Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Nachtaufnahmen und Lichtspitzen

Mi 15. Nov 2017, 20:45

:cap: Hallo zusammen,
benötige mal Hilfe zu diesem Bild, insbesondere wegen der Lichtspitzen, wie man da besser herangehen könnte (mangelndes Wissen, so ist es halt).
Ist leider nur eine Freihandaufnahme.

Bild
Datum: 2017-06-24
Uhrzeit: 22:05:29
Blende: F/13
Belichtungsdauer: 15s
Brennweite: 28mm
KB-Format entsprechend: 42mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3

#1 original Raw, verkleinert in jpg

Bild
Datum: 2017-06-24
Uhrzeit: 22:05:29
Blende: F/13
Belichtungsdauer: 15s
Brennweite: 28mm
KB-Format entsprechend: 42mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3

#2 habe versucht, oder verschlimmbessert, die Lichtspitzen der Laternen mittels EBV besser hin zubekommen

Bild
Datum: 2017-06-24
Uhrzeit: 22:05:29
Blende: F/13
Belichtungsdauer: 15s
Brennweite: 28mm
KB-Format entsprechend: 42mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3

#3 eine andere EBV-Variante, zu der ich ein wenig tendiere !?

Danke für Eure Hilfe im Voraus.

Re: Nachtaufnahmen und Lichtspitzen

Mi 15. Nov 2017, 20:49

In so einem Fall hilft eine HDR Version / Belichtungsreihe um im Postprocessing das beste aus dem Bild rauszuholen. Wenn es nur ein Bild gibt dann würde ich es tendenziell eher unterbelichten und in der Bearbeitung dann die Tiefen hochziehen.

Re: Nachtaufnahmen und Lichtspitzen

Do 16. Nov 2017, 00:06

Wie Du schon selbst erkannt hast, ist für solche Aufnahmen ein Stativ unabdingbar.
Richtig machste schon, die ISO ganz weit unten zu halten. Hier ISO100.
Manche Kameras sind bei ISO200 genau so gut bzw. haben dort den "Wohlfühlpunkt".

Bei niedrigen ISO's können Digitalkameras den weitesten Bereich zwischen den dunkelsten Stellen
und den hellsten Spitzlichtern einfangen. Wer gebildet erscheinen möchte, benutzt dafür das Wort "Dynamikbereich".
Kannste (spätestens) jetzt auch in die Runden werfen. 8-)

Aber sag mal Stefan, was meinst Du genau mit "Lichtspitzen"? Die hellsten Stellen im Bild, die oft "Spitzlichter" genannt werden?
Oder die "Sterne" um die Lampen, welche durch Beugung an den Blendenlamellen entstehen?
Oder noch etwas Anderes?

Re: Nachtaufnahmen und Lichtspitzen

Do 16. Nov 2017, 00:30

Hallo, am günstigsten ist es immer, wenn die Helligkeit von Lampen nicht allzu weit von der Umgebungshelligkeit abweicht. Deshalb ist die sog. blaue Stunde so beliebt, die in Wirklichkeit allenfalls Minuten dauert.
Ansonsten ist das meiste schon gesagt. Stativ, Grundempfindlichkeit ca. ISO 200, 2s Selbstauslöser mit Spiegelvorauslösung. Vom Stativ geht dann auch die Belichtungsreihe fürs HDR.
Die Blendensterne sind objektiv- und blendenabhängig.

P.S.: Für ohne Stativ finde ich das Bild erstaunlich scharf.

Re: Nachtaufnahmen und Lichtspitzen

Do 16. Nov 2017, 07:48

LX MX hat geschrieben:Hallo, am günstigsten ist es immer, wenn die Helligkeit von Lampen nicht allzu weit von der Umgebungshelligkeit abweicht. Deshalb ist die sog. blaue Stunde so beliebt, die in Wirklichkeit allenfalls Minuten dauert.
Ansonsten ist das meiste schon gesagt. Stativ, Grundempfindlichkeit ca. ISO 200, 2s Selbstauslöser mit Spiegelvorauslösung. Vom Stativ geht dann auch die Belichtungsreihe fürs HDR.
Die Blendensterne sind objektiv- und blendenabhängig.

P.S.: Für ohne Stativ finde ich das Bild erstaunlich scharf.


Ich auch, 15 Sekunden ohne Stativ bzw. Freihand sind mal ne Haus-Nr.
Bei Nachtaufnahmen sind die „schönen“ Lichtsterne je nach Objektiv unterschiedlich.

Ansonsten is5 eigentlich alles gesagt.

Re: Nachtaufnahmen und Lichtspitzen

Do 16. Nov 2017, 18:15

Goldkater hat geschrieben:Wie Du schon selbst erkannt hast, ist für solche Aufnahmen ein Stativ unabdingbar.
Richtig machste schon, die ISO ganz weit unten zu halten. Hier ISO100.
Manche Kameras sind bei ISO200 genau so gut bzw. haben dort den "Wohlfühlpunkt".

Bei niedrigen ISO's können Digitalkameras den weitesten Bereich zwischen den dunkelsten Stellen
und den hellsten Spitzlichtern einfangen. Wer gebildet erscheinen möchte, benutzt dafür das Wort "Dynamikbereich".
Kannste (spätestens) jetzt auch in die Runden werfen. 8-)

Aber sag mal Stefan, was meinst Du genau mit "Lichtspitzen"? Die hellsten Stellen im Bild, die oft "Spitzlichter" genannt werden?
Oder die "Sterne" um die Lampen, welche durch Beugung an den Blendenlamellen entstehen?
Oder noch etwas Anderes?


Du hast vollkommen recht Spitzlichter meinte ich auch, ich hab da den falschen Begriff gewählt und die Weckstaben verbuchtelt :oops:
Danke auch für die Erklärung mit der Beugung an den Blendenlamellen, wusste ich nicht.
Noch ein Hinweis, das ist ein Stativbild, habe was da was durcheinander gebracht.

Re: Nachtaufnahmen und Lichtspitzen

Do 16. Nov 2017, 18:27

LX MX hat geschrieben:P.S.: Für ohne Stativ finde ich das Bild erstaunlich scharf.


Fehler von mir, das ist die Aufnahme mit Stativ !!!
die ohne vom Vorabend...

Bild
Datum: 2017-06-23
Uhrzeit: 21:26:44
Blende: F/1.8
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
Zuletzt geändert von blafaselblub57 am Do 16. Nov 2017, 18:58, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Nachtaufnahmen und Lichtspitzen

Do 16. Nov 2017, 18:47

Für mich passt die #1!
Willst du so lange dran rumdocktern, bis du Zeichnung in den Laternen hast?
Kein Mensch kann Zeichnung in Laternen erkennen. :nono: Und daneben ist nix ausgefressen ...
Insofern ist für mich die 1 am natürlichsten und harmonischsten.

Re: Nachtaufnahmen und Lichtspitzen

Do 16. Nov 2017, 19:09

pixiac hat geschrieben:Für mich passt die #1!
Willst du so lange dran rumdocktern, bis du Zeichnung in den Laternen hast?
Kein Mensch kann Zeichnung in Laternen erkennen. :nono: Und daneben ist nix ausgefressen ...
Insofern ist für mich die 1 am natürlichsten und harmonischsten.


Nein Frank, will ich genau genommen nicht, nur hab ich halt wenig Erfahrung und das sind tatsächlich die ersten bewusst versuchten Nachtaufnahmen, für die ich mir tatsächlich mal die Zeit genommen habe.

Re: Nachtaufnahmen und Lichtspitzen

Do 16. Nov 2017, 20:41

Trotz Blende f/13 sind die Blendensterne nicht sehr schön. Ist es das, was Du Dich fragst? Vermutlich liegt das an mehreren Faktoren: Die Lichtquellen sind nicht klein genug, das Objektive hat eine kleine und vermutlich ungerade Anzahl an Blendenlamellen, die Bildschärfe ist nicht ausreichend.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz