Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden. Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet. Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind! Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Hallo Zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen: Bei Bild #1 bin ich relativ einfallslos, wie man aus dem Motiv etwas ansprechendes machen könnte - ich habe 2-3 Perspektiven probiert, überzeugen konnte mich jedoch keine so richtig. Und bei Bild #2 bin ich etwas ratlos, warum das Bild unscharf geworden ist. (das ist mir bei einer Serie von 60 Bildern circa 3 mal passiert) Sitzt der Fokus nicht richtig oder habe ich zu stark mit den Händen gewackelt? 21mm auf 1/100 sollte nämlich eigentlich ausreichend sein.
Scynja hat geschrieben:Hallo Zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen: Bei Bild #1 bin ich relativ einfallslos, wie man aus dem Motiv etwas ansprechendes machen könnte - ich habe 2-3 Perspektiven probiert, überzeugen konnte mich jedoch keine so richtig. Und bei Bild #2 bin ich etwas ratlos, warum das Bild unscharf geworden ist. (das ist mir bei einer Serie von 60 Bildern circa 3 mal passiert) Sitzt der Fokus nicht richtig oder habe ich zu stark mit den Händen gewackelt? 21mm auf 1/100 sollte nämlich eigentlich ausreichend sein.
Bei mir steht 1/50 s in den Daten. Das kann man schon mal verreißen, vielleicht hatte sich der Bildstabi auch noch nicht eingeschwungen.
schau dir beim ersten Bild das ganze mal unter dem Gesichtspunkt goldener Schnitt an. Da ist kein "Bildschwerpunkt" an auch nur einem der möglichen Punkte. Dazu ist der ganze Bildinhalt gedrängt in der Mitte. Du musst in einer solchen Situation überlegen, was Du in den "Mittelpunkt" deines Bildes setzen willst - die Wellen? die Wellenbrecher? die Weite des Strandes?
Danach entscheidest du über die Umsetzung, ich hätte z.B. die Landzunge im Hintergrund an den Schnittpunkt oben rechts gesetzt, einen höheren Kamerastandpunkt gewählt und das Ende der Wellenbrecher an den Schnittpunkt unten links. Dann müsste man sehen, ob das besser wirkt
Pardon 1/50 stimmt natürlich. Was meinst du mit Bildstabi und einschwingen? Wie lange muss man denn cira warten, bis sich der Bildstabilisator eingeschwungen hat? Muss die Kamera dazu eingeschaltet sein? Das mit dem höheren Standpunkt werde ich beim nächsten Mal definitiv ausprobieren. Mit den Schnittpunkten bin ich inzwischen vorsichtig geworden, da mich die Bilder zum Teil schon gelangweilt hatten, wenn sie direkt nach dem Schnitt ausgerichtet waren. Aber vielleicht habe ich da auch etwas falsch gemacht.
Das ist auch immer nur eine Hilfskrücke, wenn man auf dem Schlauch steht. Aber was hier besonders fehlt ist das "Was?" Was soll der Betrachter sich ansehen, worum geht es in dem Bild?
Das fehlt leider in vielen Bildern - wenn man das weiss und umsetzt ist das schon mehr als die halbe Miete...
Scynja hat geschrieben:Pardon 1/50 stimmt natürlich. Was meinst du mit Bildstabi und einschwingen? Wie lange muss man denn cira warten, bis sich der Bildstabilisator eingeschwungen hat? Muss die Kamera dazu eingeschaltet sein?
Auf S. 142 der Bedienungsanleitung steht: "Die Shake Reduction ist direkt nach dem Einschalten der Kamera oder der Wiedereinschaltung nach einer automatischen Abschaltung (für ca. 2 Sekunden) nicht voll funktionsfähig. Warten Sie, bis die Funktion Shake Reduction voll wirksam ist, und drücken Sie danach sanft auf den Auslöser. Wenn bei halbem Drücken des Auslösers (das Kamerashake-Symbol, lässt sich hier leider nicht einkopieren) im Sucher erscheint, ist die Kamera aufnahmebereit."
Zuletzt geändert von User_00337 am So 28. Aug 2016, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
im Sucher gibt es einen SR-Indikator. Wenn der nicht leuchtet, ist der SR noch nicht bereit. Einfach mal mit dem Auge am Sucher die Kamera schnell schwenken, dann ruhig halten. Dann siehste, wie lange der SR braucht.
Da habe ich ja wieder etwas dazugelernt. Die Tatsache, dass der Stabilisator erst eine Weile braucht konkurriert stark mit meinem Fotografieverhalten. Ich werde künftig wohl mehr darauf achten müssen, wenn ich den Ausschuss meiner Bilder weiter reduzieren möchte. Wenigstens gibt es den einen oder anderen, der das Handbuch richtig liest. Ich habe es zwar bis auf den Part mit Video und Blitz komplett gelesen, bekomme hier aber doch immer noch Eigenheiten mit, die ich überlesen habe.
@angus zum Thema was, bin ich der Meinung, dass man aus fast allem ein schönes Foto machen kann. Dazu muss man nur einmal die kreativen Threads hier ein wenig durchstöbern. Eine Eiffelturmpostkarte bekommt jeder mit ein bisschen Übung hin. Aber alltägliche Situationen als Kunst festzuhalten ist gewiss schwieriger. Da werde ich sicher auch noch eine ganz lange Zeit dran üben.
Vielleicht ein Mißverständnis - ich glaube schon, daß du in dem Bild etwas gesehen hast, was dich interessiert oder angesprochen hat - es ist nur nicht nachvollziehbar und das sollte es sein, damit so ein Bild gelingen kann. Es gibt so ein Spruch der Feiniger zugesprochen wird: "Auf den meisten Bildern ist zuviel drauf" - will nicht sagen, zuviel Menschen oder Häuser oder was auch immer, sondern man erkennt nicht, worum es geht.
Und es muß da beileibe nicht um etwas berühmtes, bekanntes oder besonderes gehen, die Bilder sind sogar oft die langweiligsten - ich würde sogar sagen, daß die meisten Eifelturm-Bilder, die ich bisher gesehen habe, richtig schlecht waren, weil sich der Fotograf so überhaupt keine Mühe gemacht hat. Nein, es heißt das worum es geht besonders zu betonen - wie man das macht ist dann die Kunst.
Zu #1 so wie es ist fällt mir folgendes ein: - Blende weiter schließen, Horizont und Pfähle sind so gerade eben unscharf, das wirkt irgendwie vorbeigeschossen. Mit f16 alles scharf wäre zwar immer noch kein Hammerbild, aber es würde etwas gefälliger wirken. - Bei den Lichtverhältnissen vielleicht eine Umsetzung in SW versuchen. Der bedeckte Himmel macht einfach nicht viel her, die Farben sind nicht so dolle, also weg damit und auf Strukturen beschränken.
Vorschlag zu einer anderen Perpektive: Näher an die Pfähle ran und tiefer, entweder einen Pfahl (oder ein Detail am Pfahl) fokussieren und Wellen und Ufer als unscharfen HG mit einbeziehen oder auf Wellen und HG fokussieren und die Pfähle als unscharfen VG-Rahmen nehmen.