Di 19. Feb 2013, 13:59
burkmann hat geschrieben:P ist zum sorglos blitzen nicht gut.
burkmann hat geschrieben:Probiere mal auf AV, dann kannst Du die Blende vorwählen und der Kamerablitz regelt automatisch . Sollte zum guten Ergebnis führen.
burkmann hat geschrieben:Sollte zum guten Ergebnis führen.
Di 19. Feb 2013, 14:07
Di 19. Feb 2013, 14:14
Volkerchen hat geschrieben:burkmann hat geschrieben:P ist zum sorglos blitzen nicht gut.
Naja, "P" eignet sich generell zum Blitzen genauso gut oder schlecht wie jede andere Automatik.burkmann hat geschrieben:Probiere mal auf AV, dann kannst Du die Blende vorwählen und der Kamerablitz regelt automatisch . Sollte zum guten Ergebnis führen.
Oder anders gesagt: Oberhalb eines gewissen Mindestanspruchs eignet sich "Av" genauso schlecht wie "P". Und der Kamerablitz regelt in _jedem_ Modus "automatisch". Nur ist das nicht das Kriterium, denn das kann eine 49 Euro Kompaktknipse ebenso!burkmann hat geschrieben:Sollte zum guten Ergebnis führen.
Nein, ungeeignete Automatiken führen in der Regel nicht zu "guten Ergebnissen"!
ciao
volker
Di 19. Feb 2013, 14:21
Di 19. Feb 2013, 14:28
Hannes21 hat geschrieben:Üblicherweise blitzt man im M-Modus.
Hannes21 hat geschrieben:Aber wir haben hier ja "Volkerchen", der hilft einem schon gut auf die Sprünge.
Di 19. Feb 2013, 14:57
Volkerchen hat geschrieben: Fazit: "M" ist beim Blitzen die richtige Wahl!
Di 19. Feb 2013, 15:39
LX MX hat geschrieben:Wenn man exakt arbeiten will, ist M übrigens nicht nur beim Blitzen, sondern auch bei Dauerlicht die richtige Wahl - die allermeisten knipsen aber lieber drauflos und die Automatiken müssen's richten.
Di 19. Feb 2013, 16:21
Volkerchen hat geschrieben:
Übrigens ist die gelegentlich vertretene Ansicht, man brauche zur Lösung dieses Problems nur zwei zusätzliche Fälle zu unterscheiden, nämlich "Blitz ist Hauptlichtquelle" und "Blitz dient zur Aufhellung", die man der Automatik dann halt zusätzlich mitteilt (was bei Pentax über die Wahl von "Slow-Sync" möglich ist), so dass man damit in "Av" wieder die jeweils passende Zeit bekommt, ebenfalls ein großer Irrtum.
...
Nun schauen wir uns das Aufhellblitzen an. Manch einer mag glauben, beim Aufhellblitzen wäre es das Ziel, die Belichtungszeit derart zu wählen, wie dies auch ohne Blitzeinsatz gemacht würde.
...
Bei einem Portrait gegen den hellen Himmel, bei dem dieser noch deutliche Zeichnung aufweisen soll, während ich das Gesicht des Portraitierten mit dem Blitz aufhelle, bedarf einer anderen Einstellung als stünde die zu portraitierende Person in einer Kirche, deren Heiligenfigürchen im Hintergrund noch gut ausgeleuchtet werden sollen.
Und selbst für ein und dieselbe Situation kann es aus fotografischen Erwägungen nötig sein, völlig verschiedene Einstellungen in einer _identischen_ Situation nutzen zu wollen.
...
Und mit ein bisschen Übung sieht man an der Stellung der Belichtungswaage sofort, welchen Restlichtanteil man auf dem Foto bekommt und ob der in etwa so ist, wie man es als Fotograf haben möchte.
Di 19. Feb 2013, 16:29
Volkerchen hat geschrieben:Und zwar für den Anfang nicht gleich einen teuren Systemblitz für 200-300 Euro, sondern einen einfachen gebrauchten Automatikblitz für 10-20 Euro! Und auch dafür gilt der Satz aus dem Abschnitt über diesem hier...![]()
Mi 20. Feb 2013, 11:40
bouba hat geschrieben:Ja, beim Aufhellblitzen *draußen* arbeite ich im AV-Modus.
bouba hat geschrieben:Wie Du schon schriebst, müsste man ja im "M" Modus die Belichtungswaage im Auge behalten.
Je nach Umständen ist das gar nicht so leicht.
bouba hat geschrieben:Ich wüsste auch nicht, warum ich *generell* von den von der Automatik ermittelten Werten abrücken sollte.
bouba hat geschrieben:Im speziellen Fall gibt es womöglich Gründe (aber unabhängig vom Blitzeinsatz), für die man dann sofort Hand an die Belichtungskorrektur anlegen kann.
bouba hat geschrieben:Wenn ich im AV-Modus blitze, heisst das doch:
Ich möchte das Bild *normal* belichten (so, wie ich es ohne Blitz auch machen würde, bezogen auf die Umgebung und den Hintergrund) - allerdings befürchte ich, dass mir eine dunkle Stelle im Vordergrund absäuft, die ich u.U. über die Bea nicht mehr retten kann.
Dagegen setzt der Aufhellblitz einen gewissen Akzent.
Im M-Modus wäre ich überwiegend darauf aus, den "Zeiger in die Mitte zu bringen" - natürlich mitdenkend, und wenn es irgend etwas gibt, was dagegen spricht (extreme Kontraste o.ä.) würde ich bei "M" eine Abweichung vornehmen, die ich bei "AV" über die Belichtungskorrektur vornehme.
bouba hat geschrieben:Wenn ich an einem schönen sonnigen Sommertag vor einem Standesamt rumstehe, kann es schon mal verdammt schnell zu Licht- und Helligkeitswechseln kommen. Da würde ich mich maximal darauf konzentrieren wollen, den Blitz im richtigen Moment aus- oder abzuschalten.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz