Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Re: mal pseudo IR probiert...

So 28. Mai 2017, 19:36

Was würdet ihr für einen IR Filter empfehlen, welcher nm-Bereich könnte passen, um farbliche Bearbeitung über EBV zu gestalten. So Richtung # 1 und 2 ?
Meine Kenntnisse nahe Null, meine K-3, dank eurer Hilfe kann das. JPG ooc ging schon mal. RAW nur mit Filter.
Und an die Mods, hoffe ich darf hier meine Anfrage stellen. Wenn nicht, bitte mitteilen.
LG
Stefan

Re: mal pseudo IR probiert...

So 28. Mai 2017, 20:21

Ich bin nicht sicher, ob ich Deine Frage richtig verstanden habe.
Das Grundproblem bei den meisten normalen Kameras ist, dass vor dem Sensor ein IR-Sperrfilter sitzt, der sichtbares Licht durchlässt und IR sperrt. Wenn man nun vor das Objektiv einen IR-Filter setzt, der nur IR durchlässt und das sichtbare Licht sperrt, hat man in der Kombination der beiden Filter praktisch gar keine Durchlässigkeit mehr.
Deshalb wird bei IR-Umbauten der IR-Sperrfilter aus der Kamera ausgebaut bzw. durch einen IR-Filter ersetzt, meist so IR 720 - IR 850, je nachdem wie viel sichtbares Licht man zulassen möchte. Bei einigen Sigma-Wechselobjektivkameras mit Foveon-Sensor kann man den IR-Sperrfilter selbst rausklicken.

Zur Einführung ganz geeignet fand ich folgendes Buch:

Cyrill Harnischmacher, Digitale Infrarotfotografie Selbstverlag, 2008 ISBN 978-3-9812293-0-1 für 21,90 €

Die darin beschriebenen Kameras sind jetzt nach fast 10 Jahren natürlich nicht mehr aktuell, das Buch scheint auch nicht mehr lieferbar zu sein bzw. gebraucht zum doppelten Preis gehandelt zu werden. Für ca. € 20,00 fand ich's damals ok, € 40,00 würde ich dafür jedoch nicht zahlen.

Re: mal pseudo IR probiert...

So 28. Mai 2017, 21:00

Danke LX MX für deine Hilfreiche Antwort!
Also bei der K-3, sind die JPG ooc mit der entsprechenden Menüeinstellung BW,...IR-Filter kamerainterne Bildbearbeitung in dieser Richtung (aber nicht erquickend), die Raw-Ausgabe jedoch nicht.
Ok, also würde mir letztendlich nur der Umbau übrig bleiben und der Body nur für diese Aufnahmemöglichkeit bleiben.
Dann lasse ich vorerst die "Finger" davon, um aus Unwissenheit etwas zu verschlimmbessern.
Aber die Bilder hier im Forum ..., genial.
Danke nochmals für deinen Rat.
LG
Stefan

Re: mal pseudo IR probiert...

So 28. Mai 2017, 21:10

Ich habe zwar keine K3, aber die K30
und die sollte was IR betrifft ähnlich sein.
Mit IR - Filtern an einer nicht umgebauten K3
wirsst Du nicht viel Freude haben.
Ohne Stativ geht nichts.
Das Beispeilbild mit der K30, einem 720nm Filter
1,6 sek Belichtungszeit bei f 8 und ISO 1600.

Bild

Es gibt hier auch noch den Sammelthread Infrarotfotgrafie, da findest Du viele Hinweise

Re: mal pseudo IR probiert...

So 28. Mai 2017, 21:21

Aus der Bucht hatte ich mir 'ne umgebaute PENTAX Optio H90 Ghost Hunting Version für ca. € 70,-- besorgt, dazu einen B.I.G. Filteradapter für Kompaktkameras € 14,95 und einen billigen China-Filter IR 720 mit 43 mm Gewinde. Leider hat die H90 kein RAW, so dass ich die nur für S/W-IR nutze. Vorteil: klein und leicht, passt noch in die Tasche. So war die kleine Kamera schon mit in Prag und auf der Zugspitze.

40456504nx51499/digitale-kompaktkameras-f24/pentax-optio-h90-ghost-hunting-version-update-zugspitze-t21888.html
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz