Aktuelle Zeit: Mo 17. Jun 2024, 03:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Blitzgerät für K-3
BeitragVerfasst: Do 5. Mai 2016, 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29. Apr 2016, 17:47
Beiträge: 5003
Wohnort: The Länd, so bescheuert das auch kingt
kassurell hat geschrieben:
blafaselblub57 hat geschrieben:
:bravo: Liebe Pentaxians,

der interne Blitz der K-3 beim Fotografieren erzeugt von seiner Konstruktion her einen leichten Schlagschatten.
...
Was für ein Blitzgerät macht Sinn, auch Dieses später im Urlaub oder zu Hause sinnvoll zu nutzen, ohne den Profibereich zu tangieren.
Bin halt Hobbyfotograf und lernend :-)

Herzlichen Dank für Eure Hilfe

LG Stefan


Hallo,

das mit den Schlagschatten wird bei einem größeren, also stärkeren Blitzgerät nicht besser. Das hängt daran, dass Du mit dem eingebauten Blitz immer frontal blitzt. Die Schlagschatten kriegst Du ja nur weg, wenn Du über Decke oder andere Reflektionsflächen blitzt. Dazu brauchst Du einen wie auch immer dreh- und/oder schwenkbaren Blitz bzw. einen ferngesteuerten, den Du seitlich aufbaust.

Meinst Du mit "...ohne den Profibereich zu tangieren...", dass Du kein Profiequipment kaufen willst (also robust und somit teuer) oder dass Du kein Profi-Wissen übers Blitzen erwerben willst (also wie stellt man einen Blitz in der Situation richtig ein)?
Im ersten Fall würde ich z.B. günstige gebrauchte Blitzgeräte mit Automatikfunktion (wie Metz MZ 40) empfehlen. Die funktionieren super und sind vielleicht auch mal für Funkauslöser oder so zu gebrauchen.
Im zweiten Fall brauchst Du einen Blitz, der P-TTL kann, also Pentax oder die oben bereits genannten Metze (wie 48 AF). Den schaltest du einfach ein und alles andere macht die Kamera wie sie will;-)

Zum Lernen würde ich auf jeden Fall Variante 1 wählen.

Viele Grüße
kassurell


hallo kassurell,

möglicherweise habe ich mich ungeschickt ausgedrückt. Richtig ist, das situationsbezogene Benutzen eines Blitzgerätes. Ich werde ein Blitzgerät sicher nicht permanent benutzen, in naher Zukunft werde ich für meinen familiären Bereich eines benötigen, für Innen- wie Außenaufnahmen (Geburtstag und Hochzeit meiner Kinder). Erfahrungen mit indirektem Blitzen habe ich eigentlich gar nicht, was die heutige digitale Blitztechnik in Kombination mit meiner K-3 betrifft. Gehöre eher zum analogen Mittelalter der Hobbyfotografen :-). Aber dazu lernen will ich eben, ohne unbedingt meine Rechnersoftware zu "quälen" und den 2. Schritt vor dem ersten zu machen.
Ich habe bisher Testberichte, Rezessionen etc. in mich reingezogen. Was Sinn macht, weiß ich trotzdem nicht. Im Augenblich bin ich bei einem Metz 52 AF-1 "hängen" geblieben, Pentax-Blitze sind ja doppelt so teuer, allerdings für den outdoor Bereich geeignet. Videos mache ich mit der K-3 allerdings nicht, dafür gibt's Camcorder.
Und mit Gebrauchtware bin ich leider sehr vorsichtig, aus Erfahrung :-(.
Vielleicht hast Du noch eine andere Betrachtungsweise, die ich überlegen sollte.
Herzlichen Dank im Voraus und einen schönen Feiertag.
Lg Stefan, man at work :-(

_________________
LG Stefan

Die Menschheit gehört zur verrücktesten Spezies.
Sie verehrt einen unsichtbaren Gott und zerstört die sichtbare Natur.
Im Unbewussten darüber, dass diese Natur, die sie zerstören, der Gott ist, den sie verehren.
-Hubert Reeves-


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blitzgerät für K-3
BeitragVerfasst: Do 5. Mai 2016, 15:16 
Offline

Registriert: So 19. Okt 2014, 12:40
Beiträge: 265
Hallo,

also ich hatte jahrelang einen Metz 48 AF an meiner kleinen Canon-DSLR. Das war der Vorgänger vom 52 AF. Damit habe ich exakt so Fotos gemacht wie du es beschrieben hast, Familienfeiern und mal als Aufhellblitz für Draußen.
Das funktioniert mit den Systemblitzen und der P-TTL-Steuerung durch die Kamera recht gut.
Die Metz-Blitze haben eine kleine weiße Reflektorkarte, die man rausziehen kann. Dann schwenkt man den Blitz 45 oder mehr Grad nach oben und schon kann man jederzeit indirekt blitzen. Das Licht wird zwar nicht so weich wie mit einer richtigen Softbox aber es ist um Längen besser als direkt frontal zu blitzen.

Über P-TTL habe ich schon mehrfach gelesen, dass es nicht ganz so zuverlässig funktioniert wie die Blitzprotokolle der beiden großen Hersteller. Meine alte Canon hat das wirklich gut gemacht, nachdem man sich mühsam ergoogelt hat, nach was die Kamera in welchem Programmmodus die erforderliche Blitzmenge ermittelt. P-TTL kenne ich nicht, außer vom eingebauten Blitz meiner K-50. Da funktioniert es nicht so zuverlässig wie bei der Canon.

Außerdem haben die meisten Leute in meiner Familie die Augendeckelsymptomatik. Durch den Messblitz schließen die unbewusst die Augenlider und beim eigentlichen Aufnahmeblitz sehen die alle aus als würden sie gerade einschlafen. Keine Chance. Hundertmal probiert und kaum ein richtig gutes Bild. Auch deshalb habe ich es letztes Jahr mal mit so einem billigen Metz MZ 32 probiert (ebay 12,- incl. Versand = kein Risiko). Siehe da: kein Messblitz -> Augen auf.

Inzwischen habe ich noch zwei MZ40, ebenfalls günstig bei ebay erstanden. Die Metz-Automatik misst die Belichtung mit einer eigenen Fotozelle unabhängig von der Kamera. Blenden- und Iso-Wert werden automatisch an den Blitz übertragen. Die einzige Umstellung ist, dass man die sinnvoll nur in AV und M jew. mit fester Iso nutzen kann. Ansonsten geht's in die Hose. Das ist im digitalen Zeitalter aber kein Problem, denn bei den genannten Anlässen ändert sich die Lichtsituation ja nicht so oft und ein, zwei Testbilder sind fix gemacht und angeschaut.

Lange rede, kurzer Sinn: mit dem Metz 52 AF machst du sicher nix verkehrt. Der funktioniert auf jeden Fall, auch automatisch. Wenn du richtig gute Blitzbilder willst, solltest du dir ein paar einfache Dinge anschauen (in der Reihenfolge):
    indirektes Blitzen
    Aufhellblitzen für Draußen bzw. Gegenlicht (HSS und Umgebungslichtsteuerung bei Blitzaufnahmen)
    Farbtemperaturanpassung durch Farbfolien für Mischlichtsituationen (Innenbeleuchtung + Blitz)

Viel Spaß beim Ausprobieren.

kassurell

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blitzgerät für K-3
BeitragVerfasst: So 8. Mai 2016, 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29. Apr 2016, 17:47
Beiträge: 5003
Wohnort: The Länd, so bescheuert das auch kingt
kassurell hat geschrieben:
Hallo, herzlichen danke für Deine Ratschläge. alles weitere liegt sicher bei mir (learning by doing), musste auch verstehen, wie dies mit Leuchtweite, Blende, Belichtungszeit funktioniert, ist halt alles lange her aus der analogen Zeit

LG Stefan

also ich hatte jahrelang einen Metz 48 AF an meiner kleinen Canon-DSLR. Das war der Vorgänger vom 52 AF. Damit habe ich exakt so Fotos gemacht wie du es beschrieben hast, Familienfeiern und mal als Aufhellblitz für Draußen.
Das funktioniert mit den Systemblitzen und der P-TTL-Steuerung durch die Kamera recht gut.
Die Metz-Blitze haben eine kleine weiße Reflektorkarte, die man rausziehen kann. Dann schwenkt man den Blitz 45 oder mehr Grad nach oben und schon kann man jederzeit indirekt blitzen. Das Licht wird zwar nicht so weich wie mit einer richtigen Softbox aber es ist um Längen besser als direkt frontal zu blitzen.

Über P-TTL habe ich schon mehrfach gelesen, dass es nicht ganz so zuverlässig funktioniert wie die Blitzprotokolle der beiden großen Hersteller. Meine alte Canon hat das wirklich gut gemacht, nachdem man sich mühsam ergoogelt hat, nach was die Kamera in welchem Programmmodus die erforderliche Blitzmenge ermittelt. P-TTL kenne ich nicht, außer vom eingebauten Blitz meiner K-50. Da funktioniert es nicht so zuverlässig wie bei der Canon.

Außerdem haben die meisten Leute in meiner Familie die Augendeckelsymptomatik. Durch den Messblitz schließen die unbewusst die Augenlider und beim eigentlichen Aufnahmeblitz sehen die alle aus als würden sie gerade einschlafen. Keine Chance. Hundertmal probiert und kaum ein richtig gutes Bild. Auch deshalb habe ich es letztes Jahr mal mit so einem billigen Metz MZ 32 probiert (ebay 12,- incl. Versand = kein Risiko). Siehe da: kein Messblitz -> Augen auf.

Inzwischen habe ich noch zwei MZ40, ebenfalls günstig bei ebay erstanden. Die Metz-Automatik misst die Belichtung mit einer eigenen Fotozelle unabhängig von der Kamera. Blenden- und Iso-Wert werden automatisch an den Blitz übertragen. Die einzige Umstellung ist, dass man die sinnvoll nur in AV und M jew. mit fester Iso nutzen kann. Ansonsten geht's in die Hose. Das ist im digitalen Zeitalter aber kein Problem, denn bei den genannten Anlässen ändert sich die Lichtsituation ja nicht so oft und ein, zwei Testbilder sind fix gemacht und angeschaut.

Lange rede, kurzer Sinn: mit dem Metz 52 AF machst du sicher nix verkehrt. Der funktioniert auf jeden Fall, auch automatisch. Wenn du richtig gute Blitzbilder willst, solltest du dir ein paar einfache Dinge anschauen (in der Reihenfolge):
    indirektes Blitzen
    Aufhellblitzen für Draußen bzw. Gegenlicht (HSS und Umgebungslichtsteuerung bei Blitzaufnahmen)
    Farbtemperaturanpassung durch Farbfolien für Mischlichtsituationen (Innenbeleuchtung + Blitz)

Viel Spaß beim Ausprobieren.

kassurell

_________________
LG Stefan

Die Menschheit gehört zur verrücktesten Spezies.
Sie verehrt einen unsichtbaren Gott und zerstört die sichtbare Natur.
Im Unbewussten darüber, dass diese Natur, die sie zerstören, der Gott ist, den sie verehren.
-Hubert Reeves-


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blitzgerät für K-3
BeitragVerfasst: Mo 9. Mai 2016, 16:15 
Offline

Registriert: Fr 24. Apr 2015, 11:08
Beiträge: 212
Hallo erst mal hier ans Forum,

den ein oder anderen hier kenne ich bereits aus anderen Foren,
aber gibt es hier keine richtigen Blitzexperten? Eigentlich hätte
schon jemanden auffallen müssen, dass die hier erwähnten Metz-Blitze
52-AF1 und 48-AF1, wie von Kollege Tom beschrieben, keine blitzeigene Automatik haben.
Die können lediglich P-TTL oder manuell.

Wenn man einen aktuellen Metz mit eigener Automatik braucht, kommt nur der 64-AF1
in Frage. Ich würde ggf. einen gebrauchten 58-AF1 oder-2 empfehlen.

Ich hoffe, ich war jetzt für meinen ersten Post hier nicht zu forsch.

Viele Grüße


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blitzgerät für K-3
BeitragVerfasst: Mo 9. Mai 2016, 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 26. Dez 2011, 21:16
Beiträge: 1403
since87 hat geschrieben:
Hallo erst mal hier ans Forum,

den ein oder anderen hier kenne ich bereits aus anderen Foren,
aber gibt es hier keine richtigen Blitzexperten? Eigentlich hätte
schon jemanden auffallen müssen, dass die hier erwähnten Metz-Blitze
52-AF1 und 48-AF1, wie von Kollege Tom beschrieben, keine blitzeigene Automatik haben.
Die können lediglich P-TTL oder manuell.

Wenn man einen aktuellen Metz mit eigener Automatik braucht, kommt nur der 64-AF1
in Frage. Ich würde ggf. einen gebrauchten 58-AF1 oder-2 empfehlen.

Ich hoffe, ich war jetzt für meinen ersten Post hier nicht zu forsch.

Viele Grüße


Keine Ahnung ob es hier Blitzexperten gibt ;)
Rein prinzipiell ist dein Beitrag aber einfach nur richtig - ich habe meine Aussage oben mal etwas präzisiert, damit klar(er) wird, dass ich da nichts zu den Metz Blitzen sage.

Gelinde gesagt habe ich von denen einfach nur keine Ahnung. Nie benutzt, nie damit beschäftigt.
Ich habe damals den Pentax 540 AF FGZ genutzt, der konnte eine Automatik aber ohne automatische Übertragung der Werte. Das war definitiv keine "Komfortautomatik".

Gruß,
Tom

_________________
* Keine meiner Bilder sind zur Bearbeitung freigegeben.



Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blitzgerät für K-3
BeitragVerfasst: Di 10. Mai 2016, 13:30 
Offline

Registriert: So 19. Okt 2014, 12:40
Beiträge: 265
kassurell hat geschrieben:
Lange rede, kurzer Sinn: mit dem Metz 52 AF machst du sicher nix verkehrt. Der funktioniert auf jeden Fall, auch automatisch.


Okay, da habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt:

Mit den digitalen Metz-Blitzen wie dem 52 AF bedeutet "automatisch", dass die Kamera den Blitz vollständig via P-TTL-Protokoll steuert. Im Normalfall ist kein manueller Eingriff nötig. Es gibt aber durchaus die Möglichkeit etwas manuell zu verstellen (z.B. Blitzbelichtungskorrektur).

Die "alte" Metz-Komfortautomatik (wie beim oben genannten MZ 40) bedeutet, dass der Blitz sich selbst steuert. Die Kameradaten (Blende und Iso) werden zwar über den Adapter an den Blitz übertragen aber die vom Blitz abgegebene Lichtmenge wird über eine im Blitz (!) integrierte Fotozelle gemessen und gesteuert.
Diese Komfortautomatik gibt es nur bei den alten MZ-Modellen und beim aktuellen digitalen 64 AF.

Ich bin zwar kein Blitz-Experte aber den Unterschied kenne ich schon...

Viele Grüße
kassurell

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blitzgerät für K-3
BeitragVerfasst: Di 10. Mai 2016, 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 24. Jul 2014, 08:40
Beiträge: 2191
kassurell hat geschrieben:
Die "alte" Metz-Komfortautomatik (wie beim oben genannten MZ 40) bedeutet, dass der Blitz sich selbst steuert. Die Kameradaten (Blende und Iso) werden zwar über den Adapter an den Blitz übertragen aber die vom Blitz abgegebene Lichtmenge wird über eine im Blitz (!) integrierte Fotozelle gemessen und gesteuert.
Diese Komfortautomatik gibt es nur bei den alten MZ-Modellen und beim aktuellen digitalen 64 AF.


Bei dem alten Mittenkontakt-Braun (siehe mein kleiner Beitrag oben) ist es so ähnlich, man muss nur die Übertragung von Daten streichen :ugly: (also nur im Blitz integrierte Fotozelle + Auslösesignal sonst nüschts). Ist aber nicht so schlimm wie es sich anhört.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blitzgerät für K-3
BeitragVerfasst: Di 10. Mai 2016, 17:06 
Offline

Registriert: So 19. Okt 2014, 12:40
Beiträge: 265
n8igall hat geschrieben:
kassurell hat geschrieben:
Die "alte" Metz-Komfortautomatik (wie beim oben genannten MZ 40) bedeutet, dass der Blitz sich selbst steuert. Die Kameradaten (Blende und Iso) werden zwar über den Adapter an den Blitz übertragen aber die vom Blitz abgegebene Lichtmenge wird über eine im Blitz (!) integrierte Fotozelle gemessen und gesteuert.
Diese Komfortautomatik gibt es nur bei den alten MZ-Modellen und beim aktuellen digitalen 64 AF.


Bei dem alten Mittenkontakt-Braun (siehe mein kleiner Beitrag oben) ist es so ähnlich, man muss nur die Übertragung von Daten streichen :ugly: (also nur im Blitz integrierte Fotozelle + Auslösesignal sonst nüschts). Ist aber nicht so schlimm wie es sich anhört.

Ja, das ist bei den älteren Metz auch so. Z.B. beim MZ 32. Blende und ISO manuell einstellen und los geht's.

Ich hab mich da schnell dran gewöhnt und hab mir eine durchschnittliche Blitzeinstellung auf einen User-Modus gelegt. Die Bwlichtungswerte hat man schon bald im Gefühl...

Viele Grüße
Kassurell

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blitzgerät für K-3
BeitragVerfasst: Di 10. Mai 2016, 18:14 
Offline

Registriert: Fr 24. Apr 2015, 11:08
Beiträge: 212
kassurell hat geschrieben:
....
Diese Komfortautomatik gibt es nur bei den alten MZ-Modellen und beim aktuellen digitalen 64 AF.......


Viele Grüße
kassurell


Und bei den Metz 58 AF-1 und -2.
Ich benutze mittlerweile überwiegend den Metz 54 MZ4 mit SCA-3702-Adapter, der kannn auch P-TTL in den Grundfunktionen und hat auch die Komfortautomatik. Man muss ein wenig Geduld haben um einen preiswerten zu finden und der SCA-Adapter sollte ein 3702/3 sein. Funktioniert an K-5 I und II super.

Viele Grüße


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blitzgerät für K-3
BeitragVerfasst: Mi 11. Mai 2016, 17:06 
Offline

Registriert: So 19. Okt 2014, 12:40
Beiträge: 265
Hallo,

nach dem 54 MZ habe ich auch schon mehrfach Ausschau gehalten. Der war mir aber bisher mit ca. 50 Euro immer ein Bisschen zu teuer. Vielleicht kannich ja irgendwan mal noch einen günstigeren ergattern...

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Welches Blitzgerät???
Forum: Zubehör
Autor: Komaraz
Antworten: 11
Taugt dieses Blitzgerät fürs entfesselte Blitzen?
Forum: Zubehör
Autor: turbofoen
Antworten: 20
Blitzgerät
Forum: Zubehör
Autor: boschinski
Antworten: 2

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz