Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 15:55

Als ehemaliger Dia-Fotograf belichte ich normalerweise auch auf die Spitzen, also die hellen Bildanteile, habe aber auch die Spitzlichtkorrektur standardmäßig an. Bei den Schatten lasse ich das, sonst dauert mir die Speicherei und Rechnerei zu lange. Bei dem diskutierten Bild hätte ich auch eher versucht, den Himmel zu einer wirklichen Randersacheinung werden zu lassen und dann verschiedene Korrekturen auszuprobieren. Aber Kern wäre schon ein etwas anderer Aufnahmewinkel gewesen.

Ich bin kein Anhänger des großartigen Nachbesserns am PC, weil aus schlecht fotografierten Bildern eigentlich so gut wie nie gute Fotos werden (aber mir gefallen auch HDRs gar nicht - das ist also sehr subjektiv).

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 16:47

@asts: hm Stativ hatte ich da noch nicht, jetzt hab ich eins ^^. Aber hätte das mein Problem wirklich gelöst. Aub bei 3-4 s Belichtung hätte ich den Himmel völlig überbelichtet und mit ND-Filter wäre der Vordergrund ebenfalls abgedunkelt worden (oder hab ich einen Denkfehler). Weniger Himmel, ja das hätte ich machen können!
EBV: da bin ich mich (neben all dem anderen am einarbeiten, so mal das Grundsätzliche: Helligkeit, Farben, Kontraste, Schärfe klappt jetzt schon mal ganz gut, werde also sicher bald einen Schritt weitergehen, aber braucht halt alles bisschen Zeit). Danke für deine Bearbeitung. Es griselt schon ziemlich stark jetzt, aber ich staune trotzdem was du da noch alles rausgeholt hast!

@D.Obermann: Danke die Idee mit einem RAW verschieden entwickeln hatte ich noch nicht. Gute Idee... da muss ich nur in EBV noch ein paar Schritte weiterkommen um das dann auch gut hinzukriegen. Noch hab ich mich nicht an die RAW-Entwicklung gemacht. Das will ich dann sicher mal ausprobieren.

@Hannes21: Ok, hm spannend was da alles gemacht wird. Momentan kann ich (zumindest bei den starken Crossentwicklungseffekten) nicht soviel anfangen. In deinem La Strada Thread, sind da die Fotos 2 bis 4 Crossentwickelt? Hier hast du es auf alle Fälle sehr fein gemacht, die Unterschiede sind für mich nicht auf den ersten Blick sichtbar. Aber Bild 2 mag ich in dem Stil.

@angus: sehr schöner Eiger. Auch wenn eine (für mich) ungewohnte Perspektive, ich seh sonst immer Eiger Mönch und Jungfrau nebeneinander. Darf ich fragen, von wo aus du ihn fotografiert hast.
angus hat geschrieben:Aber Kern wäre schon ein etwas anderer Aufnahmewinkel gewesen.
Hast du einen Vorschlag?
HDR hab ich auch schon schön dezent bearbeitete gesehen, wo der Vorteil m.E. halt wirklich war, dass dunkle und helle Bereiche Sturkturen zeigten, aber das ganze trotzdem nicht so künstlich aussah wie manche HDRs.

@chriskan: Jup, da hab ich wohl zu sehr am Regler gedreht. Danke für den Tipp. Spitzlicht-Schattenkorrektur sind auf Auto gestellt. Und ja momentan nehm ich nur jpegs auf. Die Idee mit der Belichtungsreihe ist super. Muss nur nächstes Mal dran denken^^.

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 17:41

coucou33 hat geschrieben:Und ja momentan nehm ich nur jpegs auf

Komm davon schnell ab :ichweisswas: Ich hab da Raw+, das jpg ist für mich eig nur da um auf der platte schnell zu sehn was im raw ist.

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 17:53

@ASTS - wie Du vielleicht weißt sehe ich das völlig anders, für mich müllt das RAW nur die Platten voll - aber das sollten wir hier nicht diskutieren, da gibtr es andere Threads zu.

@coucou - das ist aus einer Ferienhütte oberhalb von Grindelwald. Super gelegen und wild romantisch (außer man muß schnell noch mal in den Ort, weil man die Eier vergessen hat - 250-300 Höhenmeter)

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 18:01

angus hat geschrieben:In diesem Thread sind einige Bilder auch eher Richtung Cross-Entwicklung und man sieht es zur Zeit sehr viel im Fernsehen und in Filmen:
40456504nx51499/reisefotografie-f20/an-der-nordseekueste-zwischen-duhnen-und-doese-t8254.html - hat auch seinen Charme, aber ist nicht so mein Ding. Vom Eiger habe ich auch noch ein "richtiges" Bild, wenn auch ebenfalls bei Nacht, wirkte einfach besser. Die Lichter sind oben auf dem Eiger eine Hütte, mitten in der Wand die Fenster der Jungfraubahn und links ebenfalls eine Hütte. Beleuchtung nur durch den Mond:

Bild


:bravo: ein wunderschönes Bild ! :2thumbs:

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 18:13

angus hat geschrieben:@ASTS - wie Du vielleicht weißt sehe ich das völlig anders, für mich müllt das RAW nur die Platten voll - aber das sollten wir hier nicht diskutieren, da gibtr es andere Threads zu.

Das ist etwas hart formuliert, vor allem wenn man für die Landschaft viel Dynamik braucht.

RAW ist absolut kein muss keine Frage.

Aber JPGs zu bearbeiten ist eine sehr mühsame Angelegenheit außer ich lade sie im RAW-"Konverter".

ck

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 18:15

Danke schön! Die Aussicht hatten wir von der Hütte ja jeden abend.
@coucou - ohne die Gegebenheiten vor Ort zu kennen ist das schwierig.
Angus

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 18:19

Ich mache ja in der Regel nicht viel an einem Bild. Ich widme lieber mehr Zeit vor Ort, um das zu fotografieren, was ich machen will. Aber nochmal, jeder nach seiner Façon.

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 19:14

PENTAX K-5 II - Techn. Details hat geschrieben:Farbtiefe 3x 8 Bit (JPEG)
3x 14 Bit (RAW)

PENTAX K-30 - Techn. Details hat geschrieben:Farbtiefe 3x 12 Bit (RAW-DNG)


2^8 = 0..255 Stufen (je Kanal) => 256^3 = 16.777.216 Farbabstufungen (Jpg)
2^12 = 0..4095 Stufen (je Kanal) => 4096^3 = 68.719.476.736 Farbabstufungen (Raw K-30)
2^14 = 0..16383 Stufen (je Kanal) => 16384^3 = 4.398.046.511.104 Farbabstufungen (Raw K-5 ,K-5II(s),K-3)

Das soll hier nun nicht nerven :no:

Dass RAW mehr Platz braucht ist klar, aber die Möglichkeiten die mir Raw bietet ist mir der Platz wert.
Zudem steckt im Raw noch einiges mehr als nur die Farben und einzelnen pixel.

Angus mit einem hast du aber recht ,dies sollt woanders in nem thread stehen.aber da landschaft viel abstufungen hat und die dynamik da durchaus zum tragen kommt ist dies vielleicht eine gute Randnotiz.

Wenn ich also nun mein Bild mit reglern anpasse Helligkeit usw,farben in jpg muss der rechner manchmal werte schätzen, bei raw kann er dagegen viel eher auf werte schliessen und muss viel weniger schätzen.

p.s: könnte bitte ein admin evtl die raw sachen in nen andren thread schieben ,platzieren

Nochmals p.s: hmm hätt ich nicht nachgeschaut hätt ich auch bei der k-30 gedacht dass sie 14-bit raw hat :shock: ,aber egal 12-bit sind auch nicht schlecht.

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 21:55

:bravo: ein wunderschönes Bild ! :2thumbs:

+1
und angus, 300 Höhenmehter, geht ja noch. 1h hochgehen für 6 Eier, da hast du dann locker wieder drin. :d&w:

wegen RAW und jpeg, da werd ich sicher irgendwann nen Anlauf machen, aber momentan ist nicht das fehlende RAW, was die Bildqualität/schönheit bei mir limitiert sondern noch ganz klar ich und meine Kenntnisse/Übung. Und hier hilft mir z.B. dieser Thread schon sehr viel weiter, indem ich lerne, auf was ich alles achten kann/soll/darf.

Fotos wie die mit dem Eiger und den Sternen finde ich ebenfalls sehr faszinierend. Auf was muss man denn da alles achten? ausser klarem Himmel, Langzeitbeleuchtung, Stativ, Fernauslöser, ...
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz