Dieses Forum haut mich genauso um wie die Pentax. Erst seit 2 Wochen dabei, habe ich von Euch irre viel gelernt. Auch die ausführlichen Antworten, ich fühle mich hier wie auf Händen getragen.

Danke, danke, danke!!!
Gaaaanz viel Anregung. Meine Schlussfolgerung:
Als Faustregel:
Kurze Brennweite - Mehrfeldmessung
Lange Brennweite - Mittenbetont (Dank an David)
Mit Hilfe der AE-L-Taste die Grundbelichtung "reinholen" (falls nötig) (Dank an Diego und yp)
oder Verknüpfung der Lichtmessung mit dem Autofocusfeld (werde ich auch ausprobieren, Manin, danke)
Wenn das nicht reicht über +/- korriegieren
Rest am Rechner und langsam mal mit RAW anfangen (Dank an Frank)
... und vor der Kamera das Bewusstsein einschalten und fokussieren auf das Tun.Und danke auch allen anderen. Mir ging es so um eine Voreinstellung. Die Schildkröten sind ja geduldig, die Nachtigal gestern war es nicht. Ist leider etwas unscharf, weil ich das manuelle fokusieren noch üben muss. So schön erwischt und dann unscharf
Ich denke, ich habe jetzt eine grundsätzliche Marschrichtung für mich erhalten.
Hauptsächlich wollte ich ja einkaufen gehen, da erblickte ich zum ersten mal in diesem Jahr eine von den Schildkröten im See und wollte sie für meine Frau festhalten. Anschließend entdeckte ich 4 weitere, aber leider auch dort viel Unrat. Das zieht mich immer richtig runter. Auch wenn der Müll hier besser belichtet ist
Datum: 2013-05-21
Uhrzeit: 11:53:57
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 300mm
KB-Format entsprechend: 450mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
Beide Bilder mit dem SMC DA 55-300 f4,0-5,8 ED