Mi 15. Nov 2017, 20:45
Mi 15. Nov 2017, 20:49
Do 16. Nov 2017, 00:06
Do 16. Nov 2017, 00:30
Do 16. Nov 2017, 07:48
LX MX hat geschrieben:Hallo, am günstigsten ist es immer, wenn die Helligkeit von Lampen nicht allzu weit von der Umgebungshelligkeit abweicht. Deshalb ist die sog. blaue Stunde so beliebt, die in Wirklichkeit allenfalls Minuten dauert.
Ansonsten ist das meiste schon gesagt. Stativ, Grundempfindlichkeit ca. ISO 200, 2s Selbstauslöser mit Spiegelvorauslösung. Vom Stativ geht dann auch die Belichtungsreihe fürs HDR.
Die Blendensterne sind objektiv- und blendenabhängig.
P.S.: Für ohne Stativ finde ich das Bild erstaunlich scharf.
Do 16. Nov 2017, 18:15
Goldkater hat geschrieben:Wie Du schon selbst erkannt hast, ist für solche Aufnahmen ein Stativ unabdingbar.
Richtig machste schon, die ISO ganz weit unten zu halten. Hier ISO100.
Manche Kameras sind bei ISO200 genau so gut bzw. haben dort den "Wohlfühlpunkt".
Bei niedrigen ISO's können Digitalkameras den weitesten Bereich zwischen den dunkelsten Stellen
und den hellsten Spitzlichtern einfangen. Wer gebildet erscheinen möchte, benutzt dafür das Wort "Dynamikbereich".
Kannste (spätestens) jetzt auch in die Runden werfen.![]()
Aber sag mal Stefan, was meinst Du genau mit "Lichtspitzen"? Die hellsten Stellen im Bild, die oft "Spitzlichter" genannt werden?
Oder die "Sterne" um die Lampen, welche durch Beugung an den Blendenlamellen entstehen?
Oder noch etwas Anderes?
Do 16. Nov 2017, 18:27
LX MX hat geschrieben:P.S.: Für ohne Stativ finde ich das Bild erstaunlich scharf.
Do 16. Nov 2017, 18:47
Do 16. Nov 2017, 19:09
pixiac hat geschrieben:Für mich passt die #1!
Willst du so lange dran rumdocktern, bis du Zeichnung in den Laternen hast?
Kein Mensch kann Zeichnung in Laternen erkennen.Und daneben ist nix ausgefressen ...
Insofern ist für mich die 1 am natürlichsten und harmonischsten.
Do 16. Nov 2017, 20:41
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz