Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Mi 6. Aug 2014, 19:10

angus hat geschrieben:Ich nutze dabei den gelben Fleck links als quasi Vordergrund und die Diagonale zum höchsten Berg als dynamisches Element. Gleichzeitig ist der Berg näher an eine der Schnittstellen gerückt.. Was meint Ihr?

Den Flecken finde ich viel zu schwach einerseits, ablenkend andererseits, weil man sich fragt, was das wohl sein mag und wohin es führt.

Aber: Das sieht nicht so beengt aus wie mein Schnitt. Aber warum? Weil der Gipfel bei mir mittig sitzt? Oder ist's diese Diagonale?

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Mi 6. Aug 2014, 19:30

So sehr stört er mich nicht im Vergleich zur großen leeren Fläche vorher. Nicht so eng, weil es rechts bei Deinem Schnitt stark runter geht, damit ist die Fast-Berührung des Randes durch den Berg noch stärker betont, ich habe das abgeschnitten.

So, und jetzt haue ich mal etwas gegen alle Regeln raus, muß zwischendurch auch mal sein xd :ugly: Der Eiger mit seiner Nordwand:






















Bild

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Mi 6. Aug 2014, 21:38

Moin.
Weiss gar nicht mehr, ob es hier schon angesprochen wurde - mal zwei Gestaltungsmittel, mit denen ich vor über einem Jahr mal experimentiert hatte.
Mangels Landschaft vor der Haustür - ich wohne zwar provinziell am Ortsrand, aber in einer platten, baumarmen Agrarsteppe - bin ich seitdem nicht mehr dazu gekommen.
Heute hab ich mal mit den Hunden einen Ausflug ins Calenberger Land südlich von Hannover gemacht.
Fotos sind ohne kompositorischen Anspruch, mir gings um die Wolken und den Rainfarn. Auch hatte ich wegen eines aufdringlichen Esels und seines Pferdekumpels hinter mir rumkasperndweise die Hunde am linken Handgelenk angeleint, war also ziemlich so nebenbei geknipst.
Alzheimererweise mit den gestern nach Sonnenuntergang eingestellten ISO 1000, einmal mit und einmal ohne Grauverlauffilter, hart, ND4X, Durchlässigkeit 25%. Auf knapp über 2 m manuell fokussiert, Blende 8 bei 18 mm, Bereich akzeptabler (Un-)schärfe ab 1 m bis unendlich - hyperfokale Distanz - ist echt ein sowas von bedeutungsschwer klingender Begriff, um sich in Wichtigtuergesprächen einbringen zu können.... ;)

Bild
#1
Datum: 2014-08-06
Uhrzeit: 15:25:09
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/6000s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 1000
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30

Bild
#2
Datum: 2014-08-06
Uhrzeit: 15:25:47
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/6000s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 1000
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30

Gruß
Matthias

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 07:15

Nur zum Verständnis, die beiden Mittel sind das Einsetzen der hyperfokalen Blende und der Graufilter?

Allein schon das erstere mit einem Vordergrund, dem Feld im mittleren Teil und der Drittelung des Horizonts erzeugt schon einen angenehmen Eindruck, auch wenn mich das Bild danach nicht vom Hocker haut. Ich habe früher zu Analogzeiten mit Grauverlaufsfiltern experimentiert, habe es aber nie so hinbekommen wie die Cracks. Bin aber auch nicht der Freund der agressiven Bearbeitung oder der seit einiger Zeit in Mode gekommenen Crossentwicklungs- und blassen Farben.

Wie hat hier jemand in der Signatur, es geht um das wie ich etwas gesehen habe, nicht nur um das was. Meine Sicht auf die Dinge ist nicht blass und reduziert sondern bunt.

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 14:20

@Angus: Ist das der Eiger?! :geek: Ich hätte ihn nicht erkannt, aber die Sterne sind schön. Andere Frage: Was ist Crossentwicklung?
@D.Obermann: Gefällt mir mit der durchgehenden Schärfe und da werd ich definitiv dann auch den Tiefenschärfe/Schärfentiefe Kalkulator auf mein Handy laden, sobald ich Zeit und Landschaft für solche Fotos habe.

Wobei nachstehendes Bild hätte ev. ein akzeptables Landschaftsbild geben können, wenn der Vordergrund nicht so dunkel oder der Hintergrund nicht so hell gewesen wäre. Hier hätte bestimmt auch ein Verlaufsfilter gut getan. Welche anderen Möglichkeiten habe ich bei einer Landschaftfotografie mit solchen Lichtverhältnissen? Belichtungsreihe und zuhause HDR zusammenstellen?

Datum: 2014-07-31 Uhrzeit: 20:36:37 Blende: F/10 Belichtungsdauer: 1/400s Brennweite: 55mm KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 400 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Pentax, PENTAX K-30 #1

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 14:37

welche anderen Möglichkeiten habe ich bei einer Landschaftfotografie mit solchen Lichtverhältnissen? Belichtungsreihe und zuhause HDR zusammenstellen?

Aufs Stativ und 3-4 Sekunden belichten (bei Tage ein ND -Filter am besten Vario Filter),bei Nacht oder abends brauchst kein ND -Filter.

oder weniger himmel und mehr bodendetail.

oder ebv ,aber hier grenzwertig (aus dem jpg)
Bild

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 14:59

Moin.

@Angus:
Nur zum Verständnis, die beiden Mittel sind das Einsetzen der hyperfokalen Blende und der Graufilter?

Ja, hyperfokale Distanz und Grauverlauffilter. Bei den Eindrehfiltern ist der Nachteil, das man den Horizont ziemlich mittig setzen muss und den späteren Beschnitt daher gleich bei der Aufnahme abschätzen sollte.

@coucou33:
Belichtungsreihe und zuhause HDR zusammenstellen?

Hilft auch, aber bei Bewegtem wie den wiegenden Grashalmen gibts es schemenhafte Geisterkonturen.
Mann kann aber auch aus einem einzelnen RAW mehrere verschiedene Belichtungen entwickeln, als 16 bit Tiff abspeichern und zu einem Pseudo-HDR verrechnen; die simulierten Belichtungswerte muss man dann manuell setzen, die Exifs sind ja identisch.
Hauptproblem ist, ein HDR so realistisch hin zu bekommen, dass man es nicht als HDR erkennt....

Grüße
Matthias
Zuletzt geändert von D. Obermann am Do 7. Aug 2014, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 15:01

coucou33 hat geschrieben:...Andere Frage: Was ist Crossentwicklung? ...

Eine spezielle Bildbearbeitung, die gerne in der Modefotografie verwendet wird:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cross_Processing

zum Beispiel: 40456504nx51499/menschen-f21/la-strada-2014-t8923.html ( Bild 2 und 4)

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 15:43

In diesem Thread sind einige Bilder auch eher Richtung Cross-Entwicklung und man sieht es zur Zeit sehr viel im Fernsehen und in Filmen:
40456504nx51499/reisefotografie-f20/an-der-nordseekueste-zwischen-duhnen-und-doese-t8254.html - hat auch seinen Charme, aber ist nicht so mein Ding. Vom Eiger habe ich auch noch ein "richtiges" Bild, wenn auch ebenfalls bei Nacht, wirkte einfach besser. Die Lichter sind oben auf dem Eiger eine Hütte, mitten in der Wand die Fenster der Jungfraubahn und links ebenfalls eine Hütte. Beleuchtung nur durch den Mond:

Bild

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Do 7. Aug 2014, 15:44

coucou33 hat geschrieben:...
Wobei nachstehendes Bild hätte ev. ein akzeptables Landschaftsbild geben können, wenn der Vordergrund nicht so dunkel oder der Hintergrund nicht so hell gewesen wäre. Hier hätte bestimmt auch ein Verlaufsfilter gut getan. Welche anderen Möglichkeiten habe ich bei einer Landschaftfotografie mit solchen Lichtverhältnissen? Belichtungsreihe und zuhause HDR zusammenstellen?

Vorsichtig mit der Belichtungskorrektur sein. -1 LW wie in diesem Fall kann schon zu viel sein. Zu Beginn habe ich da auch zuviel gedreht. Da weder viel Schwarz noch Weiß im Bild ist, kann man der automatischen Belichtung schon trauen.
Ist die Spitzlicht-Schattenkorrektur in der Kamera eingeschalten? Wenn man JPG fotografiert macht die durchaus Sinn. Eventuell eine Belichtungreihe machen und am PC das Beste aussuchen. Das Kamera-Display mit Histogramm hat mich auch schon öfter getäuscht.

ck
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz