Hallo, herzlichen danke für Deine Ratschläge. alles weitere liegt sicher bei mir (learning by doing), musste auch verstehen, wie dies mit Leuchtweite, Blende, Belichtungszeit funktioniert, ist halt alles lange her aus der analogen Zeit
LG Stefan
also ich hatte jahrelang einen Metz 48 AF an meiner kleinen Canon-DSLR. Das war der Vorgänger vom 52 AF. Damit habe ich exakt so Fotos gemacht wie du es beschrieben hast, Familienfeiern und mal als Aufhellblitz für Draußen.
Das funktioniert mit den Systemblitzen und der P-TTL-Steuerung durch die Kamera recht gut.
Die Metz-Blitze haben eine kleine weiße Reflektorkarte, die man rausziehen kann. Dann schwenkt man den Blitz 45 oder mehr Grad nach oben und schon kann man jederzeit indirekt blitzen. Das Licht wird zwar nicht so weich wie mit einer richtigen Softbox aber es ist um Längen besser als direkt frontal zu blitzen.
Über P-TTL habe ich schon mehrfach gelesen, dass es nicht ganz so zuverlässig funktioniert wie die Blitzprotokolle der beiden großen Hersteller. Meine alte Canon hat das wirklich gut gemacht, nachdem man sich mühsam ergoogelt hat, nach was die Kamera in welchem Programmmodus die erforderliche Blitzmenge ermittelt. P-TTL kenne ich nicht, außer vom eingebauten Blitz meiner K-50. Da funktioniert es nicht so zuverlässig wie bei der Canon.
Außerdem haben die meisten Leute in meiner Familie die Augendeckelsymptomatik. Durch den Messblitz schließen die unbewusst die Augenlider und beim eigentlichen Aufnahmeblitz sehen die alle aus als würden sie gerade einschlafen. Keine Chance. Hundertmal probiert und kaum ein richtig gutes Bild. Auch deshalb habe ich es letztes Jahr mal mit so einem billigen Metz MZ 32 probiert (ebay 12,- incl. Versand = kein Risiko). Siehe da: kein Messblitz -> Augen auf.
Inzwischen habe ich noch zwei MZ40, ebenfalls günstig bei ebay erstanden. Die Metz-Automatik misst die Belichtung mit einer eigenen Fotozelle unabhängig von der Kamera. Blenden- und Iso-Wert werden automatisch an den Blitz übertragen. Die einzige Umstellung ist, dass man die sinnvoll nur in AV und M jew. mit fester Iso nutzen kann. Ansonsten geht's in die Hose. Das ist im digitalen Zeitalter aber kein Problem, denn bei den genannten Anlässen ändert sich die Lichtsituation ja nicht so oft und ein, zwei Testbilder sind fix gemacht und angeschaut.
Lange rede, kurzer Sinn: mit dem Metz 52 AF machst du sicher nix verkehrt. Der funktioniert auf jeden Fall, auch automatisch. Wenn du richtig gute Blitzbilder willst, solltest du dir ein paar einfache Dinge anschauen (in der Reihenfolge):
indirektes Blitzen
Aufhellblitzen für Draußen bzw. Gegenlicht (HSS und Umgebungslichtsteuerung bei Blitzaufnahmen)
Farbtemperaturanpassung durch Farbfolien für Mischlichtsituationen (Innenbeleuchtung + Blitz)
Viel Spaß beim Ausprobieren.
kassurell