Fr 1. Okt 2021, 19:34
Hallo Holger,
wie versprochen noch ein paar Sätze.
Also ich finde Deine Versuche gut. Auch die erste Entwicklung gefällt mir. Du hast das orangene der Lensflares durch Gegenlicht gut herausgearbeitet. Ich nehme einmal an Du hast vom Stativ gearbeitet. Meine Lensflares brauchen immer ein paar Bilder, bis es passt. Wiederholbar sind Lensflares nur auf dem Stativ. Das sieht man hier auch gut, dass Du "gespielt" hast. Wie die Flares auf dem Bildern herauskommen sieht man ja nicht vorher. Im LV schauen, die Vorschau nutzen, und man bekommt ein Gefühl. Alternativ und einfacher, Bild machen und korrigieren.
Von der Komposstion hast Du zwei Motive in Konkurrenz. Das Licht des Flares und die Haselblüte. Das finde ich nicht so geschickt. Besser hätte ich es gefunden, die zwei zu kombinieren, oder den Flare deutlich abzuschwächen. Wenn Du die Blende aufmachst, wird der Flare wesentlich weicher. Das hatte ich einmal hier gezeigt:
40456504nx51499/sammelthreads-offene-galerie-f72/sammelthread-lensflares-lichtdusche-t21116-s20.html#p378158. In starkem Gegenlicht bleiben oft nur Konturen übrig, das finde ich schade. Ich hätte die Haselblüte mit etwas Blitzlicht oder einem Reflektor leicht aufgehellt, nicht mehr als 1EV.
Ich mag die #1 am liebsten. Die F8 (im Gegensatz zu F10 oder F11) schwächen den Flare etwas ab, dadurch bekommt er einen weichen Übergang. Die Haselblüte hat nicht so viel Kontrast, so dass sie verträumt zur Wirkung kommt. Die #3 finde ich auch gelungen, durch die zusätzlichen Blendenringe im Hintergrund. Ausserdem sind die Blüte und der Flare nicht ganz so in Konkurrenz. Die Länge der Blüte und des Flares rufen nach Hochformat. Das fehlt mir bei der #2.
Wie andere schon schrieben ist alles Geschmacksache. Mir gefallen die Farben der ersten Serie sehr.