Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

So 3. Aug 2014, 08:10

Tut mir leid, aber ich sehe den Unterschied nicht. Richtig ist jedoch, daß man Linien, die in irgendeiner Form diagonal in ein Bild laufen, möglichst in den Ecken enden lassen sollte, das gilt aber generell, also auch für Äste bei Vogelfotos oder Straßenkanten bei der Städtefotografie. Es ist harmonischer als wenn sie irgendwo den Rahmen schneiden. Vielleicht finden wir dazu ja ein paar Beispiele.

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

So 3. Aug 2014, 10:18

angus hat geschrieben:Tut mir leid, aber ich sehe den Unterschied nicht.

Ist entstanden, weil Du rechts etwas abgeschnitten hast, aber das meinst Du nicht, oder? Wahrscheinlich bin das nur ich, aber es sprang sofort ins Auge. Dass das auch einer Gestaltungsregel entspricht, wusste ich nicht(*). Man lernt hier jeden Tag etwas neues :ja: .

(*) Heutiges Tagesziel: Entsprechende Bilder machen.

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

So 3. Aug 2014, 11:29

Auf diesem Bild kann man es rechts am Zaun sehen

http://pentaxians.eu/forumimages/2014/6 ... 1009n2.jpg

Und ich habe mal ein Bild von Lichtikuss noch einmal entsprechend nach beschnitten - mit dieser Zaunlinie hätte ich das fotografieren wollen - jetzt wird durch den zu engen Beschnitt bildwichtiges verloren, daher nicht die beste Lösung für dieses konkrete Bild, aber ich glaube der Effekt, den dieses "Aus-der-Ecke-Kommen" erzielt wird deutlich

Bild

Zitat Nups: "(*) Heutiges Tagesziel: Entsprechende Bilder machen." - Super Idee! Und am besten hinterher hier mal welche einstellen...

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

So 3. Aug 2014, 11:48

ich glaube der Effekt, den dieses "Aus-der-Ecke-Kommen" erzielt wird deutlich

:ja:

Nebenbei bemerkt weiß ich nun auch, was mich an meinem Avatar stört: Die verlängerte Achse der Wespe geht knapp an der Ecke vorbei. Die Szene war ganz intuitiv geschnitten und offenbar ohne viel Elan. Hmm ... interessant wären auch Gegenbeispiele, die Regeln *offensichtlich* brechen und dennoch wirken (dazu müsste eigentlich ein eigener Thread her).

(mehrfach editiert)

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

So 3. Aug 2014, 12:21

Das ist wahr, es soll hier ja gezeigt werden wie man zunächst mal die Regeln erkennt und sie dann entweder zu Nutzen macht oder ignoriert. Allerdings brauchen Bilder schon eine Menge extra Wumm, um dann auch bei anderen zu überzeugen. Der link zu den Landschaftsfotos ziemlich am Anfang zeigte das auch recht deutlich.

Viele unserer Bilder haben daher die Angewohnheit, uns und unseren Mitreisenden zu gefallen - weil ein Bezug da ist - aber bei anderen durchaus auch schon einmal Langeweile auszulösen. Das schöne an den Gestaltungsregeln ist, daß sie sich nicht verbrauchen wie andere Effekte - z.B. Fischauge oder Miniatureffekt. Sie haben schon mehrere Jahrhunderte überstanden und - wenn man sich unsere Publikationen von heute anguckt - sie tun es noch.

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Mo 4. Aug 2014, 07:13

Heute will ich mich einem Standard-Thema widmen, das uns immer wieder alle mal betrifft: Du bist an einem tollen Ort, aber es ist bewölkt oder gar grau in grau und irgendwie sehen alle Bilder öde aus.

Was tun? Zum einen bleiben die bisher aufgeführten Regeln natürlich erhalten, aber dazu kommen ein paar Tipps - hier Beispiele aus Vietnam (schon in meinem Vietnam-Thread gezeigt):


1. Man lässt den Himmel ganz weg - für die Farben gar nicht von Nachteil
Bild
Datum: 2014-04-25
Uhrzeit: 10:14:22
Blende: F/13
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 16mm
KB-Format entsprechend: 24mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#1

2. Man reduziert den Himmelanteil auf das notwendigste
Bild
Datum: 2014-04-26
Uhrzeit: 14:07:50
Blende: F/14
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 250
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#2

3. Man macht den Himmel mit zum Bildinhalt - hier das etwas bedrohliche des dunklen Himmels
Bild
Datum: 2014-04-27
Uhrzeit: 14:29:04
Blende: F/5
Belichtungsdauer: 1/1000s
Brennweite: 70mm
KB-Format entsprechend: 105mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#3

4. Man nutzt die Fenster-Methode, um den Himmelsanteil so klein wie möglich zu halten
Bild
Datum: 2014-04-27
Uhrzeit: 16:53:07
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 21mm
KB-Format entsprechend: 31mm
ISO: 1000
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#4

Zusätzliche Vorschläge - Beispiele von nicht so tollen Himmeln? (Übrigens auch auf Hannes' Bild ist der Himmel keineswegs ideal)

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Di 5. Aug 2014, 06:38

Traut sich keiner so recht? Vielleicht aber mit einem Vorschlag, welche Aspekte noch angesprochen werden sollten? Ich zeige noch einen Themenbereich, den man diskutieren könnte: Wann setze ich Schwarz/weiß vs. Farbe ein.

Ich selbst bin ein ziemlich harter Verfechter von Farbe im Bild, dennoch gibt es auch bei mir Situationen, wo ich gerne und gezielt auf "Mono" umschalte. Hier mal zwei Beispiele, wo ich aus Farbbildern Schwarz/weiß Umsetzungen gemacht habe:

Bild
#1

Bild
#2

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Di 5. Aug 2014, 07:25

angus hat geschrieben:[...] dennoch gibt es auch bei mir Situationen, wo ich gerne und gezielt auf "Mono" umschalte.

Welche und warum? Deine Bilder wirken :ja: , trotzdem frage ich mich bei S/W-Bildern immer, warum jemand die Farbe geklaut hat. Ausnahmen sind Bilder, die 50er-Jahre (oder früher) Motive darstellen könnten und Authentizität vermitteln sollen.

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Di 5. Aug 2014, 07:45

angus hat geschrieben:...Zusätzliche Vorschläge - Beispiele von nicht so tollen Himmeln? (Übrigens auch auf Hannes' Bild ist der Himmel keineswegs ideal)

angus, was genau ist denn ein idealer Himmel?
Tiefblau ohne Wolken?
Tiefblau mit Wolken.
Dunkeldramatisch mit bombastischen Wolkenformationen
Etc.

Oder bezieht sich das "ideal" eher auf das Licht, was der Himmel unter ihm beeinflusst?

Ich finde es kommt auch immer auf das ganze Bild an.
Eine Griechenland-Aufnahme von einer Insel im Mittelmeer mit weißen Häusern kann man sich unschwer mit grauem Himmel vorstellen. Aber gibt es nicht auch Aufnahmen, wo ein grauer Himmel weniger stört, vielleicht sogar ins Gesamtbild stimmungsmäßig passt?

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Di 5. Aug 2014, 07:45

@Nups - geht mir eigentlich oft auch so, aber wie gesagt, manchmal hat man halt diese Möglichkeit. Beim Bild mit dem alten Mann störten auffällige Farben die Bildaussage, man kann sich streiten wie stark und ich stelle hier auch noch die Farbversion ein, aber gleichtzeitig passt S/W auch gut zu diesem eher zeitlosen Foto.

Beim Bild aus dem Gebirge ging es mir darum, die Struktur der Steine im Vordergrund über die Farbe zu stellen. Schneebilder eignen sich oft ganz gut für S/W-Umsetzungen, weil der Sprung nicht so groß ist wie z.B. bei einem Bild aus einem Dschungel... 8-)

Hier die Farbversion des "Old Man of York" (für mich stört vor allem der Laster direkt hinter dem Mann, aber auch die Frauen in weiß und orange):

Bild
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz