Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

So 30. Nov 2014, 11:24

@Ivarr - die etwas dezentere Bearbeitung von Neuhiers Bild gefällt mir auch besser, allerdings sollte man bei den Beschnitten aufpassen, daß man das schön aus der Bildecke kommende Ufer nicht verliert..

@Coucou - geile Landschaft, auch wenn Du recht hast, daß gerade weite Aussichten schwer zu gliedern und zu dramatisieren sind. Meine Sicht auf Deine Bilder:

#1 - Prinzipiell ja zum "durch das Schilf" fotografieren, den linken Schilfhalm mitdem dunklen Blatt oben hätte ich mir allerdings weg gewünscht, dann wäre der Blick etwas mehr wie durch einen halb geöffneten Schilfvorhang gewesen und das störende Blatt nicht so dominant. Dazu kippt der Horizont, ich habe - nur zur Demo - das mal etwas begradigt und Deine Berge verändert, um zu zeigen, was ich meine und besser im Moment des Auslösens gefunden hätte
Bild
#1

Bei #2 ist mir der Baum einfach zu dominant - wenn schon, dann der ganze Baum, aber der Hintergrund geht mir dadurch zu verloren.

#3 hat eine tolle Stimmung, die Du super eingefangen hast, mir ist nur die Aufteilung zu drittelig, ich habe mal etwas oben und unten abgeschnitten - aber das ist wieder Geschmackssache (dadurch hast Du unten eine Linie, die aus der Bildecke kommt)
Bild
#2

Die #4 ist wieder so ein ja, aber Bild. Es ist alles da, Vorder-, Mittel- und Hintergrund, mir fehlt jedoch eine harmonischere Gestaltung, habe auch hier mal etwas bewährtes versucht - guck auf die Wiese unten - gleichzeitig ein wenig an den Reglern gedreht, muß man aber nicht mögen
Bild
#3

Das letzte ist mir auch zu unaufgeräumt, der Ast links oben kommt aus dem nirgendwo und der Vordergrund ist mir einfach zu "messy" und zu dominant, für mich hat das linke Drittel (vertikal) am meisten Potential in diesem Bild, obwohl ich es noch lieber hätte, die Bäume im Nebel nicht vom Ast verdeckt zu haben:
Bild

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

So 30. Nov 2014, 12:45

Vielen Dank für die Kommentare, ich kann damit wirklich viel anfangen und bin immer wieder erstaunt was dabei raus kommt.

@Nahbild: Freut mich dass #3 gefällt. Ich muss gestehen, dieses Bild hätte ich am allerwenigsten erwartet, dass es zum Favoriten erkürt wird, von meiner Sicht aus gesehen, kam es nur ganz knapp in die Auswahl! Vielleicht mag jemand erläutern, was das Bild jetzt hat was die andern nicht haben, ich sehs nicht :)

@Ivarr: Gekappte Spitze, gut gesehen. Die stört mich auch! Ich hatte da gestern einfach nur das 40er XS drauf und nachdem ich anfangs (der Nebel hielt mich auf Trab) gar nicht zum Wechseln kam, machte ich es schlussendlich zur Herausforderung nur mit dem 40er zu fotografieren. Und manchmal kämpfte ich da mit der Brennweite. Zu #5, die wirklich traurige Wahrheit wagte ich hier gar nicht zu zeigen, denn das ist ein totaler Waldschlag auf der Kuppe, ich nehme mal an nach einem Sturm. Sie sind am wiederaufforsten, aber momentan siehts nicht schön aus.
#6

@ChristianB: Zu #2, ich mag anscheinend einfach Silhouetten von Bäumen. Jedes Mal, wenn ich davor stehe, muss ich die fotografieren und irgendwie jedes Mal wieder so, dominant im Bild. Ich bin froh und dankbar, dass ich das Feedback bekomme, dass diese Bilder nicht unbedingt (oder nicht unverändert) bei andern ankommen, so mach ich andern dann keine solchen Geschenke... jedoch für mich werde ich wohl einige genau dieser Bilder an die Wand hängen. Eine Entwicklung werde ich hier dann auch mal noch probieren!

ChristianB hat geschrieben:Wirklich tolle Bilder! Und :hat: vor deiner Aktivität bei diesen Temperaturen!
Hm, also in die Höhe fahren ist momentan reiner Selbsterhaltungstrieb.... unten fällt einem der Deckel (Nebel) auf den Kopf.

ChristianB hat geschrieben:Eins ist mir noch aufgefallen: Deine Bilder haben alle eine sehr niedrige Farbtemperatur. Ich meine jedoch das diese Bilder bei einem Sonnenaufgang oder -untergang entstanden sind. Zumindestens sieht man etwas Rot in den Wolken. Ich hätte bei diesen Bildern die Farbtemperatur erhöht um die Stimmung wärmer zu machen. Fotografierst du mit Auto - Weißabgleich?
Gut dass du das ansprichst. Wirklich aufgefallen ist mir ein sehr kalter Weissabgleich bei Familienbildern in einem warmen Restaurant, wo die Kinder statt schöne warme Backen, dann violettblaue Backen hatten. Ja ich fotografier mit automatischem Weissabgleich, kann es sein, dass der bei meiner K30 nicht gut eingestellt ist? Kann man den irgendwie kalibrieren (lassen)? Oder muss ich da in Lightroom Gegensteuer geben? Was heisst das für die jpegs ooc?

@angus: #1 Kippende Horizonte muss ich immer noch sehr aufpassen :) Ja, dein Ausschnitt kommt gut, danke.

Ich hab laut gelacht beim Satz:
angus hat geschrieben:...mir ist nur die Aufteilung zu drittelig, ...
heisst für mich, irgendwo ist mir diese Regel wohl ins Blut übergegangen, lag mir sowieso oder die Landschaft bot sich hier einfach zum Dritteln an. Sehr lange gezirkelt hab ich da nämlich nicht, weil der Nebel dermassen schnell wechselte, dass jeweils 30s vergingen, zwischen freie Sicht haben und voll im dicken Nebel stehen und in der Zeit versuchte ich den Standort zu wechseln (da ja eben wie beschrieben kein Zoom drauf). Der untere Schnitt gefällt mir sehr gut (Bildecke usw.) der obere... hm nach meinem Gefühl mögen die Berge gerne etwas Luft nach oben.
#4 Sieht gut aus der Beschnitt. Und die Regler machen aus einem kalten Herbstabend einen hoffnungsvollen wärmeren Morgen. Es ist anders als vor Ort gesehen, aber immer noch schön dezent und gefällt mir.

#5 Hm ja, das ist wohl auch so ein Fall, wo meine Wahrnehmung oder Gefühl fürs Bild eine etwas andere Richtung nimmt, als bei vielen anderen. Für mich ist Natur oft chaotisch und wild. Sie ist gleichzeitig im Sterben und im Entstehen, sie wuchert wild vor sich hin, wenn sie Licht findet und manchmal mag ich genau das und merke, das kommt bei vielen nicht so gut an... und das ist schon mal gut zu wissen :). Ich war gespannt auf den Kommentar zum Ast links oben (mir gefiel das Hineinragen).

Bei all den Bildern und den für mich manchmal überraschenden Beurteilungen, weiss ich nie genau, welche Bilder ich nun zeigen soll :D, hier also einfach nochmals ne kleine Auswahl.

#7 Wie 3 aber mit mehr Nebel, jetzt zuviel?


#8 Der Nebel nimmt dem Baum das Markante.


#9 Dramatik im Himmel (ich glaub ich hab ne Panoramafortsetzung nach links)


#10 Wie 5, nur jetzt das Wäldchen links frei, nur leider hab ich hier den Baum im Vordergrund nun endgültig oben abgeschnitten und links trotzdem immer noch "Gestrüpp" im Bild... besser wäre gewesen, noch zwei Schritte nach vorne und ohne Baum.


#11 Ich fand die verschwindenden Stromleitungen witzig.

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

So 30. Nov 2014, 13:47

@coucou - manchmal hilft dann ja doch ein Zoom. Du hattest auch zu Nebel im speziellen gefragt - es kann sein, daß man etwas überbelichten muß, weil die Kamera nicht mit so viel hellem rechnet, dazu kann auch der Weißabgleich zum kalten verschoben sein, einfach mal vor Ort checken - bei der K-5 stellt man hinten auf Weißabgleich und zieht dann einmal den Einschalter rechts rüber, dann bekommt man ein Vorab-Bild - dann mal die verschiedenen WA-Einstellungen durchgehen und mit Deinem Empfinden der Realität vergleichen - dann kann man damit weiter fotografieren.

Hab nochmal etwas geschraubt an Deinen Bildern, in der Hauptsache Ausschnitt und Weißabgleich bzw. Kontrast bei ##7 und 8.
Bild
#1

Bild
#2


#9 hätte von näher dran und dann gen Himmel schießen mit WW profitiert
#10 ist besser, aber...
#11 ist für mich eher ein "Record"-Shot.

Aber - nicht nur meckern, sondern auch selber einstellen ist hier ja die Devise - ein paar Bäume von mir vom platten Land, als Beiwerk zu den Silberreihern an der Bislicher Insel entstanden
Bild
#3

Bild
#4

..und hier eine völlig andere Lichtstimmung - mir gefiel der leuchtende Horizont und vor allem der Bilderbuch-Himmel
Bild
#5

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

So 30. Nov 2014, 14:39

@coucou33: Warum #3 für mich so besonders ist kann ich dir garnicht beschreiben. Irgendwie zieht es mich in das Bild. Ich mag den Kontrast zwischen Grün und Blau und die halb verschwommenen Bäume. Deswegen finde ich #7 und #8 auch nicht so gut. Das ist zu viel Nebel.
#11: Finde ich super! Die Kabel die aus dem nichts kommen. Gleichzeitig der Wechsel von Dunkel- zu Hellblau. Wirklich gut!
Ja ich fotografier mit automatischem Weissabgleich, kann es sein, dass der bei meiner K30 nicht gut eingestellt ist? Kann man den irgendwie kalibrieren (lassen)?

Das kann ich nicht beantworten. Allerdings ist das sicher eine gute Frage im DSLR Forum.
Oder muss ich da in Lightroom Gegensteuer geben?

Du kannst die Farbtemperatur natürlich in Lightroom verändern. Du könntest sogar eine Voreinstellung einrichten, die das für dich übernimmt. Das ist aber eben auch der Nachteil des automatischen Weißabgleichs. Man überlässt der Kamera die Entscheidung! Wird das Bild später belichtet kann man zwar die Farbtemperatur nach Gefühl ändern, aber die zum Zeitpunkt der Aufnahme herrschenden Verhältnisse sind nicht mehr vorhanden. In der analogen Zeit gab es auch keinen Auto Film, sondern Tageslichtfilme und Kunstlichtfilme. Ich verwende in der Landschaftsfotografie niemals den automatischen Weißabgleich, sondern immer "Tageslicht" oder "Schatten". So bin ich relativ nahe an der Realität. Aber selbst dann ändere ich noch die Farbtemperatur. Das mache ich dann aber bewusst um die Aussage des Bildes zu verändern.

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

So 30. Nov 2014, 18:16

@Coucou
Oft weiss ich nicht warum mir etwas gefällt, es spricht mich einfach an. Aber auch deshalb bemühe ich mich hier mit dabeizusein, es bringt mich weiter. Angus ist zwar ein harter Kritiker aber ich kann seine Kommentare gut annehmen da sie den Kern treffen. Schließlich möchte ich das "Knipsen" endlich hinter mir lassen. So, heut war ich am Teglersee und hab mit den ...... abgefroren. Kein Nebel bzw. Hochnebel wenig Motive also mussten ein paar Netzstangen die der Fischer dort lagert herhalten. Farbe war heute nicht vorhanden deswegen hab ichs gleich in SW umgewandelt
Bild

Bild

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Mo 1. Dez 2014, 12:10

@coucou:
Deine erste Portion Bilder zum Nebelthema fand ich besser :) Bei der Stromleitung wären mit ein paar Schritten nach links die Kabel symmetrischer. Find das Bild aber nicht schlecht, sticht halt als technisches Element aus den anderen "Naturbildern" der Serie hervor.

@angus:
Von deinen dreien find ich das erste, also #3, am gelungensten. Die Kronen der Bäume bilden ein Dach, unter dem man hindurchsieht - quasi nach draußen über die Wiese bis zum See und in den Abendhimmel.
Bei Bild #4 stört mich das Dingsbums vorn und #5 ist mir vorn/unten zu dunkel.

@Nahbild:
Die Umsetzung in SW passt gut, Motiv für mich auch. Ich finds nur sehr grau. Die Bilder geben durchaus eine Anhebung der Lichter her, ohne dass Zeichnung verloren geht.

Bild

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Sa 6. Dez 2014, 11:49

@angus: am besten gefällt mir #4. Genauso wie Ivarr stört mich das Gerät im Vordergrund ein wenig. Aber ich mag diese Aufnahmen in der blauen Stunde. Bild #3 passt in die Stimmung. Bild #5 ist ein schöner Himmel mit einer dunklen Landschaft. Hier hätte ich die Tiefen etwas angehoben.

@nahbild: spannende Bilder. Hast du alternativ mal versucht mit Teiltonung zu arbeiten?

Hier Bilder von meinem letzten Ausflug an die Wümme. Einem Fluss in Bremen.


#1

#2 und #3 sind im letzten Licht entstanden. Sind wohl eher ein Mix aus Landschafts- und Nachtfotos.


#2


#3

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Sa 6. Dez 2014, 14:49

@Ivarr deine Umsetzung gefällt mir sehr gut
@ChristianB. danke für die Anregung ich werde es mal ausprobieren, Teiltonung meint doch das Schilf und die Stangen farbig hervorzuheben
Bei dir gefällt mir #2 am besten, schöne Farbigkeit und die Masten im Hintergrund fallen kaum auf bzw. sie heben sich nicht so ab. Unsere lanschaft ist ja leider vollgestopft mit Strommasten, Windrädern und sonstigen "Groß"Industriebauten

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Sa 6. Dez 2014, 15:32

@ChristianB - du wirst es nicht glauben, aber die sind schon angehoben (für meine Begriffe bis zur Schmerzgrenze, meine liegt sehr niedrig, mir gefallen z.B. HDRs sehr, sehr selten - die meisten vor allem outdoor sehen sehr unnatürlich aus)
@Nahbild - die Schilfaufnahmen fallen für mich auch ein wenig aus der Kategorie, aber die Entgrauung von Ivarr gefällt mir auch besser.
@ChristianB again - bei den Bildern gefallen mir ##1 und 2, hier stimmen Vordergrund (besonders schön die Einrahmung im ersten (gestalterisch sicher das bessere der beiden - das dritte hat für mich keinen wirklichen Bezugspunkt neben dem Mond. Ist das ein Wehr im ersten Bild? Schade, daß dort am Horizont kein Kirchturm oder markanter Baum ist.

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Sa 6. Dez 2014, 16:33

@coucou , die Nebelbilder haben für mich wieder den Reiz des fremden , solche Ansichten sind hier kaum möglich ( ausser man steht auf dem Deich xd )
@ChristianB. , die Wümmeniederungen sind auch eine reizvolle Landschaft mit vielen Motiven . Ich habs aus dem Kanu raus genießen dürfen , da wurden die Bilder biologisch im Gehirn gespeichert .

..und hier eine völlig andere Lichtstimmung - mir gefiel der leuchtende Horizont und vor allem der Bilderbuch-Himmel

warst Du in Ostfriesland ? Könnte absolut eine Aufnahme aus dieser Region sein :2thumbs: .

Da ich mich weiterhin in dieser Kategorie bessern möchte hier wieder Aufnahmen die " mir " gefallen was diese Region angeht , aber was sagt ihr dazu .
Konnte ich ein wenig " feeling " rüberbringen ?

Bild

Bild

wie unschwer zu sehen arbeite ich sehr an der Führung der Blickrichtung , schon zu sehr ?
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz