Do 28. Dez 2023, 14:09
Ja, das wäre auch meine Ansicht dazu. Also durchaus zeigenswert, zumindest in dieser Auflösung.Zampel hat geschrieben:Meine Meinung: Als Belegfoto durchaus ok; mein Kriterium dabei ist auch immer, dass man das Tier möglichst eindeutig identifizieren bzw. bestimmen kann. Viel mehr Potential sehe ich dann aber nicht mehr.
Insofern: Toll! Einen Uhu sähe ich auch gerne mal in freier Wildbahn.
VG Christian
Do 28. Dez 2023, 14:14
Asahi-Samurai hat geschrieben: 1,4 H-DA-Konverters. Den an mein geliebtes 500er KOWA mit dem 1,7er Okular gekoppelt.
Do 28. Dez 2023, 14:36
Asahi-Samurai hat geschrieben:Danke für deine Antwort. Ich schätze natürlich auch die Meinung von Lesern ohne Pentax-Ausrüstung.
Frank aus Holstein hat geschrieben:adameightyfour hat geschrieben:Mhm, meinen persönlichen Anspruch an BQ erfüllt es nicht - aber da hat ja jeder andere Anforderungen, Wünsche oder Möglichkeiten.
Der Herr mit der Fujifilm GFX100 kommentiert mal wieder im Pentax-Forum. Ich weiß nicht, warum mir deine Kommentare immer so destruktiv vorkommen.
Do 28. Dez 2023, 14:43
Frankman hat geschrieben:Asahi-Samurai hat geschrieben: 1,4 H-DA-Konverters. Den an mein geliebtes 500er KOWA mit dem 1,7er Okular gekoppelt.
Entschuldige meine Unwissenheit, den 1,4H-DA-Konverter kenne ich noch, aber der Rest der Kombination ist mir unbekannt.
Kannst du erklären, was das für Teile sind und wie man das kombiniert, bitte möglichst einfach erklären, damit ich das auch verstehe.
Mein Eindruck ist, dass du sehr weit von dem Vogel entfernt warst und du das nicht ausschneidest, weil durch die Kombi die Auflösung reduziert wird.
Viele Grüße
Frank
Do 28. Dez 2023, 15:16
Asahi-Samurai hat geschrieben:Frankman hat geschrieben:Asahi-Samurai hat geschrieben:
KOWA ist ein japanischer Hersteller u.a. von Spektiven, der bis vor kurzem auch ein manuelles Telobjektiv baute - die KOWA Prominar telephoto lens. Ich hatte es hier im Lensclub schon mal vorgestellt mit einer anderen Kombination und dem Uhu - wir kennen uns. Es besteht aus der Objektivlinse, welche 500mmm Brennweite besitzt. An sie muss ein Okularteil angeschlossen werden. Davon gibt es drei, welche die ursprüngliche Brennweite verändern - 0,7X, 1X oder 1,7X. In dem Fall hatte ich also das 500er Masterteil mit dem 1,7er Okularteil kombiniert und dann noch den 1,4 HD-DA-Konverter von Pentax angeschlossen - die Brennweite betrug also 1190 mm. Manche rechnen dann noch den Vergrößerungsfaktor der Kamera hinzu, um eine Vergleichbarkeit des Ausschnitts mit Vollformat zu bekommen, was optisch gesehen natürlich belanglos ist (dieser wäre hier noch einmal 1,5). Überbrückt wurde eine Entfernung von reichlich 150 m zwischen dem Fotoapparat und dem Vogel.
VG Holger
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz