Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Thema gesperrt

Re: Pentax K-1 III

So 29. Sep 2024, 20:24

angerdan hat geschrieben:Die Stärke vom PK-Bajonett ist ja, dass es weltweit das erste und einzigste Bajonett ist, welches für DSLR und DSLM genutzt wird.


Das hat Sigma mit dem SA-Bajonett übrigens auch so gemacht, bevor die zum L-Bajonett umgeschwenkt sind.

Re: Pentax K-1 III

So 29. Sep 2024, 22:14

Wickie hat geschrieben:
angerdan hat geschrieben:Die Stärke vom PK-Bajonett ist ja, dass es weltweit das erste und einzigste Bajonett ist, welches für DSLR und DSLM genutzt wird.
Das hat Sigma mit dem SA-Bajonett übrigens auch so gemacht, bevor die zum L-Bajonett umgeschwenkt sind.
Stimmt, kam vier Jahre nach der K-01.

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Mo 30. Sep 2024, 06:39

Auch wenn das jetzt nicht mehr so ganz im eigentlichen Thema ist. Was das Bajonett angeht so ist die Schwierigkeit ja, dass eine Spiegellose mit PK ein Auflagemass hat, das ein relativ dickes Gehäuse bedingt. Damit hat man auf dem Markt schon einen Nachteil. Außerdem bedeutet das auch, dass Objektive mit geringerem Auflagemass nicht oder nur mit optischem Zwischenglied nutzbar wären. Ein neues Bajonett will man nicht / kann man auch nicht leisten, weil dann eine neue Linie von Optiken aufgelegt werden müsste...
Wenn man ein flaches Gehäuse mit anderem Bajonett konstruiert und einen voll funktionalen PK AF Adapter mitliefert, dann ist man etwa auf der Stufe, die eine Sony mit Monster-Adapter heute schon ist. Nur dass es für Sony schon einen guten Gebrauchtmarkt gibt...

Kurzum: ich sehe dass Pentax hier definitiv den Anschluss verloren hat und auch nicht mehr wird aufholen können. Ich bin zwar kein Liebhaber von spiegellosen Systemen, aber die Realität sollte man deshalb nicht ignorieren. Nur in der Nische wird sich Pentax noch eine Weile halten können. Sozusagen die Quastenflosser im Kameramarkt ....

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Mo 30. Sep 2024, 06:58

Der Umstieg wäre für Pentax der Tod, egal ob altem oder neuem Bajonett, ganz sicher. Pentax müsste dann mit allen anderen in Konkurrenz ohne jegliches Alleinstellungsmerkmal, denn alte PK und M42 Objektive lassen sich an jedes neue Bajonett adaptieren.

Nein, die einzige Chance für Pentax ist das konsequente festhalten und der Ausbau ihrer Nische mit Spiegel. Dafür wird es immer einen Markt geben meiner Meinung nach. Dazu passt auch die analoge Nische. Auch hier gilt es sich erneut zu etablieren und die 17 ist ein sehr guter Anfang.

Wie ich schon öfters schrieb, ist es schade um das 645 System.

So bleiben oder werden es wohl 4 Linien werden mit DSLR als APS-C und FF, als SLR analog und analog Kompakt. Das geniale ist, dass die Objektive für 3 davon identisch sind, zumindest die FA-Lim. und das gesamte Altglas.
Hinzu kommt noch die GR von Ricoh.

Damit ist Pentax denke ich sehr ausgelastet. Nebenbei machen die ja auch noch Ferngläser und Okulare für Astro.

Wenn ich das so aufliste, finde ich es erstaunlich, dass Pentax es überhaupt schafft was neues zu entwickeln.

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Mo 30. Sep 2024, 09:58

angHell hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben:3. Bei dem Sensor und einem Motiv-Abstand von 650mm ist die besten Blende F5.6. Blende F8 bringt bereits Beugungs-Unschärfe. Ich erwarte da für größere Abstände keine starken Unterschiede. Wenn es mir bei einem Bild um die maximale Schärfe bis in die Ecken geht, kann ich auf F5.6 abblenden und dann sind die meisten guten Pentax KB-Objektive bis in die Ecken sehr gut scharf (z.B. Landschaft). Will ich Bilder mit Freistellung machen und blende entsprechend auf, so habe ich kein Interesse an scharfen Ecken, denn dort wird mein Motiv bestimmt nicht liegen (das ist eher hilfreich und kann beitragen, dem Bild einen 3D Effekt zu verleihen - "Feature der drei klassischen FAs").


Alles ganz interessant, auchwenn ich selbst mit Punkt 2 zu wenig anfangen kann. :-/

Aber Punkt 3 finde ich besonders interessant! Ab F8 schon Beugungsunschärfe? Das kommt mir extrem früh vor, erst recht wenn Du sagst, dass das auch bei größeren Abständen nicht grundlegend anders wird! Wenn Du noch etwas weitergehende Infos zu dem Punkt hättest, würde ich mich freuen!

Das sind unsere Mess-Ergebnisse mit dem 61MPixel Sensor, 30µm Pixelsize auf "Objekt-Ebene" und einem Schneider-Kreuznach Apo-Componon 2.8/40 Objektiv.
Blende F5.6

Blende F8

Die MTF Messung an einer schwarzen Kante bestätigt den leichten Vorteil für F5.6.

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Mo 30. Sep 2024, 10:29

Schade, dass Pentax nicht der L-Allianz beigetreten ist. Sie hätten ähnlich Sigma dann auch einen Adapter entwickeln können, der einen Anschluss der PK-Objektive an den L-anschluss ermöglicht.

VG Holger

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Mo 30. Sep 2024, 10:51

Cool, Danke @Klaus! Da fehlt mir natürlich einiges an Wissen zur Interpretation der Daten, aber was ich verstehe ist schon sehr interessant, aber auch überraschend!

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Mo 30. Sep 2024, 11:19

Auch ich bin der Meinung, das Pentax nur eine Überlebenschance als Nischenbieter hat, mit einem weiterentwickelten optischen Sucher. Die Aussage eines Wildlife-Fotografen, den ich einmal unterwegs getroffen habe, spricht für sich: ".....weil 80% meiner Fotografie Tierbeobachtungen sind, bin ich wieder zurück zum opt. Sucher. Da brauche ich mir keine Sorgen um den Stromverbrauch zu machen und die natürliche Umgebung der Tier-Lebensräume macht das Eintauchen dazu viel realistischer und schont dazu die Augen"..Zitat Ende.

Den ganzen Hype um Augen-Erkennungs-Gedöns usw. muss man nicht mitmachen, Wildlife Fotografie ging auch Jahrzehnte lang ohne diesen technischen Schnickschnack.

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Mo 30. Sep 2024, 11:53

PeterWalter hat geschrieben:Den ganzen Hype um Augen-Erkennungs-Gedöns usw. muss man nicht mitmachen, Wildlife Fotografie ging auch Jahrzehnte lang ohne diesen technischen Schnickschnack.


Würde ich eher widersprechen, aber bitte nicht persönlich nehmen. Ich fotografiere ja viele Viecher mit dem DA 560, DA 300 und DFA 150-450. Das ist toll mit dem optischen Sucher, aber der Fokus ist einfach ein Krampf, wenn man mal einen Tieraugen-Autofokus erlebt hat.

Meine K3 III fokussiert einen Vogel auf dem Wasser auch eher zufällig, da werden irgendwelche Wasser-Ebenen eher mal fokussiert.

Aber der optische Sucher ist wirklich cool. Dieser müsste zumindest eine Objekt-Erkennung des Tieres leisten können. Wenn zumindest der Vogel auf dem See erkannt werden würde... dann wäre der Kompromiss sehr fein!

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Mo 30. Sep 2024, 15:33

Welche AF-Felder nutzt Du dann?
Thema gesperrt



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz