KimmeY hat geschrieben:
Hallo zusammen, hier mal meine aller ersten Versuche mit dem manuellen Modus - für Tips und Hinweise (sowohl was Bildgestaltung als auch technische Verbesserungen angeht) wäre ich sehr dankbar!
Selbstkritisch muss ich gleich anmerken, dass von den technischen Einstellungen leider vieles noch nicht passt (Bei Bild 1 z.B. wäre definitiv eine kleinere Blende mit etwas längerer Belichtungszeit besser gewesen) und ich leider erst auf der Hälfte gemerkt hab das Iso 3200 eingestellt war, daher rauscht es anfangs ganz schön
dazu gleich noch eine Frage: Da das Licht kurz vor dem Gewitter nicht mehr so Bombe war und es auch ordentlich gewindet hat sind leider (fast) alle der späteren Bilder (die meisten bei Iso 400 und Belichtungszeiten von 1/60-1/80) doch mehr oder weniger verwackelt - wie finde ich denn in solch einem Moment den besten Kompromiss für scharfe Bilder mit wenig Rauschen? - z.B. Bild 5, ich hab Iso 400 als max. eingestellt gehabt, und musste dann mit der Blende auf 8 runter damit es bei annehmbaren Belichtungszeiten funktioniert (oder wäre es besser gewesen Iso 800 oder 1600 zu nehmen und dafür ne kleinere Blende?

- die Option Stativ hab ich bewusst weggelassen weil ich noch keines besitze)
Hui, erste Bilder und alle gleich im manuellen Modus, Bravo, die sind gut belichtet. Was Kameratechnik, Bildgestaltung, Bildbearbeitung betrifft, zu jedem einzelnen Thema gibt es ganze Bücher und jeder hat dann auch noch eigene Vorlieben... hier unter Tipps und Tricks, findest du auch Links zu Tutorials usw. 40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/linkliste-her-mit-euren-schaetzen-t11514.html oder für Landschaftsfotografie hat mir der Thread hier viel geholfen 40456504nx51499/einsteigerbereich-f49/landschaftsfotografie-mit-beispielen-t9161.html
Zu deinen Bildern: Was du richtig bemerkt hast, hohe ISOs geben Rauschen und wenn sie nicht nötig sind, vermeidet man sie. 3200 ist also ein Wert, den ich eher selten (im Notfall) einstelle. Ich finde aber du hast die Bilder gut bearbeitet, so dass mir das Rauschen kaum auffällt. Trotzdem hätte ich hier also die ISO runtergenommen und die Belichtungszeit erhöht. Für die Belichtungszeit gibts eine grobe Grundregel, man kann von Hand verwacklungsfrei ungefähr 1/Brennweite oder besser 1/(2*Brennweite) halten. Also bei einer Brennweite von 21mm hälst du 1/40 s verwacklungsfrei. Jetzt kommt die Bewegung des Grases noch hinzu, also würde ich mal mit 1/100s versuchen und denke das sollte mit 21mm möglich sein ohne Bewegungsunschärfe. Wenn das jetzt fliegende Vögel wären, müsstest du sicher noch höher gehen, also auf z.B. 1/300s usw. Also höher die Brennweite und die Geschwindigkeit im Bild, desto kürzer die Belichtungszeiten!
Blende 7.1 für ein Landschaftsbild kann übrigens durchaus funktionieren (f/8 ist sogar ein schon recht häufig gewählter Wert). Wichtig ist da, dass der Fokuspunkt gut gewählt wird. Weil die Schärfe dann vor und hinter dem Fokuspunkt eine gute Schicht abdeckt, idealerweise bis nach unendlich. Google mal hyperfokale Distanz. Mit diesem Wissen, kannst du den Fokuspunkt so wählen, dass du fast das ganze Bild scharf kriegst.
Bild 1 und 2 gefallen mir schon sehr gut. Horizont ist gerade und nicht genau in der Mitte sondern höher. Das betont den Vordergrund. Und die Farben in 2 sind sehr gefällig.
Versuch in Zukunft die Bilder mit der langen Kante 1200 Pixel einzustellen und den Teil "_tumb" rauszulöschen, dann werden sie gleich gross dargestellt, und man muss nicht jedes einzelne anklicken um es genau anzusehen.
LG
Christa