Guten Abend,
nachdem ich in meinem Beitrag "Emily" aufgrund der Lichtsituationen auf die Verwendung eines externen Blitzgerätes hingewiesen wurde, habe ich mich gestern nochmal damit auseinandergesetzt.
Was das Equipment angeht sprechen wir hier von meiner alten Dame, der Pentax K200d, in Verbindung mit dem Blitzgerät Metz mecablitz 36 AF-5 digital. Beides also weder etwas neues, noch etwas besonderes, aber beides sollte in der Lage sein, Bilder zu machen - ging ja vor 8 Jahren auch.
Allerdings verstehe ich nicht, was der Blitz tut. Konkret: Manchmal tut er gar nix. Ich habe es zuerst unter "Tv" probiert, dann unter "P". Erst nach mehreren Versuchen löste er tatsächlich aus, dann war das Bild jedoch komplett weiß. Erst nachdem ich die Blitzeinstellung auf -2 geändert habe, war ein gerade so akzeptabeles Bild möglich. Die Lichtstimmung auf dem Bild hingegen war deutlich besser als im Vergleich zum Umgebungslicht vom letzten Wochenende.
Ich hab schon gegoogelt, finde aber keinen leichten Lösungsansatz, auch weil Beiträge zu der Kamera schon ziemlich alt sind. Was ist es, an was ich nicht denke ?? Ist vielleicht die Blitzsynchronzeit der einschränktende Punkt, der Einfluss auf die möglich Belichtungszeit hat ?? Löst die Kamera automatisch nicht den Blitz aus wenn die Umgebung zu hell ist ?? Geht die Blitzsteuerung nur in bestimmten Programmen ?? Wie kann ich den Blitz überhaupt steuern ??
Fragen über Fragen - vielleicht gibts ja ein How-To ohne Profi-Wissen, für einen Blitz der nur einen "On/Off"-Schalter hat. Vielleicht macht der Blitz ja wirklich alles alleine, aber dann will ich das als "Flaschenhals" in diesem Prozess zumindest mal verstehen ...
Ein Bild zum Verständnis, ohne Anspruch auf Ästhetik:

Exifs manuell, weil mal wieder nicht übertragen obwohl Häkchen gesetzt: "P", 1/160, F6.3, ISO100, AWB, Blitz "-2", Belichtungskorrektur
* "-1,3"
* Ist das schon der Fehler??Hilfe
