So 14. Aug 2016, 14:21
Hallo Donze,
Eneloop sind ok, die nehme ich auch bei meiner K-30.
Die Belichtungszeit ist meines Erachtens in Deinem Fall zu hoch. Das Bild sieht so grieselig aus. Das kommt aber auch drauf an, wie "dunkel" der Himmel ist. Bei mir kann ich höchstens so 10 Sekunde bei 20mm, ISO 1600 und Blende 2,8 belichten (da geht es noch ohne Nachführung). Dann wird der Hintergrund doch so aufgehellt, dass ich keinen Gewinn bei der Sternenausbeute mehr habe. Hochgerechnet auf F5,6 und ISO 800 wären das so bummelig 80 Sekunden. Aber da kann man ja selbst mal mit der Belichtungszeit experimentieren.
Wie gesagt, das Bild sieht so grieselig aus. Das liegt mit Sicherheit an der Nachbearbeitung. Ich denke die Kontraste sind zu hart eingestellt in der Nachbearbeitung. Die Vignettierung ist in den oberen Bildecken sehr deutlich u. a. durch zu starke Kontraste vermute ich. Die Vignettierung würde ich bei der Nachbearbeitung auch korrigieren. Bei den Spitzlichtern, Mitten, Schatten und Tiefen habe ich mir in meinem RAW-Bearbeitungsprogramm (DxO) ein Preset erstellt, dass ich natürlich den Gegebenheiten von Foto zu Foto anpassen muss. Ich habe mich an bekannte Objekte wie z. B. Andromedanebel, weitere Messierobjekte orientiert ... an den Reglern also so lange "rumgeschraubt" sag ich jetzt mal, bis diese Objekte noch auf dem Foto zu sehen sind, nicht absaufen, der Hintergrund nicht zu hell wird und das Rauschen fast weggerechnet werden kann ohne das alles flach und unscharf wird und die Sterne nicht nur in einer Helligkeit leuchten! Als Weißabgleich nehme ich immer Tageslicht, das passt immer.
Als Objektiv empfehle ich möglichst Festbrennweiten zu verwenden. Meistens sind diese (M-A-K-Objektive die DAs sowieso ...) bei F5,6 auch schon scharf bis in die Bildecken. Die älteren Objektive lassen sich auch gut auf unendlich voreinstellen. Im Weitwinkelbereich habe ich nur mein DA 20-40mm Zoom zur Verfügung. Das ist zwar bei 20mm und Blende 2,8 noch nicht perfekt in den Bildrändern, aber schon wesentlich besser als die Kitzooms.
Ich stelle mal ausnahmsweise hier ein Bild rein (Kamera auf Stativ, nicht nachgeführt!). Der Himmel war im großen und ganze auch sehr aufgehellt, einige Wolken störten aber dennoch bin ich ganz zufrieden mit dem Zoom und dem Ergebnis. Man kann neben weiteren Objekten wie den Plejaden den Andromedanebel am rechten Rand oberhalb der Bildmitte und sogar M33 am rechten Rand unterhalb der Bildmitte erkennen, zumindest im Original.
Das DA 15mm habe ich auch noch im Visier, allerdings soll es auch erst abgeblendet randscharf sein (???).
Datum: 2016-08-11
Uhrzeit: 00:05:07
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 10s
Brennweite: 20mm
KB-Format entsprechend: 30mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30