Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden. Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet. Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind! Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
dl4mw hat geschrieben:Es schneit gerade mal wieder, da muss ich mal eine typische Sommerfrage rausholen
Jetzt war ich etwas erschrocken Datum
Ich auch
BUDDI hat geschrieben:mit meiner K3 und einem A-Objektiv kann ich im M-Modus die Verschlusszeit einstellen wie ich lustig bin... also fast.. nicht kürzer als 1/180 aber länger.
Cyathus hat geschrieben:Gleiches passiert im M-Modus des Blitzes.
Meint ihr beide das gleiche Ich denke nicht. Bei einem Automatikblitz wird der Kamera mitgeteilt, dass geblitzt werden soll und die Kamera auf die Blitzsynchronzeit umstellen muss. Diese Einstellung auf die 1/180 Sekunde lässt sich nur dadurch umgehen, in dem man die Kamera auf M stellt. Wie Buddi beschrieben hat.
Cyathus hat geschrieben:Ich hole diesen Faden nochmal vor und habe dazu eine etwas abgewandelte Frage. Wie sieht es mit M- und A-Objektiven aus wenn Aufhellung gefragt ist? Wenn z.B. eine Pflanze im Schattenbereich fotografiert werden soll und die Belichtungszeit sagen wir etwa um 1/15" liegt. Sobald ich den eingebauten Blitz im Modus Lagz.-Sync. dazuschalte wird die Belichtungszeit auf 1/180" gesetzt, mit dem Resultat, dass eine Aufhellung nicht mehr möglich ist bzw. Schlagschatten entstehen und der Hintergrund absäuft. Gleiches passiert im M-Modus des Blitzes. Auch da kann ich nur mit 1/180" blitzen. Gibt es eine Möglichkeit dieses Verhalten zu umgehen oder ist ein vernüftiges Aufhellblitzen nur mit DFA-, FA- oder DA-Objektiven möglich? Ach ja, ich habe die K-S2 und K3. Grüße, Axel
Man kann immer Aufhellblitzen. Grundsätzliche Empfehlung (Voraussetzung Objektiv ab A Serie):
Kamera: Modus M Blitz: Klappblitz kann eh PTTL Blende: So weit auf wie zumutbar ISO: So weit hoch einstellen wie zumutbar, fest einstellen. Belichtungszeit: So lange wie mit SR Verwackelungsfrei gerade noch haltbar. Blitzbelichtungskorrektur: eventuell in den negativen Bereich, muss man ausprobieren.
Mit K und M Serien Objektiven ist Blitzen lästiger, geht aber auch.
In AV Modus wird die Belichtungszeit auf 1/180sec fixiert sofern man ein m oder a Objektiv anschraubt laut Anleitung. In M-Modus kannst du auch längere Belichtungszeiten einstellen.
Allerdings hast du beim M-Objektiven im Gegensatz zu A-Objektiven kein p-ttl zur Verfügung und somit auch keine blitzautomatik wie die Langzeitsyncro. Der Blitz feuert bei dieser Einstellung mit voller Leistung. Egal ob das jetzt Sinn macht oder nicht.
Meine K5 kann es nicht, aber ich hatte mal gelesen, dass die K-3 eine manuelle blitzauslösung bietet, also die Möglichkeit die Leistung des internen Blitzes zu regulieren auf werte bis 1/128. ich denke dass ist der einzige, etwas umständliche Weg mit M-Objektiven und den internem Blitz zu nutzen. Kamera in m-Modus und zusätzlich manuelle blitzentladung im blitzmenu einstellen und sämtliche Einstellungen wie die Blende, Verschlusszeit, ISO und Blitzleistung selber einstellen. EDIT In der Zwischenzeit hat Behälter3 was dazu geschrieben.
Danke für die klärenden Hinweise. Mit der K-S2 sieht das dann fürs Aufhellblitzen so aus: Beim Blitzen mit A-Objektiven kann die Kamera im AV-Modus verbleiben. Blitzeinstellung auf "Slow" = "Langz.-Sync" oder "2.Verschlussvorhang". Ggf. die Blitzintensität runterskalieren.
Das Aufhellblitzen mit M-Objektiven geht wie folgt: Kamera in den M-Modus bringen. Blende am Objektiv einstellen, Grünen Punkt aktivieren um die Belichtungszeit zu bekommen. Danach ggf. die Zeit runter-oder (seltener) raufskalieren. Blitzeinstellung auf M ="Manuelle Blitzauslösung". Dann den Blitz runterskalieren (geht bei der K-S2 bis 1/128). Durch Probeaufnahmen ausprobieren wie weit man runterskalieren muss.
Auf meine K3 habe ich erst am Mittwoch wieder Zugriff. Dann teste ich das nochmal.
Cyathus hat geschrieben:Danke für die klärenden Hinweise. Mit der K-S2 sieht das dann fürs Aufhellblitzen so aus: Beim Blitzen mit A-Objektiven kann die Kamera im AV-Modus verbleiben. Blitzeinstellung auf "Slow" = "Langz.-Sync" oder "2.Verschlussvorhang". Ggf. die Blitzintensität runterskalieren.
Den Quatsch hast Du Dir aber alleine ausgedacht. Dazu hat hier niemand geraten.
ok, war Blödsinn. Also ist auch bei A-Objektiven der M-Modus zwingend, will man aufhellen. Dann die Blitzintensität evtl. runterskalieren (Ein Lagzeitsync wird hier nicht angeboten).
Cyathus hat geschrieben:Danke für die klärenden Hinweise. Mit der K-S2 sieht das dann fürs Aufhellblitzen so aus: Beim Blitzen mit A-Objektiven kann die Kamera im AV-Modus verbleiben. Blitzeinstellung auf "Slow" = "Langz.-Sync" oder "2.Verschlussvorhang". Ggf. die Blitzintensität runterskalieren.
Den Quatsch hast Du Dir aber alleine ausgedacht. Dazu hat hier niemand geraten.
Ich bin auch gerade etwas erstaunt wie aus den Posts hier diese Schlüsse gezogen werden -.-
Wenn man verschiedene Automatiken mischt, kann dabei im Prinzip alles Mögliche heraus kommen - und bei der nächsten Kamera ist es dann wieder anders.
M-Modus und Blitz auf M ist definitiv das sicherste, soll es sehr schnell gehen ist mein Tipp die Messung für das Umgebungslicht tendenziell etwas dunkler zu halten (halbe bis ganze Blende) und dann den Blitz per A Modus oder per TTL in Kombination mit der Kamera die Blitzleistung messen zu lassen. Da kann je nach Messung aber auch mal was im einen Moment so, dann direkt wieder anders sein.
Prinzipiell ist der Einsatz eines Scrims meist einfacher um damit Schatten zu spenden anstelle zu blitzen, dafür braucht man aber eben meist Hilfe.
Mit der K3 (I) und A-Objektiven geht Aufhellblitzen auch nur im M-Modus und Blitz auf Manuell, dann die Intensität entsprechend runterskalieren. In den Modi "Blitz" und "2. Verschlussvorhang" der K3 wird jeweils mit voller Intensität geblitzt, trotz Runterskalierung. Vielleicht verhält sich die K3 II wieder anders. Grüße, Axel