Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Thema gesperrt

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Mo 16. Sep 2024, 20:40

abacus hat geschrieben:Der Vorzug wäre eine modulisierte Bauweise die eine Bestückung
mit verschiedenen Bildwandlern zulässt, bis hin zu monochrome.

Das wäre ein durchaus innovativer Schritte, der den Pentax-Inge-
nieuren durchaus zuzutrauen wäre.


abacus



:thumbup:

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Di 17. Sep 2024, 08:16

Hallo,

die Sensoren werden eh alle ein SLVS interface mit embeeded clock haben.
Der embedded clock bietet den Vorteil, nicht alle Leitungen gleich lang routen zu müssen
und böte einen Freiheitsgrad für die Bestückung unterschiedlicher Sensoren.
Somit könnten tatsächlich unterschiedliche Sensoren mit der identischen Elektronik laufen.
Eigentlich müsste nur der Framegrabber-FPGA entsprechend umkonfiguriert werden, was
ggf. sogar einfach über einen EEPROM-Datensatz machbar wäre.
Versionen mit unterschiedlichen Auflösung könnten da in der Tat technisch machbar sein.
Irgendwann schrieb parrot doch sogar, er wüsste nicht welche Version als erste käme, was darauf hindeuten würde,
dass tatsächlich irgendwann nicht nur eine Version der Kamera im Markt sein könnte.
Irgendwie klingt das alles recht plausibel und in sich derart stimmig, dass ich echt vermute,an den Gerüchten ist was Wahres dran.


Viele Grüße

Markus

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Mo 23. Sep 2024, 20:45

Heute durch Zufall über ein Youtube Video gestolpert
Pentax K-1 Mark III: The Ultimate Full-Frame Camera You Must Try! von Evo Tech Journey vor zwei Wochen veröffentlicht,

viele K1 und K1-II Bilder reingeschnitten aber nur eine Auflösung von 36,4 MP aber 4K-Video, ich denke ein Hoax aber wer weiß
Prime V Image processor (Aktuell IV)
ISO Range 819200 (also wie jetzt schon)
101 AF-Points 25 crosstype (33/25)

ansonsten nur begrenzte Information, auch keine Angabe welche FPS bei 4K erreicht werden sollen, keine Informationen zu Speichermedien etc.

Insofern sehr nebulös, für mich eher in der Kategorie Hoax.

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Mo 23. Sep 2024, 21:01

Thomas Ipunkt hat geschrieben:Heute durch Zufall über ein Youtube Video gestolpert
Pentax K-1 Mark III: The Ultimate Full-Frame Camera You Must Try! von Evo Tech Journey vor zwei Wochen veröffentlicht,

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Mo 23. Sep 2024, 21:10

Der hat auch ein Video zu einer Nikon ZS - die existiert auch nur in der Gerüchteküche.

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Di 24. Sep 2024, 08:57

Das Video ist reine Ver*rsche, das sollte klar sein.

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Di 24. Sep 2024, 11:13

Jetzt geht der Spekulatius hier munter weiter!
Mensch Leute, wartet doch einfach ab was kommt. :ommmh:

Re: Wo bleibt eigentlich die Pentax K1 III?

Di 24. Sep 2024, 11:27

Hannes21 hat geschrieben:Jetzt geht der Spekulatius hier munter weiter!
Mensch Leute, wartet doch einfach ab was kommt. :ommmh:

Prinzipiell finde ich das ja ganz unterhaltsam; mich nervt lediglich, dass die Erwartungen tw. ziemlich überzogen und in der Kombination der einzelnen Punkte völlig unrealistisch sind - ähnlich wie das lang ersehnte 24-400/2.8 Standardzoom. Da kann Pentax hinterher rausbringen, was sie wollen - Enttäuschung ist vorprogrammiert.

VG Christian (der trotzdem mitliest, heidenei...)

Bildrauschen

Di 24. Sep 2024, 14:46

Dieser Beitrag gehört eigentlich in einen anderen K-1 III Thread, aber dieser wurde geschlossen.

@angHell
Ich beziehe mich auf von Dir.

@Dackelohr
Ich beziehe mich auf von Dir.

Meine Aussage zum Bildrauschens eines Sensor liegt kein "Denkfehler" zugrunde. Das Einbeziehen mehrerer Pixel beim Runterskalieren eines 61MP Bildes zu einem 45MP Bild führt nicht zum Verlust aller Auflösungsvorteile des 61MP Bildes.

Ich hatte die Grundlagen ja bereits beschrieben, konnte aber leider nicht auf die "Denkfehler" Kritik reagieren bevor der Thread geschlossen wurde.

Es gibt einen Artikel "", der die Grundlagen gut erklärt. Es gibt eine in der auch Bildvergleiche vorgenommen werden. Hier kann man klar sehen, dass trotz Runterskalierung die Auflösung immer noch besser ist, was z.T. an der Vermeidung von Bayermatrix-Farbartefakten liegt, die nur beim geringer auflösenden Sensor in diesem Umfang entstehen.

@angHell
Ja, es ist richtig, dass es für die Pixeldichte praktische Grenzen gibt. In erster Annäherung darf man aber für die aktuell verwendeten Pixeldichten annehmen, dass sie keinen negativen Einfluss auf Bildrauschen haben. Die kompletten technischen Details sind recht komplex, aber die Annahme, dass Sensoren mit größeren Pixeln ein merkbar besseres "High-ISO" Verhalten haben ist nur ein weiterverbreiteter Irrglaube (da zwar die "per Pixel" SNR besser ist, aber nicht die "Gesamtbild SNR").


@Dackelohr
Ich hoffe durch die obigen Quellen wird deutlich, dass die Bild-SNR nicht unter kleineren Pixel leidet und dass die Anzahl der Pixel sehr wohl eine Rolle spielt.

Natürlich sieht das Rauschen beim 61MP Bild stärker aus als im 45MP Bild, wenn man beide mit 100% Vergrößerung betrachtet, aber dann ist der Vergrößerungsfaktor beim 61MP auch stärker, d.h., man müsste herauszoomen, um einen fairen Vergleich machen zu können. Andersherum, wenn man das 61MP mit 100% Vergrößerung anschaut, müsste man das 45MP Bild soweit vergrößern, dass auf der gleichen Bildschirmfläche auch der gleiche Inhalt zu sehen ist. Dann sieht das 45MP Bild aber auch rauschiger aus.

Zur Frage warum man 61MP braucht, wenn man doch runterskalieren muss, um das gleiche Rauschniveau zu erhalten:
  • Nicht bei jeder Aufnahme spielt Bildrauschen eine Rolle. Der 61MP Sensor kann dann ohne irgendwelche Nachteile größere Auflösung bieten.
  • Beim 61MP Sensor ist die Gefahr kleiner, dass Moiré Artefakte entstehen.
  • Beim 61MP Sensor entstehen die Bayermatrix Farbartefakte erst bei kleineren Details.

Im Übrigen beziehen sich die fünf Freiheitsgrade bei der Bildstabilisierung auf drei Rotationsachsen (roll, pitch, yaw) und zwei Translationsrichtungen (horizontal und vertikal). Es gibt keine "Kippachsen"; keine Pentaxkamera kippt den Sensor aus der Bildebene heraus.

AF Abdeckung

Di 24. Sep 2024, 15:52

Dieser Beitrag reagiert auf den in dem @Carismarkus schrieb:

Zur AF-Abdeckung kann ich nur sagen, dass im DSLM-Bereich 90% Abdeckung möglich sind. Soweit ich weiss, sind die AF-Sensoren auf dem Chip und nicht auf dem Spiegel ;) Erschliesst sich mir nicht, warum es bei DSLR dann nicht auch möglich sein soll, aber vielleicht hat einer der Technik-Cracks hier eine Erklärung für oder wider parat - lasse mich gerne hierzu belehren! :thumbup:

Eine DSLM (aka MILC) kann den ganzen Bildsensor zum Fokussieren verwenden (mit Nachteilen, was die Bildqualität angeht). Deshalb ist hier eine sehr große Abdeckung möglich.

Eine DSLR benutzt einen dezidierten (PD-) AF-Sensor, der sich unterhalb des Spiegelkastens befinden und von einem Zweitspiegel, der hinter dem Hauptspiegel angebracht ist (und bei der Belichtung mit nach oben klappt) indirekt (es sind auch Linsen involviert) beleuchtet wird. Diese Umstände verkleinern die sinnvoll mögliche Abdeckung des Bildformats durch AF-Bereiche (meist "AF-Punkte" genannt").

Die K-3 III kann bei gleicher Technik eine größere Abdeckung des APS-C Bildformats erreichen, da sie trotz des kleineren Sensors den Vollformatanschluss nutzen kann.
Thema gesperrt



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz