Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden. Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet. Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind! Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Hallo, ich habe gerade die ersten Erfahrungen mit keiner K-5 und Langzeitbelichtung bei rel. Dunkelheit gemacht. Nun soll ich laut Anleitung den Finger die ganze Zeit auf dem Auslöser lassen oder besser eine Fernbedienung benutzen damit es nicht zu verwackelungen kommt.
Mein gefühl war das ich trotz stabilem Stativ und dem Willen nicht zu wackeln ganz schön wackelig dabei war. Ist eine Fernbedinung hier quasi Pflicht oder gibt es noch irgendwelche Tricks wie man aus der K-5 doch noch eine Belichtung von mehr als 30 Sekunden ohne Wackeln rauskriegt. LG
für Langzeitbelichtungen über30 Sek. würde ich dir auf jeden Fall einen externen Auslöser (Kabel odee IR) empfehlen. Bei IR-Auslöser gibt es sehr komfortable, bei denen man die Belichtungszeiten einstellen kann (auch über30 Sek.) Ich jatte früher einen Kabelauslösee, bei dem man den Knopf feststellen kann.
Bei Belichtungszeiten bis 30 Sekunden habe dann aber oft den Selbstauslöser mit 2 Sek Vorlaufzeit genommen.
Für die K5 gibt es leider nicht die Möglichkeit wie bei der K3II, da kann man das Einstellen wie sich der Auslöser im B-Modus verhalten soll. Aber ich kann Dir 2 sehr günstige Lösungsvorschläge anbieten:
Du lötest dir entweder einen Schalter als Fernauslöser. Du nimmst einen 2.5mm Klinkenstecker und lötest dort direkt die Pins zusammmen.
Letzteres ist schön kompakt und ohne Kabelzeugs, Du musst dann halt nur mit einer Stoppuhr o.Ä. arbeiten.
Deepflights hat geschrieben:Für die K5 gibt es leider nicht die Möglichkeit wie bei der K3II, da kann man das Einstellen wie sich der Auslöser im B-Modus verhalten soll.
Ich kenne die K-5 ja nicht, aber es verwundert mich gerade total, dass die das nicht können soll. Das konnte schon meine K-r, und meine K-50 und K-3II können das natürlich auch ....
Klar ist ein feststellbarer Kabelauslöser eine Lösung, aber irgendwie auch reichlich antiquiert.
Wenigstens mit einer FB kann im Menü C3 unter Punkt 19 der Modus für Dauerbelichtungen umgestellt werden kann.
Deepflights hat geschrieben:Für die K5 gibt es leider nicht die Möglichkeit wie bei der K3II, da kann man das Einstellen wie sich der Auslöser im B-Modus verhalten soll.
Ich kenne die K-5 ja nicht, aber es verwundert mich gerade total, dass die das nicht können soll. Das konnte schon meine K-r, und meine K-50 und K-3II können das natürlich auch ....
Klar ist ein feststellbarer Kabelauslöser eine Lösung, aber irgendwie auch reichlich antiquiert.
Wenigstens mit einer FB kann im Menü C3 unter Punkt 19 der Modus für Dauerbelichtungen umgestellt werden kann.
Ich war auch der Meinung, das man das bei der K-5 da einstellen konnte. Ist aber schon etwas her... Bei der K-5 IIs bin ich mir sicher, das das da geht bzw. ging. Bzw. bei dem Punkt geht es um eine Fernbedienung und nicht um den Auslöser (zumindest dem Wording nach).
Unabhängig davon, wie schon mehrfach geschrieben, Langzeitbelichtungen immer mit Fernbedienung machen
Meiner Meinung nach kannst du im Menü auch einstellen dass du einmal am Anfang der LZB auf den Auslöser drückst und einmal am Ende um sie wieder zu stoppen. Ging zumindest bei meiner k5ii so...
aber selbst wenn man nur am Ende noch mal auf den Auslöser drücken muss, wird die Kamera dabei verwackeln. Kann man Glück haben und es fällt wegen der LZB nicht auf oder Pech und man sieht es. Ich würde LZB nur mit Fernbedienung (Kabel oder IR) machen.
Ja klar, aber selbst mit der Fernbedienung kann man diese Einstellung wählen und dann muss man keine Pins zusammenlöten sondern drückt einfach einmal a Anfang und am Ende drauf
apollo hat geschrieben:aber selbst wenn man nur am Ende noch mal auf den Auslöser drücken muss, wird die Kamera dabei verwackeln. Kann man Glück haben und es fällt wegen der LZB nicht auf oder Pech und man sieht es.
Dazu fällt mir der alte "Hut-Trick" ein. Kurz vor Ende der Belichtungszeit z.B. einen Hut (oder dunkle Schachtel, oder, oder, ...) berührungsfrei vor das Objektiv halten. Dann den Auslöser drücken und dabei ruhig verwackeln. Hut wieder wegnehmen. Ich glaub, bei Astroaufnahmen machen das auch heute noch viele, wenn manuell ausgelöst werden soll...
Hi, mit ner Fernbedienung sollte es auf jeden Fall funktioniert: einmal drücken = Start, nochmal drücken = Stop. Ich habe mal die Bedienungsanleitung gedownloadet und nachgeschaut.