Hab das gleiche Objektiv und hatte anfangs auch große Mühe, im Dunkeln das Bild scharfzustellen. Das Problem ist immer das gleiche: man sieht nichts

. Das Objektiv ist von der Lichtstärke her nicht schlecht. Dafür läßt es sich aber besch...en manuell scharfstellen. Es gibt keine Entfernungs-Markierung. Außerdem kannst du nicht einfach im hellen probieren und z.B. ein Stück Klebeband anbringen. Der Fokusring besitzt nämlich keinen Endanschlag, d.h. hast du einmal zu weit gedreht, rutscht der Ring einfach weiter und deine Markierung ist nutzlos. Der Fokusring geht ziemlich leicht. Man hat kein Gefühl für die Einstelleung, dann ist noch ein gewisses Spiel vorhanden und zu guter Letzt ist es nicht egal, von welcher Seite man zu drehen anfängt.
Nach langen leidvollen Versuchen bei Schnee und Kälte (wollte ja einen schönen Winter-Sternenhimmel) empfehle ich folgendes:
1. RAW Format der Kamera benutzen
2. Kamera auf MF stellen und grob auf etwas weit entferntes ausrichten, was hell genug ist.
3. Blende ganz aufmachen, umschalten auf LIVE-VIEW
4. Bild vergrößern mit der OK-Taste vom Steuerkreuz (geht zumindest bei meiner K-S2 so)
5. mit dem hinteren Drehrad kann ich im Bild vom Live-View zoomen, max. 10 fach sollte möglich sein
6. mit den Tasten vom Steuerkreuz kann ich das vergrößerte Bild in 4 Richtungen schieben
7. Feinausrichtung der Kamera zur Lichtquelle (Straßenlampe, Mond, heller Stern), sollte ungefähr in der Bildmitte liegen
8. jetzt am Fokusring solange drehen, bis der anvisierte Lichtpunkt am kleinsten ist
8. am Fokusring nicht mehr drehen, jetzt kannst du die Kamera auf dem Stativ in die gewünschte Richtung bringen, alles gut festmachen
9. Blende / ISO / Zeit einstellen, Bildstabilisator deaktivieren (erfolgt an der K-S2 bei Selbstauslöser 2 Sek.)
10. Auslöser drücken und freuen
Ganz wichtig bei dem Objektiv: nach dem Fokusieren nicht mehr zoomen, sonst wird das Bild wieder unscharf.
Beim Standortwechsel mit der Live-View-Methode lieber nochmal nachschauen, ob das Bild scharf ist.
Sowas kommt dann dabei raus:

#1
Datum: 2016-01-18
Uhrzeit: 20:15:06
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 15s
Brennweite: 16mm
KB-Format entsprechend: 24mm
ISO: 400
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-S2

#2
Datum: 2016-01-18
Uhrzeit: 20:29:56
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 15s
Brennweite: 16mm
KB-Format entsprechend: 24mm
ISO: 400
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-S2

#3
Datum: 2016-01-18
Uhrzeit: 20:54:23
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 15s
Brennweite: 16mm
KB-Format entsprechend: 24mm
ISO: 400
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-S2

#4
Datum: 2016-01-22
Uhrzeit: 20:41:55
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 15s
Brennweite: 16mm
KB-Format entsprechend: 24mm
ISO: 320
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-S2
Wie du vielleicht an den EXIFs siehst, brauchst du keine allzu lange Belichtung. Wie angus schon schrieb, werden die Sterne bei 30 Sekunden schon zu Strichen. Die 20-25 Sekunden sind ein guter Anhaltspunkt. Mit den ISO-Einstellungen mußt du probieren. Ich nehm immer irgendwas zwischen 400 und 1600.
Für Sternenfotos finde ich das 16-85 eher suboptimal wegen der bescheidenen Scharfstellmöglichkeit. Auch zu wenig Weitwinkel, die Sterne werden auch schon ab ca. 20 Sekunden zu Strichen.
Geh ruhig mal im Winter damit raus, mit Handschuhen. Dann weißt du, was ich meine.
Hab mir für den Sternenhimmel das manuelle Samyang 10mm/2.8 zugelegt. Bin bis jetzt damit besser klargekommen.