Ich habe es eben mit folgendem Testbild ausprobiert:

-> AE- und AF-Punkt verbunden
-> die Kreuze habe ich als Kontrast für den Autofokus eingefügt. Meine Erwartung wäre, wenn sich die Spotmessung tatsächlich mitverschieben würde, dass ich bei Verwendung des linken Fokuspunkt den niedrigsten ISO-Wert, beim rechten einen hohen und beim mittleren Fokuspunkt irgendeinen Wert dazwischen bekomme.
-> 3 Fotos mit Spot-Messung
#1 = Fokuspunkt links außen auf die weiße Fläche
#2 = mittiger Fokuspunkt auf die graue Fläche
#3 = Fokuspunkt rechts außen auf die schwarze Fläche

#1
Datum: 2015-04-15
Uhrzeit: 20:41:31
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 24mm
KB-Format entsprechend: 36mm
ISO: 280
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II

#2
Datum: 2015-04-15
Uhrzeit: 20:41:37
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 24mm
KB-Format entsprechend: 36mm
ISO: 280
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II

#3
Datum: 2015-04-15
Uhrzeit: 20:41:45
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 24mm
KB-Format entsprechend: 36mm
ISO: 280
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II
Ergebnis:Siehe da die Kamera wählt für alle drei Fotos den gleichen ISO Wert und zwar den zur grauen, mittigen Fläche passenden.
Wenn ich verschwenke und mit der Mitte die unterschiedlichen Flächen anvisiere ändert sich auch die ISO entsprechend den Erwartungen...
Anbei noch "Screenshots" von der Bildanzeige auf der Kamera, hier sieht man nochmal die Einstellungen für Modus, Zeit, Blende, Iso und vor allem den verwendeten Fokuspunkt:
#1
#2
#3