Hallo,
das Bild ist ja toll, Lutz! Sieht so richtig nach echter Arbeitswelt aus...

....Es könnte ja durchaus sein, dass der Wind ungünstig steht und den Inst.-Trupp einnebelt.
Jetzt haben wir je ein Bild für günstige und für ungünstige Wetterlage

Ein paar solche Experimente möchte ich auch mal machen, aber erst, wenn der Ofen fertig ist. Sonst kommt leicht der Verdacht auf, hier wird was vertuscht....

Aber wenn es von 'außen' kommt, bin ich aus dem Schneider

, also tobe sich ruhig mit den Bildern aus, wer Lust hat!
Übrigens kann es auch aus ganz simplen Ursachen dampfen, wie z.B. heute zufällig gesehen


Weiter oben hatte ich versprochen, bessere Bilder von der Sonde anzufertigen, aber jetzt habe ich zwei alte vom Bau gefunden.
Das Erste ist während einer kleinen Betriebsfeier anlässlich der Fertigstellung der Sonde entstanden

Kurz danach hatte sie aber schon kräftige Gebrauchsspuren. Kein Wunder, sie hängt ja total im Freien

Hier ist noch der Link zur echten Sonde am Vorbild meines Ofens
http://www.tmt.com/uk/docs/cms/pfadphot ... _probe.jpgDa war sie noch neu, inzwischen sieht sie auch anders aus.
Und wenn wir schon bei 'echt' sind, noch ein Pressebild der Hochofenanlage
http://www.dillinger.de/imperia/md/imag ... nacht.jpegLeider eine Weitwinkel-Perspektive, die seine Höhe von 98,5 Metern nicht so richtig darstellt.
Es ist ein Riesen Klotz, immerhin produziert er täglich siebentausend Tonnen Roheisen.......
(Interessantere Bilder, die ich vom Ofen besitze, darf ich leider nicht zeigen

)
Übrigens wird eine Hochofenanlage Hüttenwerk oder kurz 'Hütte' genannt, gemäß dem Begriff 'Hüttenwesen', der die Verarbeitung von Erzen auf thermischem Wege bezeichnet.
Demnächst also mehr vom Hüttenzauber

Gruß
Heinz
P.S. In Baugröße H0 und Z gibt es Hochofen-Bausätze, Lutz

Zwar nur viertel so groß, aber immerhin.....