Gerard_Dirks hat geschrieben:
Ich werde persönlich das p-TTL nicht mehr benutzen. Wenn man professionell arbeiten möchte, mit Studio Blitz etc, kann mann den p-TTL sowieso nicht nutzen.
Kommt ganz drauf an
Ich nutze häufig Strobistenlösungen und zumindest indoor lässt sich p-TTL ganz gut verwenden.
Allerdings hat das Pentaxprotokoll quasi keinen Vorteil gegenüber einer Funklösung die das Vorblitzproblem eben nicht hat.
Bei Nikon ist sowohl das mit dem Vorblitz als auch mit den Einstellmöglichkeiten deutlich besser gelöst. Hilft einem als Pentaxnutzer nur nicht.
Gerard_Dirks hat geschrieben:
Ist schade das es für spontane Schnappschüsse diese Behinderungen hat. Werde es mal probieren mit den Auto-Iso abgeschaltet, diese Funktion brauche ich eher ungewollt und kann ohne den leben.
Es kommt halt wieder stark drauf an. Ich habe jahrelang mit p-TTL fotografiert und es funktioniert

Im Zweifel macht man 1-2 Serienbilder falls eine wirklich empfindliche Person unter den zu fotografierenden ist. Aber natürlich hast du Recht - ohne das Problem wäre es einfacher

Gerard_Dirks hat geschrieben:
"Es ist wie in die IT-Branche, alles neue ist nicht gleich auch besser"
Auch wenn wie oben angeklungen Pentax nicht unbedingt das beste und tollste digitale TTL Protokoll hat muss man da deinen Spruch einschränken:
Alles neue ist nicht gleich auch besser, das alte (TTL) war in diesem Fall aber schlichtweg unbrauchbar.
Es funktioniert mit digitalen Sensoren eben nicht mehr zuverlässig - die Reflexionen eines digitalen Sensors sind mit denen von einer Filmoberfläche nicht vergleichbar. Man brauchte also zwangsläufig etwas neues - und die Vorblitzmethode ist da die sinnvollste Methode. Die Messmethode über die Automatikfunktion von Blitzgeräten bringt halt auch ab und zu Nachteile - meist allerdings in Nischenbereichen (z.B.: bei Nutzung von lichtschluckenden Fehler oder mit langen Telebrennweiten -> an großen Flächen vorbei / zwischen Leuten hindurch).
Gruß,
Tom
_________________
*
Keine meiner Bilder sind zur Bearbeitung freigegeben.