Di 9. Sep 2014, 17:00
Ups da waren andere schneller als ich mit ähnlichen Überlegungen,... ich stell trotzdem einfach mal so ein.
Die Frage die sich der TO stellte:
K-50 + 18-55mm und 55-200mm in WR Version ist die eine Option;
K-50 + Tamron AF 18-200mm F/3.5-6.3 XR Di II LD Aspherical (IF) Macro ist die andere Überlegung.
Ich kenn noch wenige Objektive und kann darum obengenannte Objektive nicht beurteilen. Aber meine Erfahrung und Gedanken mit meinem Kauf kann ich einbringen.
Ich hab das 18-135 WR und bin glücklich, dass ich es gekauft hab. Es ist eine Art "immerdrauf" wenn ich wenig Zeit hab oder nur eine Linse mitnehmen (Gewicht) kann. Das heisst ideal zum Wandern (Vorteil WR, robust, nicht zu gross und schwer) und ist schnell und leise zum fokussieren. In Innenräumen/am Abend kann das Licht schnell mal knapp werden und wenn man da nicht gerade künstlerische Ansprüche hat (eher gesellschaftlich) knippst man halt mit Blitz.
Hätte ich nur das 18-55mm WR würde mir da doch der Telebereich (-135) fehlen... der jetzt zwar knapp ist, aber gerade reicht fürs Leichtgepäckwandern mit nur einer Linse. Und klar ich hab mir jetzt auch noch ein Sigma 70 -300mm gekauft (gebraucht, günstig erhältlich, schwer, nicht WR), weil ich Tele sehr gerne mag, gerne Tiere im Zoo, um den See, in der Luft abbilde, auch mal einen Mond oder Flugzeuge ansehen will (was ich alles eh nur bei Schönwetter machen werde, wenn ich Zeit habe zum fotografieren und nicht das Gepäck nicht zwei Tage mit mir rumtragen muss)... Da hätte mir 200mm jedoch nicht gereicht. Darum wäre ich mit dem Tamron 18-200mm nicht glücklich geworden. Gemäss derfred wäre das Tamron 18-250mm noch eine Option, allerdings dann nicht WR und wie schwer es ist, weiss ich jetzt auch nicht.
Eigentlich sind mir bei meiner Lösung die 300mm schon zu knapp und irgendwann werde ich mir wohl eine 300* mit Telekonverter oder ähnliche Lösung zulegen (nicht mehr dieses Jahr).
Allerdings der Fred hat sicher recht, 18-135 mm ist teurer als die anderen Kit-Lösungen, es ist lichtschwach und es ist wie die meisten Zooms nicht die Toplinse der Bildqualität, aber wenn ich die Kommentare hier lese, gibt es sicher schlechteres in BQ und bei gutem Licht bringt man mit dem Objektiv meiner Meinung nach sehr schöne Bilder zustande.
Und noch etwas was ich für mich gemerkt habe. Wenn ich ein Makro kaufen werde, dann wahrscheinlich das Cosina 100mm Makro, das ebenfalls relativ günstig 100 bis 150 Euro gebraucht erhältlich ist und von der Bildqualität ordentlich sein soll (dem Pentax 100mm Makro das Wasser reichen soll). Momentan mach ich Makroversuche mit Zwischenringen.
Wie auch immer, welche Variante die richtige ist, wirst nur du entscheiden können. Hier im Forum werden sich nie alle einig sein. Denn bei den Objektiven geht man immer den "für einen selber stimmigen" Kompromiss zwischen Preis, Bildqualität, Lichtstärke, Gewicht und Grösse, Geschwindigkeit des Autofokus, WR-tauglichkeit, Flexibilität, Wertigkeit der Verarbeitung und Haptik des Objektives ein und jeder macht sich Überlegungen wie das Objektiv zu dem passt, was man bereits hat. Die Gewichtung legt jeder anders und wahrscheinlich ändert sie für die gleiche Person mit der Zeit.
Und das andere was es zu überlegen gilt, gerade hier im Forum werden gebrauchte Objektive gerne gekauft und verkauft. Dies geschieht oft mit nur wenig finanziellem Verlust, was ideal zum Ausprobieren ist.