Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden. Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet. Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind! Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Der A-Modus des Nokton funktioniert mit entsprechenden Zwischenringen an der K 70. Die Schärfeebene ist aber bei Makro nicht sehr groß. Auch Abblenden hilft da nicht so signifikant wie beim normalen Fotografieren. Deshalb nehmen viele beim Blümchen foten auch normale Weitwinkel mit kurzer Naheinstellgrenze oder abgeblendete Tele (z.B. PLM, 70-300 Tammy).
Zwischenringe waren für mich immer das Maß der Dinge, warum also noch Geld für ein Makro ausgeben. Anwendung ist simpel, kam bei mir aber niemals unterwegs, in freier Natur zum Einsatz, dafür war es dann doch zu umständlich.
Seit ich das DFA100 habe, bin ich geheilt. Vom ersten Tag an! Und ich habe es noch nicht einmal wegen des Makro, sondern schlicht als Portraitobjektiv gekauft. Es ist ein riesen Vorteil, wenn man mit einem Dreh, zwischen Unendlich und Makro fokussieren kann, dadurch rücken Motive in meine Aufmerksamkeit, die ich vorher nie beachtet habe. AF u.a. Funktionen sind nicht eingeschränkt, wie bei Zwischenringen, und mit 100mm Brennweite bleibt auch noch genug Distanz, daß man keinen Schatten auf das Motiv wirft. Und als Zugabe hat das DFA100 eine so tolle Schärfe, Kontrast und Farben, daß ich es jetzt fast immer auf der Kamera habe oder meine alten manuellen FB. Die Kitobjektive habe ich seither gar nicht mehr angerührt.
Lichtstarke Objektive mittels Zwischenringen als Makros benutzen taugt nicht viel. Die sind einfach nicht für solche Abbildungsmaßstäbe gemacht. Wenn das Geld knapp ist, kann man sich ein M oder A Makroobjektiv kaufen und auch der "Joghurtbecher" Cosina 3,5/100mm ist optisch Spitze. Gebraucht gibt es mit Glück noch das APO Lantar 90mm/2,5 oder das Zeiss 100mm/2,0 mit Pentax Anschluss. Von Pentax gibt es die 100mm in den Versionen M, A, F, FA, DFA und DFA WR. Die Preise liegen zwischen 100€ bis 500€. Außer dem WR gibt es diese auch alle mit 50mm. Extreme Makros kann man auch mit Umkehrringen (Retroadapter) sehr günstig und recht umständlich machen. Weitere Möglichkeit wäre ein Balgengerät. Recht komfortabel und wie ein Makroobjektiv von 1:1 bis unendlich geht das mit dem Novoflex und dem passenden Balgenkopf Novlexar 105mm/4,0. Mit 50mm Objektiven sind dann noch viel größere Abbildungsmaßstäbe möglich.
@ heribert: Balgen und Zwischenringe haben eigentlich die gleichen optischen Nachteile. Balgen hat den Vorteil der stufenlosen Einstellbarkeit des Maßstabs. Aber da der TO das Voigtländer hat und bevorzungt Blumenmotive wählen will, denke ich, dass er es durchaus mit Zwischenringen versuchen kann.
Ansonsten sind die von dir empfohlenen wirklich gute und decken sich z.T. mit den schon heir gemachten Empfehlungen.