Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden. Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet. Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind! Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Hallo Es geht, wie im meinem letzten Bericht noch einmal um das Thema Schnittbildscheibe in einer Digitalkamera. Offensichtlich bin ich nicht der Einzige der sich damit schwer tut manuelle Objektive zu fokussieren. An der Stelle noch einmal herzlichen Dank für die sehr konstruktiven Anregungen. Nachdem das Usertreffen bei uns in Trier trotz des teilweise miesen Wetters auch bei den anderen Teilnehmern mit guter Stimmung, -Gesprächen und dem Erlebten hoffentlich in positiver Erinnerung verbleibt, habe ich mich heute gleich ans Werk gemacht. Wohl gemerkt heute erst, damit ich am vergangenen Wochenende nicht eventuell ganz ohne Mattscheibe da gestanden hätte. Eine Schnittbildscheibe selbst aus zu sägen und zu feilen ist gar nicht so kompliziert. Die alte Scheibe herausnehmen, messen und auf die Analogscheibe mittig übertragen. Die Fertigmasse habe ich mit einem Skalpell angerissen, vorgesägt und nachgefeilt. Anpacken und einspannen in einen gepolsterten Schraubstock darf man nur die Kanten und nicht die Flächen, auch nicht anfassen. Den anfallenden Staub und Späne sollten nach jedem Arbeitsgang abgesaugt werden ohne das Werkstück zu berühren oder gar "weg zu saugen". Zuletzt wurde das Teil in einer Reinigungsflüssigkeit für Brillen abgespritzt und trocken geblasen (Balg). Beim Einbau der neuen Schnittbildscheibe habe ich den zuvor entnommenen Distanzrahmen im 2. Gang wieder unterlegt, da es wohl so passte. Für mein dafür halten haben sich Belichtungsmessung und Autofokus nicht verändert. Das Sucherbild ist heller und die Fokussierung manueller Objektive geht jetzt hervorragend einfach und ist kein Vergleich zu vorher,
so als ob ich eine neue Analogkamara hätte, eben nur digital.
Die Originalscheibe habe ich in Seidenpapier verpackt. Die Testbilder sind bisher OK. Es sind jedoch noch nicht alle Objektive geprüft. Nur wie kann ich die Genauigkeit von Fokus und Blendenmessung prüfen ? Wie kann ich gegebenenfalles eine Feinjustierung vornehmen? Hier sind sicherlich die "alte Hasen" gefragt, die das schon öfter gemacht haben.
Gratuliere. Ich finde das einfach prima, wenn jemand den Schneid hat, seine Ausrüstung mit Feile, Skalpell oder anderem Werkzeug zu optimieren. Das schafft doch einen ganz anderen Bezug zu den Dingen. Kaufen kann jeder....
Es freut mich wenn meine Ambitionen auch bei anderen Interesse finden. Offensichtlich gibt es viele Hobbyfotografen, die gerne auch grade die alten, auf Vollformat gerechneten manuellen Objektive digital nutzen möchten. Auch in der Makrofotografie ist es sinnvoll auf den Autofokus zu verzichten. Die alt hergebrachte Mikroprismenscheibe mit oder auch ohne Schnittbildkeile ist von der Sucherbilddarstellung für mich wirklich besser zu bedienen. (Kenne es halt so von früher. ) Ich habe einen Händler gefunden , der mir recht helle unbenutzt, neue analoge Mattscheiben mit mikroskopierrigen verschiedener Ausgführungen sehr freundlicher weise als Muster geschickt hat. Das einpassen ich Fleissarbeit. Jedoch die Distanzrahmen( shims oder brackets genannt ) müssten im Vergleich zur Originalscheibe etwas dünner sein. Ein Satz dieser Rähmchen soll (lt Angebot Fa März)ca 66 Euro kosten, weshalb ich Kontakt zu chinesischen Händlern suchte und noch auf Antwort warte.( in echt ist das Pennigskram ) Zuvor behalf ich mir, indem ich mehrere Sucherlupen und einen Winlelsucher von Analoggehäusen grössenmäßig angepasste. Nur das beste Bild im Sucher taugt nichts, wenn wenn die Kamera eine andere Entfernung aufnimmt. Wenn ich recht verstehe könnte ich auch über den Debug modus den Autofokus nachstellen ,jedoch befürchte ich: dann ist die Kamera verstellt und muss neu justiert werden oder AF funktioniert nur noch auf ein Objektiv bezogen. Erst wenn es klappt kommen auch die Bilder.
Deshalb noch einmal die Frage in die Runde : wer kennt sich damit aus. Wer spricht chinesisch. Ist hier ein Feinmechaniker, der solche Bleche oder Kunststoffe ausstanzen kann oder könnte man einfach einen Draht ensprechender Dicke als Rahmen biegen 3 D Drucker wäre auch eine Idee
Ich hoffe auf Eure Anregungen (aber bitte keine Silikonspritze!) Gruss, Mario
Bei höherer Bendenzahl fiel mir die Differenz zum AF erst nicht auf. Jedoch bei Offenblende im Makrobetrieb ist es deutlich. Laienhaft ausgedrückt müssen 3 optisch Achsen gleiche Länge haben: optisches Bild der Mattscheibe im Sucher,AF Sensor sowie Liveview Bildebene(Sensor). Da ich die Einstellscheibe verändert habe, ( Werksgarantie aufgehoben) muß ich auch an der" Schraube " drehen (bitte verbessern falls nötig). Soweit ich hörte würden die shims in China hergestellt. Allerdings erhielt ich eben Post eines chinesischen Händlers, der nicht weiterhelfen konnte. Nachfolgend sind sogar die Artikelnummern ausgewiesen. http://www.pentaxforums.com/forums/6-pe ... shims.html http://www.focusingscreen.com/work/k5en.htm http://www.pentaxforums.com/forums/58-t ... sting.html Zeichnungen mit Bemaßungen sind mir irgendwo bei ebay begegnet. Wie auch immer bei der K7 hatte ich ein Rechteck ausgemessen 17mmx26mm außen.So habe ich auch die Scheibe zugeschnitten.( dito K5, K30) Die Materialstärke des Distanzrahmens(shim) für die Orginalmattscheibe wird mit 0.4mm ausgewiesen was auf 0,2mm 0,25mm oder 0,3mm getestet werden sollte. Die Originalscheibe mit Rahmen hätte man in wenigen Minuten zurückgebaut um wieder Garantiewürdig zu sein. Gruss, Mario