Justus18 hat geschrieben:
Bei blitzen sollte ich dich dann wirklich 30 Sekunden einstellen oder?
Ah so viel Stoff, das muss ich mir mal anschauen. Es gibt echt so viel zu lernen

habe die Kamera auch erst 1 Tag.
Und ja die Bilder von gestern waren nur zum Test. Habe alles mögliche ausprobiert und mir die Kamera mal angeschaut

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
möchtest Du denn nun auf Gewitter jagt gehen ?
dies sind sehr schwere Motive ! = besonders am Tage
mache Dich erstmal in Ruhe mit deiner Kamera vertraut ,dann werdet ihr bestimmt ein super Gespann !
schon mal vorab ein paar Tipps für die Gewitterfotografie
Blitze fotografieren in der Nacht:Kamera auf Stativ, ISO 100 [wegen Rauschen]
ich benutze gerne Bl. 5,6 -11 mit einer Belichtung bis zu 30 sec.
muß man ausprobieren.
zusätzlich den Selbsauslöser [2 sec.] oder besser via Fernsteuerung.
wenn Du mit Stativ arbeitest = immer den Bildstabi der Kamera [SR] und oder der Optik deaktivieren !
beide müssen deaktiviert sein ,
--> wenn Du mit Bildstabi und Stativ fotografierst, versucht der Bildstabi bei einer ruhigen Kamera welche Bewegungen auszugleichen ,die es ja dabei nicht gibt,dann könnten die Bilder in leichter Unschärfe liegen.
mit Stativ fotografieren = immer Bildstabi deaktivieren
Pentax hat es sehr gut gelöst, wenn man im 2 sec Selbstauslöser oder via Fernsteuerung die Kamera auslöst
= wird der SR[Bildstabi] automatisch deaktiviert.
vielleicht interessiert Dich dieser Thread ? und hilft Dir etwas ?
40456504nx51499/sammelthreads-natur-und-landschaftsfotografie-f57/sammelthread-gewitter-in-der-nacht-am-tage-t15359.htmlBlitze fotografieren am Tage:am Tage ist es schon wesentlich schwieriger einen Blitz zu erwischen,
denn unsere Reaktion ist zu langsam, wenn es blitzt und man löst aus = ist es schon zu spät.
Kamera auf Stativ, ISO 100 [wegen Rauschen]
um die Chancen zu erhöhen einen oder mehrere Blitze zu erwischen schraube einen ND -Filter [Neutraldichtefilter]
vor die Linse:
dann kannste eine Langzeit Belichtung anwenden,,ohne das es überbelichtet wird.
die Verwendung eines 1000xND Filters ist super, um längere Bel. Zeit am Tage zu erzielen.
ein Beispiel = ISO 100 und eine Blende 9 ohne Filter eine Bel. von 1/125.[diese Werte als Beispiel zu nehmen]
mit einem ND 1000x könntest Du bei gleicher ISO und Blende [8Sekunden] belichten um die selbe Belichtung zu haben.
1/125 vs. 8 sec. [bei 8 sec haste mehr Chancen ein Blitz zu erwischen !
wenn Du mit Stativ arbeitest = immer den Bildstabi der Kamera [SR] und oder der Optik deaktivieren !
beide müssen deaktiviert sein ,
--> wenn Du mit Bildstabi und Stativ fotografierst, versucht der Bildstabi bei einer ruhigen Kamera welche Bewegungen auszugleichen ,die es ja dabei nicht gibt,dann könnten die Bilder in leichter Unschärfe liegen.
mit Stativ fotografieren = immer Bildstabi deaktivieren
Pentax hat es sehr gut gelöst, wenn man im 2 sec Selbstauslöser oder via Fernsteuerung die Kamera auslöst
= wird der SR[Bildstabi] automatisch deaktiviert.
Blitze zu erwischen heißt üben und nochmals üben und viel Glück haben.
denn man weiß vorher nie wo einer runtergeht !
und wichtig : Sicherheit geht vor jedes noch interessantes Bltzmotiv.
spreche etwas aus Erfahrung.
ich war mal vor Jahren auf einem Feld / Acker und war über die Wolkenformationen so fasziniert, das ich völlig die Wolken über mir vergaß

plötzlich Regen und es Blitze sehr hell am Himmel.
mir ging so die Muffe, nur noch Kamera unter das T-shirt , Stativ in die Hand und förmlich gaaaanz schnell vom Acker gemacht.