Mh also ich bin ja mit meiner K-50 auch viel in Reithallen unterwegs und bin jetzt nicht mit mega lichtstarken Objektiven ausgestattet, bekomme aber trotzdem scharfe Bilder hin.

Ich würde mich selber als fortgeschrittener Einsteiger bezeichnen und schreib deshalb einfach mal, was sich bei mir im letzten Jahr bewährt hat.
ISO: Stell ich meist auf Automatik mit Begrenzung bis zu 800. Dann erhält man nach der EBV mit Rauschreduzierung auf noch schöne Bilder.
Blende: Hab ich meist auf 3,5 - 4,5. Mit kleinerer Blende kanns in dunklen Reithallen schwierig werden.
Belichtungszeit: Für das was du auf den Bildern zeigst reichen mir meisten 1/250 oder 1/320. Dressursport ist doch gediegen und ein bisschen langsam

Damit bekommst du auch bei schlechtem Licht noch brauchbare Bilder. Fürs Springen nehm ich gerne 1/400 oder 1/500. Wobei das dann in einer dunklen Halle schon eng wird.
Brennweite: Ich versuche in der Halle immer möglichst nah ran zu gehen.
(Aufm Turnier ist das was anderes, aber deine Bilder schauen nach "geplantem Shooting aus") Ich hab so gut wie nie das 80-200mm Tele-Zoom drauf, sondern immer das 18-55mm Kit-Objektiv. Da verwende ich vorwiegend den Bereich zwischen 35 und 55 mm. Wenn du dich damit in die Mitte der Halle stellst/kniest/setzt reicht dir das in alle Richtungen von der Brennweite her locker aus. Vorteil (auch bei deinem Objektiv): Du kannst eine größere Blende wählen=mehr Licht.
Ich mach dann Probebilder in alle 4 Seiten der Halle, dann sieht man ja schon mal grob wo die Bilder vom Licht her am schönsten werden. Je nach Lichtverhältnissen nehm ich dann an der Kamera noch eine Belichtungskorrektur um +1-2 EV vor.
Den Rest macht dann die EBV. Also ein bisschen Entrauschen und wenn nötig auch nochmal Belichtungskorrektur sowie Erhöhung der Farbsättigung.
Beste Alternative, und das muss man ganz klar sagen, ist natürlich draußen auf nem Reitplatz zu fotografieren.