...hi!,....ich habe mir so eben Deine Auariumbilder in Ruhe angeschaut,....und ich finde sie schon ganz gut gelungen
...die Tips zum Weißabgleich in der Cam kann man machen,...aber wenn Du in Raw fotografierst ist es sowieso wurscht

,....da geht das dann schon so wie Du es haben willst.
...mir persöhnlich gefällt übrigens dieser gewisse Blaustich in Salzwasserbecken sehr gut,....er bringt die Farben sehr schön rüber und ich finde ihn einfach Stilecht.
...ich bin sicher, da Du für Dich weist wo es hingehen soll mit dem "Look" der Bilder, wirst Du sicher mit etwas Eingewöhnung in Deinem Rawkonverter, Deinen Weg finden.
...da ich selbst ebenfalls schon mit Inbrunst und vollem Engagement in mein Buntbarschbecken gehalten habe,....möchte ich noch was beitragen.
Eingendlich das absolute Hauptproblem was man hat bei dem Vorhaben, ist schlicht und einfach das Licht!
Wenn Du mit Deinen Bildern einen sehr großen Qualitätssprung nach oben machen möchtest,...dann ist der Einsatz einer Blitzanlage eigendlich unumgänglich.
Ich habe auch 'ne Zeit gebraucht bis ich kapiert hatte daß hohe Isos einfach blöde sind für detailreiche und klare Bilder,
...und von den Belichtungszeiten mal abgesehen,welche so um ein hundertstel herum,wenn man sie überhaupt erreicht

, schon verdammt lang sind für Aquarienfotografie.
...auch das Stativ kannst Du dann wegstellen,...und aus der Hand mit schnellen Zeiten,tolle Situationsfotografie in bester Qualität machen,...oder Deine Korallen mit Stativ und bester Ausleuchtung von der allerbesten Seite festhalten.
...auch geschlossenere Blenden und lange Brennweiten sind dann auch kein Problem mehr
...ich habe dazu immer zwei Blitze verwendet,welche ich über einen Funkauslöser gesteuert habe.Die Blitze waren immer hinter kleinen Softboxen.
Einen Blitz habe ich immer von oben direkt unter der Abdeckung verwendet und den zweiten von der Seite für's Streiflicht.Er stand immer auf einem kleinen Stativ,
und war so universell einsetzbar.Als absolut zielführend hat es sich erwiesen,nur bestimmte Bereiche im Auarium gezielt zu "belichten",man muß ein bischen spielen
mit den Positionen für eine gute Ausleuchtung des ausgewälten Bereiches.Aber man kennt ja seine Pappenheimer im Becken und auch ihre Lieblingsplätze
...und mit etwas Spaß am besserwerden kommen auch bald die Ergebnisse.
...meinen Barschen und den anderen Mitbewohnern war das Blitzen übrigens völlig wurscht,...keine Reaktionen auf den Lichtblitz,......wären sie panisch geworden,
dann hätte ich es natürlich nicht gemacht,.....ich hasse Panik im Becken
...das mal so als Anregung,.....mir hat es sehr geholfen um an gute Bilder zu kommen.
beste Grüße
Bernd