Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Bilder im Dunkeln

Mi 4. Dez 2013, 19:51

Hallo!

"Aller Anfang ist schwer, aber man lernt umso mehr."

In Kürze gibt es zwei verschiedene Veranstaltungen im (fast) Dunkeln, bei denen ich gerne Fotos machen wollen würde. Da ich noch so gut wie keine Erfahrungen habe, würde ich mich über Ratschläge freuen. :thumbup: Fragen über Fragen, mir fehlt noch einfach der Überblick. :ka:

Was besitze ich?
- Pentax K5-II
- smc DA 18-135mm f/3.5-5.6 ED AL [IF] DC WR
- Holzstativ (vergleichbar mit diesem: http://www.google.de/imgres?start=202&s ... s:200,i:43 )

Welche Veranstaltungen unter welchen Bedingunen?
1) Lichterfest im Tierheim:
Es wird entsprechend im Dunkeln stattfinden, einige Weglampen und aufgestellte Kerzen. Korrektur: Das Lichterfest findet kommenden Sonntag statt, laut Wettervorhersage vermutlich Regen.

2) Hochzeitsfeier im Garten in Zelten:
Diese wurde kurzfristig bekannt gegeben. Man solle sich warm anziehen, da wie beschrieben, draußen im Garten in Zelten/Pavillons stattfinden wird. Vorerst gehe ich davon aus, dass die Lichtverhältnisse auch nicht die allerbesten sein werden. Diese Feier findet am Freitag den 13. Dezember statt. Wetterverhältnisse muss man noch entsprechend abwarten.

Meine Fragen an Euch:
- Was muss ich beachten?
- Welche Einstellungen sind in welcher Kombination sinnvoll?
- Was ist noch ratsam?

Ich freue mich über Feedback, Tips, Anregungen oder weiterhelfende Fragen!
Danke. :hat:
Lieben Gruß,
Michaela :party:
Zuletzt geändert von AlltagsLicht am Mi 4. Dez 2013, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Bilder im Dunkeln

Mi 4. Dez 2013, 20:17

Hallo Michela,

beim Lichterfest solltest du wenn möglich mit der Spiegelvorauslösung in der Landschaft arbeiten und einer Fernbedienung.
Damit erhälst du die besten Ergebnisse. Ansonsten da das Objektiv nicht grade Lichtstark ist würde ich versuchen mit ISO 1600
zu arbeiten und Offenblende. Bei der Hochzeit im Zelt solltest Du den Blitz verwenden, da immer etwas in Bewegung ist, kannst du
mit ISO 1600 und Biltz recht kurze Verschlußzeiten erhalten.

Ist schwer da das Patentrezept zu geben, probieren, probieren.

Gruß
Gerd

Re: Bilder im Dunkeln

Mi 4. Dez 2013, 20:19

Danke für das erste Feedback! :)

Eine Fernbedienung besitze ich nicht, nur die oben aufgezählten Dinge. Ich fange gerade erst an mit der DSLR-Fotografie. ;)

Re: Bilder im Dunkeln

Mi 4. Dez 2013, 20:33

Hi,

beim Lichterfest mit Stativ ausgestattet sind ja auch Belichtungsreihen möglich.
Eine kleine Blende für schöne Lichtersterne, wenn gewünscht.
Vor allem ne Thermoskanne Glühwein!

Aloha

Re: Bilder im Dunkeln

Mi 4. Dez 2013, 20:46

gelöscht
Zuletzt geändert von Sonnschein am Sa 7. Dez 2013, 08:34, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Bilder im Dunkeln

Mi 4. Dez 2013, 23:26

Wichtig wenn es kalt wird:
fingerfreie Handschuhe besorgen, die man vorne zu klappen kann. Dann bleibt die Hand warm, die Finger frei und wenn nix zu tun ist, vorne die Handschuhe zuklappen damit die Finger warm bleiben. Solche einfachen Handschuhe gibt es häufig auf den Grabbeltischen zu kaufen und die nutze ich im Winter Nachts im Freien.

Ansonsten, vorher einfach mal testen. Ähnliche Situationen suchen und dort fotografieren. Kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen einzufrieren (also 1/30 - 1/180sek), bekommt man nur mit Blitzlicht. Dunkle Bereiche mit Wegen und Laternenlichtern/Straßenbeleuchtung gehen häufig nur mit 0,5sek bis 5 Sekunden zu belichten. Und da kommt es auf die Stimmung an, die man festhalten möchte. Manchmal sind 0,3sek gut, manchmal 1/30sek und ein anderes mal 2 Sekunden. Als Blende würde ich immer die notwendige Schärfentiefe beachten, f/5.6 mit dem Kit müsste gut gehen und im Weitwinkelbereich auch mal f/4. In den hell erleuchteten Raum hinein mit f/5.6 - f/8. Den ISO-Wert würde ich entsprechend anpassen. ISO400 ist ein guter Startwert und wenn es nicht reicht, je nach Situation bis ISO6400.

Es ist ein schwieriges Feld und hier kann man nur selbst Erfahrungen sammeln. Die 2 Sekunden Auslöseverzögerung wegen Spiegelvorauslösung nicht vergessen.

Wenn Du bei mal rein schaust, da sind einige Nacht-/Konzertaufnahmen, die ich freihändig ohne Stativ gemacht habe drin. Alles unterschiedliche Einstellungen. Da ich häufig mit großen Blenden arbeite, einfach die ISO auf f/5.6 entsprechend hoch rechnen (Fotos f/2 mit ISO400 = f/5.6 mit ISO3200).

Re: Bilder im Dunkeln

Do 5. Dez 2013, 12:47

Hallo Michaela,
da würde ich mir an Deiner Stelle gar nicht so viele Gedanken machen. Mit der K-5 II bist Du doch bestens gerüstet.
Meine Empfehlung, da ich es genau so machen würde: Kamera im TAv-Modus betreiben, ISO-Auto bis auf ISO9000 begrenzen. So hast Du die Möglichkeit sowohl die Blende, als auch die Verschlusszeit wie gewünscht vorzuwählen und die Kamera steuert die Belichtung automatisch über die ISO. In aller Regel gibt es damit keine Probleme, zumindest habe ich damit nie daneben gelegen. Häufig ist man überrascht, wieviel Licht tatsächlich noch bei solchen Feiern vorhanden ist. Ach ja, eins habe ich noch vergessen, wegen des meist sehr dunklen Umfeldes benutze ich in solchen Situationen lieber die Spot-Belichtungsmessung. Damit wird eine korrekte Belichtung des Hauptmotivs gewährleistet.

Re: Bilder im Dunkeln

Do 5. Dez 2013, 14:18

Spotbelichtung: ja, das ist wichtig. Zumindest mittenbetonte Messung habe ich schon im User-Mode gespeichert. Damit ist das Ziel bei Dunkelheit belichtungstechnisch priorisiert und Spotmessung ist in dem einen oder anderen Fall noch die bessere Lösung.

Ansonsten, wirklich keinen Kopp machen und ausprobieren.

Re: Bilder im Dunkeln

Do 5. Dez 2013, 17:06

hoss hat geschrieben:Spotbelichtung:


Davon halte ich nicht viel, in Bezug auf eine Reportage. Spotbelichtung erfordert das korrekte anmessen auf eine 18% Graue Fläche einer Graukarte etc. Wenn man hat Zeit OK.

Nur mal ein Beispiel bei der Hochzeit. Man kommt mit der Spotmessung auf das Brautkleid. Das säuft ab. RAW Konverter sei Dank un so ein Bild ist nicht gleich für die Tonne.

Ich möchte auch daran erinnern, dass wir hier im Einsteigerbereich sind. Eiem Einsteiger rate ich bei einer Reportage, sich auf die Mehrfeldmessung der Kamera zu verlassen.
Wenn er Erfahrung hat und seine Kamera aus den EffEff kennt, Lichtsituationen beurteilen kann, dann reden wir über Spotmessung.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz