Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Pentax K50 - Polarlichtfotografie

So 22. Feb 2015, 00:20

Hallo,
ich habe mir vor Kurzem die Pentax K50 zugelegt mit dem Starterkit 18-55 und 50-200. Es ist meine erste Spiegelreflex.
Jetzt bin ich sehr spontan nach Island gereist und habe gestern vergeblich versucht Polarlichter zu fotografieren. Habe Iso 800 eingestellt. Aber ich hatte schon das Problem die Belichtungszeit manuelle einzustellen und ich weiß auch nicht wie ich den Fokus auf unendlich stelle. In der Gebrauchsanleitung bin ich nicht recht fündig geworden. Über Tipps würde ich mich sehr freuen. Denn gestern hat die Kamera einfach gar nicht im Dunkeln ausgelöst. Ich glaube die K50 und ich müssen uns langsam aneinander gewöhnen ;)
Dankeschön
Tian

Re: Pentax K50 - Polarlichtfotografie

So 22. Feb 2015, 00:39

Schau mal da:

http://www.dpreview.com/articles/821761 ... ern-lights

Es gibt einen MF Schalter an Pentax Kameras und an der Linse kann Du dann die Distanz einstellen.

Re: Pentax K50 - Polarlichtfotografie

So 22. Feb 2015, 01:06

Hallo Tian,
auf die Schnelle:
Auf Stativ, lass Deine Ausrüstung erst mal so ca. eine viertel Stunde abkühlen, damit sich die Linsen an die Kälte gewöhnen. Der AF verstellt sich gerne aufgrund der Temperaturschwankungen im Objektivgehäuse. Den Akku solange warm in der Tasche aufbewahren ... dann Akku rein ins Gehäuse.
Wahlrad auf M-Modus stellen. Fokussier das Objektiv im manuellen Modus (den AF-Schalter auf M) auf einen hellen Stern, bis der ganz klein und als runder Punkt erscheint. Dann wird ein fester ISO-Wert auf ISO800 oder ISO1600 eingestellt, das Zoom auf ca. 24mm Brennweite, Blende f/4 oder f/5.6 und Belichtungszeit auf 15 Sekunden, Weißabgleich auf Tageslicht (nicht AWB). Dann fotografierst Du mal in die Nacht hinein, auf einen Bereich wo auch etwas Licht ist (Nordlicht, vom Mond angeleuchtete Berge oder so ähnlich). Dann beginne von da an selbst Erfahrungen zu sammeln ... Den Rest kann man sich anlesen.

- manuelle Fokus (AF-M)
- Wahlrad M-Modus
- ISO800 fest einstellen
- Brennweite 24mm
- Blende f/4 oder f/5.6
- Verschlusszeit 10 oder 15sek
- 2s Selbstauslöser einstellen
Die Belichtungszeit verdoppelt sich, wenn die "Rauschreduzierung bei langer Verschlusszeit" auf Auto oder On gestellt ist. "Auto" ist Ok.

Re: Pentax K50 - Polarlichtfotografie

So 22. Feb 2015, 08:22

Wenn kein heller Stern gut zu sehen ist kannst Du auch die Lichter eines weit entfernten Hauses nehmen. Ich habe auch ganz gute Erfahrungen mit dem 12-24 bei 16mm gemacht. ISO und Belichtungszeit kommt auf die Intensität an, ich habe gute Erfahrungen mit ISO 800 und einer Belichtungszeit von 25 Sekunden gemacht.

Wichtig ist es, in der Hektik nicht zu vergessen immer mal nachzuschauen, ob die Schärfe noch richtig eingestellt ist - da habe ich mir so manchen schönen Shot verdorben...

Re: Pentax K50 - Polarlichtfotografie

So 22. Feb 2015, 10:23

Schärfe: ein Grund, warum ich bei Nachtfotos meist mit Festbrennweiten arbeite. Ich hatte mal im Winter versucht mit dem DA55-300 die Jupitermonde aufzunehmen, das war eine Fokusorgie. Dauend verstellte sich der Fokus aufgrund der thermischen Ausdehnungsänderung des Objektivs.

ISO800 halte ich auch für gut. Es kommt ja auch immer auf die Verhältnisse an. Manchmal reicht eine Verschlusszeit von 5 Sekunden aus, manchmal müssen es 20 Sekunden und mehr sein. Ich hab auch schon mal mit einer Festbrennweite mit f/2.8 und 2 Sekunden bei ISO400 fotografiert. Erlaubt ist alles, das Ergebnis ist wichtig.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz