Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Milky way und Mars

So 15. Jul 2018, 21:16

Hi
Anbei 2 Bilder von gestern Nacht. Würde mich freuen, wenn ihr mir sagt, was ihr davon haltet, oder was man besser machen könnte.
Danke :-)
[1]
Bild
Datum: 2018-07-15
Uhrzeit: 00:15:17
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 40s
Brennweite: 16mm
KB-Format entsprechend: 24mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-50
[2]
Bild
Datum: 2018-07-15
Uhrzeit: 00:08:43
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 40s
Brennweite: 16mm
KB-Format entsprechend: 24mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-50




PS: Links unten ist etwas komisches gewesen. Ist leider bei den Bildern nicht zu sehen. Es war riesig (für einen Stern) und sehr hell. Hat jmd. eine Ahnung was das war? Auf den "guten" Bildern ist es leider immer durch die Wolken verdeckt. Beim Kalibrieren habe ich es dafür immer gesehen :-(
[3]
Bild
PPS: Getippt wurde von einem Anwesenden auf Mars. Der war laut Handy auch in der Nähe (aber nicht dort, sondern unter dem Horizont).
Zuletzt geändert von Donze am Mo 16. Jul 2018, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Milky way und Mars

So 15. Jul 2018, 22:39

Da wären grundsätzlich die Exifs interessant, auch Himmelsrichtung etc.

Bild 2 und 3 sind kurz nacheinander aufgenommen, in der Mitte etwas links sieht man 3 Sterne aufgereiht, in der Mitte ein etwas hellerer. Dieser ist Atair, der Hauptstern im Adler.
Und der helle Punkt ist ganz klar der Mars. Noch nicht lange aufgegangen, aber derzeit einer der hellsten Punkte am Himmel. Der Aufgang wird immer früher, im August ein Objekt für die ganze Nacht.
Übrigens zeitgleich zur Mondfinsternis am 27.07. in Opposition zur Sonne (also mehr oder weniger am hellsten, und fast am erdnächsten.

90s bei 16 mm, also mit Nachführung?
Das Bild 2 kommt dann doch sehr dramatisch rüber und in Verbindung mit dem Horizont auch recht stimmig. Passt doch. Aber da geht noch viel viel mehr. Nur weiter so.
Da war Mars wohl hinter den Wolken.

Re: Milky way und Mars

Mo 16. Jul 2018, 17:55

So Exifs sind hinzugefügt. Macht natürlich Sinn, die mit zu posten :oops:
Danke für die Info. Dann werde ich mal versuchen Mars abzulichten :-)
Ja, war mit Nachführung.Skywatcher Staradventurer. Ich meine, dass ich Polaris gut getroffen habe. Allerdings gab es schon ziemlich früh Striche. Vll lag es aber auch daran, dass ich die meisten Bilder fast im 90° Winkel zu der Achse mir->Polaris geschossen habe...
Du hast gemeint, dass da noch viel viel mehr geht. Könntest du mir sagen was du meinst bzw. was optimierungsbedürftig ist?
Kalibrierung Nachführung habe ich gerade gesagt. Dazu war da viel Streulicht (in der Nähe war eine Straße) und starker Wind (deshalb ist der Baum leider nicht scharf). Ich hätte wahrscheinlich noch auf die Bäume scharf stellen sollen, im nachhinein. Gut, dass ich es trotzdem nicht gemacht habe, da die Bäume durch die Bewegung eh verschwommen sind xd Bearbeitung ok? Da hatte ich es beim letzten Bild, das ich hier gepostet habe, deutlich übertrieben, was mir damals ein paar User gesagt hatten. Nicht so extrem hat es mir dann auch deutlich besser gefallen.
Aber ist auch klar, dass das Motiv besser geht. Auch wenn ich finde, dass dafür, dass es vom Parkplatz aus aufgenommen wurde, ist es ganz passabel (das Motiv).

Re: Milky way und Mars

Mo 16. Jul 2018, 21:40

Ich finde die Milchstraße in der #2 auch nicht schlecht. Aber die verschwommenden Bäume stören mich ... :yessad:

Re: Milky way und Mars

Mo 16. Jul 2018, 22:36

Der Staradventurer ist ein feines (Reise-)tool, und auch schnell aufgebaut.
Wenn die Montierung nicht ordentlich genordet ist, kann es schon schnell Striche geben, gerade bei 90 Sekunden.
Du kannst wesentlich mehr rausholen, wenn du stackst, und auch da ist der Staradventurer ein gutes Teil. D.h. kürzere Belichtungszeiten, dafür viele Bilder und die stacken. Somit kannst du auch bis in den kleinen Telebereich gelangen, Andromeda Galaxie etc. Was du für die Milchstraße natürlich nicht brauchst. Mit der Freeware Stellarium kannst du auch prüfen, was zu sehen ist. Hier noch der Verweis auf Deep Sky Stacker.
Ich verweise der Einfachheit mal auf folgende Links:
40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/tutorial-deep-sky-fotografie-mit-pentax-t16492.html#p302275
40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/kostenlose-anleitung-zur-fotografie-fuer-einsteiger-t18970.html
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz