amaryllis von dir entdeckt. Eigendlich gefallen mir alle 5 sehr gut, weil jede etwas ganz besonderes hat und einen besonderen Stil verkörpert. Gruß Rüdiger