Mo 2. Sep 2013, 23:22
Moin,
eigentlich wurde schon alles gesagt.
Medve hat geschrieben:Gerne wird auch ein Skyligt-Filter verwendet um den Himmel künstlich abzudunkeln
Sorry, der Skylight ist ein Filter, der zartrosa eingefärbt ist und zu Filmzeiten eingesetzt wurde, um das zu blaue Licht um die Mittagszeit oder in höheren Lagen/an der See für die Farbfilme etwas zu entschärfen. In diesen Situationen ist die Farbtemperatur einfach zu hoch für die Filme, die Farben wurden dann blaustichig wiedergegeben. Der Filter hat dagegen gesteuert. Heute brauchen wir das nicht mehr, da der Weißabgleich sich automatisch auf die Situation einstellt.
Gemeint vom Medve war sicherlich der Grauverlaufsfilter.
Der würde auch hier durchaus funktionieren, zwar kann er nicht alles voll ausgleichen, aber den wesentlichen Himmelsanteil oben links kann man damit schon abfiltern.
Empfehlenswert für Grauverlaufsfilter (englisch als graduated oder grad bezeichnet) sind die Steckfiltersysteme. Vorteil dieser Systeme ist die Möglichkeit, den Übergangsbereich nicht nur zu drehen, sondern auch in der Höhe anpassen zu können. Also der Einsteckfilter passt sich dem Motiv an, nicht das Motiv dem Einschraubfilter.

- Und mit Adaptern kann man einen Filter auf vielen Objektiven mit unterschiedlichen Filtergewinden einsetzen.
Günstig ist Cokin aus Frankreich, Nachteil ist, daß man deren Grau- /Grauverlaufsfilter nicht übereinanderlegen darf, dann gibt es schnell einen Rotstich (manche behaupten, den immer zu sehen, ich bin offenbar zu blöd dazu...

)
Dann gibt es Hitech aus England, werden von einigen hoch gelobt, sind aber deutlich teurer. (deren ganz dunkle Graufilter haben einen Blaustich)
Und schließlich Lee aus Amiland. Werden über den grünen Klee gelobt und sind einfach nur schweineteuer.

(sorry, meine Meinung.) Dafür gibt es bei denen neben den üblichen Kunststofffiltern auch Glasfilter
Das ist aber nur ein Kurzüberblick, denn im Zweifel muß man sich schon überlegen, wo man hinmöchte.